Welt-Autismus-Tag am 2. April
Anlässlich des Welt-Autismus-Tags am 2. April finden Sie hier eine Liste mit Büchern und anderen Medien zum Thema.
Diese Webseite verwendet Cookies Mehr anzeigen
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der bisherigen Themen:
Anlässlich des Welt-Autismus-Tags am 2. April finden Sie hier eine Liste mit Büchern und anderen Medien zum Thema.
Im Jahr 1972 trat das auch als Südtirol-Paket bezeichnete neue Autonomiestatut in Kraft, das die Grundlage für den Minderheitenschutz in Südtirol bildet. Vor 30 Jahren folgte 1992 mit der Streitbeilegung durch Österreich gegenüber Italien die formelle Beendigung des vor der UNO aufgeworfenen Südtirol-Streits.
Die 50 Jahre Zweites Autonomiestatut und die 30 Jahre Streitbeilegung sind Anlass und Gelegenheit zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen im Jahr 2022.
Offizielle Jubiläumsseite: autonomie.provinz.bz.it
Wer sich mit dem Thema beschäftigen möchte, findet in dieser Medienliste die wichtigsten Werke aus den Beständen der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek Bozen.
Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie dienen interessierten Leser*innen zur Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion und lassen sie den Weg finden zu außergewöhnlichen Werken der Weltliteratur.
Fachkundige, unabhängige Juror*innen haben im Jahr 2021 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die Leser*innen wunderbar zu unterhalten vermögen.
Eine Auswahl wird Besucher*innen der Bücherwelten präsentiert, bevor sie ihre Reise durch die Öffentlichen Bibliotheken Südtirols antritt.
Alle preisgekrönten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden.
Die Liste der ausgezeichneten Bücher aus dem Jahr 2021 finden Sie hier
Anleitung: Wenn Sie mehr zu einem Buch wissen möchten, klicken Sie bitte auf den Titel, anschließend auf „Alle Ausgaben und Exemplare“. Dadurch wird eine Suche nach diesem Buch im Gesamtkatalog generiert. Über den Filter „Bezirk“ und das Dropdown-Menü „Bibliothek, Archiv, Museum“ können Sie schnell und einfach eine Bibliothek in Ihrer Nähe finden, welche ein Exemplar dieses Buches führt. Die Online Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb sind in der Suche auch enthalten.
Die Bücher des diesjährigen Themenschwerpunktes „Mensch & Maschine“ setzen sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit der Frage auseinander, wie Maschinen unser Miteinander, das Leben jedes Einzelnen und vielleicht ihn selbst in seinem Wesen verändern.
Die ausgestellten Neuerscheinungen für Erwachsene hat die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgewählt, die Bücher für Kinder und Jugendliche das Jukibuz im Südtiroler Kulturinstitut.
Ein Angebot der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, des Jukibuz und der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut.
Alle Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden.
Hier gehts zum Programmheft
Anleitung: Wenn Sie mehr zu einem Buch wissen möchten, klicken Sie bitte auf den Titel, anschließend auf „Alle Ausgaben und Exemplare“. Dadurch wird eine Suche nach diesem Buch im Gesamtkatalog generiert. Über den Filter „Bezirk“ und das Dropdown-Menü „Bibliothek, Archiv, Museum“ können Sie schnell und einfach eine Bibliothek in Ihrer Nähe finden, welche ein Exemplar dieses Buches führt. Die Online Bibliotheken Biblio24 und Biblioweb sind in der Suche auch enthalten.
BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS (20.01.-15.02.2023)
Der Schwerpunkt der diesjährigen Bücherwelten „Seitenweise Natur“ versammelt Neuerscheinungen, die sich mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur befassen:
Von der menschlichen Faszination für die Schönheit der Natur, die Entdeckungslust oder die Sehnsucht nach Abenteuer bis hin zu einer Auseinandersetzung mit der Schieflage zwischen Mensch und Natur seit Beginn der Industrialisierung.
Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen ausgeliehen werden. Dafür steht Ihnen auch der Südtiroler Leihverkehr zur Verfügung. Durch Klick auf den Titel oder das Buchcover gelangen Sie zur Detailanzeige. Wenn Sie dort die Anzeige "Alle Ausgaben und Exemplare" vorfinden, bedeutet das, dass sich mehrere Exemplare in unterschiedlichen Bibliotheken befinden. Durch einen Klick darauf können Sie eine entsprechende Suche im Gesamtkatalog ausführen.
"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (20.01.-15.02.2023)
Im Rahmen der Bücherwelten 2023 werden preisgekrönte Bücher aus dem Jahr 2022 ausgestellt. Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Fachkundige, unabhängige Juror*innen haben im Jahr 2022 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die Leser*innen wunderbar zu unterhalten vermögen.
Die ausgestellten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen ausgeliehen werden. Dafür steht Ihnen auch der Südtiroler Leihverkehr zur Verfügung. Durch Klick auf den Titel oder das Buchcover gelangen Sie zur Detailanzeige. Wenn Sie dort die Anzeige "Alle Ausgaben und Exemplare" vorfinden, bedeutet das, dass sich mehrere Exemplare in unterschiedlichen Bibliotheken befinden. Durch einen Klick darauf können Sie eine entsprechende Suche im Gesamtkatalog ausführen.
Die Leseaktion dauert vom 1. Mai bis zum 31. September. Alle Informationen dazu finden Sie auf https://liesmich.bz.it/
Klicken Sie auf ein Buch und dann auf Alle Ausgaben und Exemplare, um eine Suche nach dem entsprechenden Titel im Gesamtkatalog zu generieren. Mithilfe der Facette Bezirk und dem Dropdown-Menü (Bibliothek, Archiv, Museum) finden Sie schnell und einfach eine Bibliothek in Ihrer Nähe, welche ein entsprechendes Exemplar besitzt. Die Titel können auch auf Biblio24 und Biblioweb vorhanden sein.
Mit myArgo erhalten Sie auch einen Einblick in den „Katalog der Kulturgüter Südtirols“, mit den unterschiedlichsten Objekten aus den Sammlungen von Museen, Archiven und anderen Organisationen. Betreut werden die Website https://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/ und die Datenbank zur Museumsdokumentation dahinter vom Amt für Museen und museale Forschung der Abteilung Forschung, Innovation, Universität und Museen.
Die Bandbreite der Objekte ist groß: von Archivfotografien über zeitgenössische Kunstwerke zu Werkzeugen, von Gemälden zu historischen Waffen und Filmaufnahmen, von Landkarten über Gesteine zu Kleidungsstücken. Dieses Themenregal bietet einen ersten Einblick in diese Welt.
Eingespannt zwischen dem Denkmal für Walther von der Vogelweide und der Marienpfarrkirche (Dom) wandelte sich der bedeutendste Platz Bozens im Laufe der Geschichte mehrfach.
Er war Schauplatz der Besuche des österreichischen Kaisers Karl I. und des italienischen Königs Umberto II., er bot eine Bühne für Paraden und Feldmessen während des Ersten Weltkriegs sowie für Propagandaveranstaltungen in faschistischer Zeit, wie den Aufmarsch von Mitgliedern der Opera Nazionale Balilla. Ob österreichisch-ungarische Truppenkörper oder Wehrmachtssoldaten, der Waltherplatz sah sie alle aufmarschieren in ihrem militärischen Gepränge.
Der Platz bot aber auch einer Reihe von Veranstaltungen Raum, die für das öffentliche Leben der Stadt prägend waren: Von den Trachtenumzüge zur Eröffnung der Mustermesse, über die Treffen von Zweiradbegeisterten bis hin zur Segnung der Autobusse der städtischen Verkehrsbetriebe SASA.
In diesen Jahrzehnten erfuhren auch Architektur und Funktion der den Platz rahmenden Bauten verschiedene Veränderungen: Die Städtische Mädchenschule und das Hôtel de l’Europe mussten dem Stadthotel beziehungsweise dem Sparkassengebäude weichen. Der Gasthof Schgraffer beherbergte später Büros der Stadtverwaltung und aus dem Hotel Kamposch wurde eine Filiale der Banca Nazionale del Lavoro. Lediglich das traditionsreichste Haus am Platz, das Hotel Greif, konnte seine Funktion über den gesamten Betrachtungszeitraum bewahren.
