Im Teilkatalog "Streaming" suchen. Verwenden Sie die folgende Suchmaske:

Gefunden 1631 Dokumente.

Parameter anzeigen
„...macht weiter, was gut war“. Alexander Langer 1946-1995
Video-Streaming (öffentlich)

„...macht weiter, was gut war“. Alexander Langer 1946-1995

1997

Logo

Titel / Verantwortliche: „...macht weiter, was gut war“. Alexander Langer 1946-1995

Veröffentlichung: 1997

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:1997

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: „Vielleicht ist es zu schwierig für den einzelnen, ein Hoffnungsträger zu sein: zu groß sind die Erwartungen, die auf einen lasten, zu groß sind die Niederlagen und die Enttäuschungen, die sich unweigerlich anhäufen, zu groß sind der Neid und die Eifersüchteleien, derer man Objekt wird, zu groß ist die Last der Liebe für die Menschheit und der menschlichen Liebe, die sich verstrickt und nicht auflösen lässt. Zu groß ist die Distanz zwischen dem, was man proklamiert, und dem, was man zu erreichen imstande ist.“ Alexander Langer, Nachruf für Petra Kelly in „il manifesto“, Okotber 1992Ein Film von Christoph Franceschini und Helmut Lechthaler.

Algorithmen in unserem Alltag
Video-Streaming (öffentlich)

Algorithmen in unserem Alltag

2020

Logo

Titel / Verantwortliche: Algorithmen in unserem Alltag

Veröffentlichung: 2020

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2020

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket „Algorithmen in unserem Alltag“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern ein allgemeines Verständnis über Algorithmen und algorithmische Systeme sowie deren Entwicklungen und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln. Denn Algorithmen, die in Software wirken (algorithmische Systeme), begegnen uns ständig im Alltag, ohne dass wir dies auf den ersten Blick wahrnehmen können. Um in der digitalisierten Welt souverän handeln zu können, ist ein Verständnis von Algorithmen und der Wirkweise von algorithmischen Systemen eine zentrale Voraussetzung.Das Medienpaket ist aufgeteilt in 3 Teile:• Einführung• Praxisbeispiele• Chancen und HerausforderungenDie ersten beiden Teile eignen sich ab der 7. Klasse. Die Inhalte, Aufgaben und Zusammenhänge des Teils „Chancen und Herausforderungen“ sind komplexer und setzen entsprechende kognitive Fähigkeiten voraus. Darüber hinaus stellen sie verstärkt gesellschaftliche und politische Zusammenhänge her. Deswegen eignet sich der Teil ab Klasse 10 zusätzlich für die Fächer Ethik und Sozialkunde.

Alpine Volksmedizin
Video-Streaming (öffentlich)

Alpine Volksmedizin

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Alpine Volksmedizin

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 40 min

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Volksmedizin

Den Titel teilen

Abstract: Vor nicht allzu langer Zeit traf es einen Arzt auf zweitausend Patienten und es fand sich meist weit und breit kein Krankenhaus. So waren alle bei einer Krankheit auf sich gestellt und es entwickelte sich eine Medizin des Volkes. Die Eckpfeiler der alpinen Volksmedizin werden in diesem Film vorgestellt. Ein FIlm von Oskar Außerer und Osmund Zöschg.

Altes Kräuterwissen neu entdeckt
Video-Streaming (öffentlich)

Altes Kräuterwissen neu entdeckt : ein Film von Ulli Velano

2018

Logo

Titel / Verantwortliche: Altes Kräuterwissen neu entdeckt : ein Film von Ulli Velano

Veröffentlichung: 2018

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; ca. 37 min.

Datum:2018

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Dokumentarfilm Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol trifft das raue, alpine auf das milde mediterrane Klima und das ist eine ideale Voraussetzung für wirkungsvolle Heilkräuter. Schon seit jeher haben Pflanzen in der Medizin eine große Rolle gespielt. In dem zweiteiligen Dokumentarfilm "Altes Kräuterwissen neu entdeckt" berichten wir von den pflanzlichen Heilmitteln im Mittelalter, die bis heute ihre Gültigkeit haben und gerade in Südtirol noch gerne angewandt werden. Der Film ist ein Streifzug durch die Welt der Südtiroler Kräuter.