Der Waltherplatz und seine unmittelbare Umgebung wurden bereits im Ersten, vor allem aber im Zweiten Weltkrieg von Fliegerbomben getroffen. Mit dem Ziel, die Brennerlinie und damit die wichtigen Nachschubwege für die Wehrmachtstruppen in Italien zu unterbrechen, versuchten alliierte Fliegerverbände 1943–1945 vor allem die Bahninfrastruktur zu bombardieren und trafen damit auch die nahe Altstadt und den Waltherplatz hart. Namentlich das Schiff der Marienpfarrkirche erlitt dabei schwere Zerstörungen.
Fotografisch gut dokumentiert sind die 1984/85 ausgeführten Aushubarbeiten zur Errichtung der Tiefgarage unter dem Waltherplatz, die zu einer Verkehrsberuhigung der Innenstadt und zu ihrer Umwandlung in eine Fußgängerzone führen sollte.
Der Waltherplatz wird in 44 Fotografien aus der Zeit vom frühen 20. Jahrhundert bis in dessen achtziger Jahre gezeigt.
Alle Bilder der Ausstellung können unter folgendem Link im Bildarchiv des Südtiroler Landesarchivs angesehen und heruntergeladen werden: https://bildarchiv.provinz.bz.it/SLA_expo/category/1027
Das Herzstück von Museen, Sammlungen und anderen Gedächtnisinstitutionen sind ihre Sammlungen verschiedenster Objekte. Diese Sammlungen entstehen nicht zufällig, sie sind kein Sammelsurium, und müssen inventarisiert, bewahrt, konserviert, erforscht, ausgestellt, kontextualisiert und bearbeitet werden. Zahlreiche Publikationen widmen sich diesem vielfältigen und zentralen Aufgabenbereich. Hier eine kurze Auswahl an Literatur zu diesem Thema in den Bibliotheken im Lande.
Die Bücher deutschen und italienischen Landesbibliotheken Dr. F. Teßmann und Claudia Augusta sowie der Stadtbibliothek Bozen C. Battisti können über den Südtiroler Leihverkehr in eine der am Dienst teilnehmenden Bibliotheken geliefert werden. Für Informationen dazu klicken Sie bitte hier
Die folgende Liste an Filmen mit dem Prädikat "besonders wertvoll" wurde vom Amt für Film und Medien zusammengestellt.
Um zu sehen, in welcher Bibliothek in Ihrer Nähe sich eine entsprechende DVD befindet, klicken Sie zuerst in der Menüleiste auf "Bücher/Audio/Video". Wählen Sie dann "Filme/DVDs" aus. Geben Sie nun den Titel des Films in die Suchmaske "Suchen Sie im Teilkatalog" ein. Über die Facette (Filter) "Bezirk" können Sie die Suche auf die Bibliotheken Ihres Bezirks einschränken. Anschließend können sie im Dropdown-Menü sehen, in welchen ein entsprechendes Exemplar vorhanden ist. Klicken Sie auf eine Bibliothek Ihrer Wahl. In der Ergebnisliste können Sie mit Klick auf "Anzahl der Exemplare" die Verfügbarkeit einsehen.
Alle DVDs können auch über den Lieferdienst des Amtes für Film und Medien in eine der dafür vorgesehenen Bibliotheken geliefert werden. Weitere Informationen dazu erteilt das Amt für Film und Medien.
Mit diesem Bücherregal zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) bieten wir den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich über den entsprechenden Bestand der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen zu informieren.
Darin werden Medien angezeigt, die seit 2014 erschienen sind, und über das entsprechende Schlagwort verfügen. Der Inhalt des Regals aktualisiert sich laufend selbst, damit ist die Aktualität der enthaltenen Titel gewährleistet.
Klicken Sie auf „Anzahl der Exemplare“ in der Ergebnisliste oder auf die Detailanzeige eines Buches, um den Namen der entsprechenden Bibliothek zu sehen.
Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen, können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.