Alzheimer - Stufen des Vergessens (Dokumentarfilm)
Video-Streaming (öffentlich)

Alzheimer - Stufen des Vergessens (Dokumentarfilm) : Ein Film von Josefin Bressel

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Alzheimer - Stufen des Vergessens (Dokumentarfilm) : Ein Film von Josefin Bressel

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Demenz Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Alzheimer - eine bisher unheilbare Krankheit, die schleichend verläuft. Viele Betroffene nehmen zunächst nicht richtig wahr, was mit ihnen geschieht. Umso niederschmetternder ist die Diagnose - sowohl für die Patienten selbst als auch für die Angehörigen. Auch wenn es nicht den Anschein hat, ist die Krankheit doch weiter verbreiteter als angenommen. Laut einer aktuellen Studie sind in Südtirol etwa 13.000 Menschen von Alzheimer betroffen. Jedes Jahr kommen 1200 Neuerkrankungen hinzu. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird damit gerechnet, dass Alzheimer in Zukunft noch öfter auftreten wird. Die Betroffenen sollten behutsam behandelt und begleitet werden, mahnen Experten, denn sie spüren weitaus mehr, als man meinen könnte. Filmemacherin Josef Bressel und Kameramann Lukas Kobler haben Angehörige und Patienten mit der Kamera begleitet. Sie sprechen mit Experten und zeigen auf, wie wichtig der richtige Umgang mit Alzheimer-Patienten für diese und ihre Mitmenschen ist. Auf den „Spuren des Vergessens“ erleben Sie berührende Momente und blicken in eine Welt, die für Außenstehende nur schwer zu begreifen ist.

Anita Pichler: Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein.
Video-Streaming (öffentlich)

Anita Pichler: Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein. : Ein Film von Lorenz Zenleser

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Anita Pichler: Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein. : Ein Film von Lorenz Zenleser

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Anita Pichler (1948-1997) war die erste Schriftstellerin der neueren Generation, die über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt wurde. Ihr Beispiel ermutigte andere Autorinnen, ans eigene Schreiben zu glauben.24 Jahre nach ihrem frühen Tod erzählt der Film, wer die Autorin wirklich war. „Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein“ gibt Einblick in Anita Pichlers Leben und Werk und lässt sie selbst zu Wort kommen.

Asmara und Bozen - Städtebau im Faschismus
Video-Streaming (öffentlich)

Asmara und Bozen - Städtebau im Faschismus : Ein Film von Marco Polo und Elisa Tappeiner

2020

Logo

Titel / Verantwortliche: Asmara und Bozen - Städtebau im Faschismus : Ein Film von Marco Polo und Elisa Tappeiner

Veröffentlichung: 2020

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 39 min

Datum:2020

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Das größte Ensemble rationalistischer Architektur weltweit befindet sich heute in der ostafrikanischen Stadt Asmara in Eritrea. In den 1930er-Jahren wurde Asmara, ähnlich wie die Bozner Neustadt, zum Experimentierfeld des Faschismus. Neben den klaren Formen ihres architektonischen Erbes, die beide Städte bis heute verbinden, stellt das Leben des italienischen Bauherrn Giovanni Sleiter eine Brücke zwischen Asmara und Südtirol dar. Italien hat seine koloniale Vergangenheit in Ostafrika zwar über Jahrzehnte verdrängt, doch die Bauten der einstigen Besatzer haben den Unabhängigkeitskrieg zwischen Eritrea und Äthiopien standgehalten und zählen seit 2017 zum UNESCO-Welterbe. Dadurch finden Asmaras moderne Bauten international Anerkennung und der Meraner Arzt Eugen Sleiter entschließt sich, in Eritrea nach seiner Familiengeschichte zu suchen.

Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)
Video-Streaming (öffentlich)

Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Almwirtschaft Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Fast die Hälfte des Almpersonals in der Schweiz kommt aus dem Ausland. Im Engadin vor allem aus Südtirol. Die Nachbarn gelten dort als verlässlich und besonders geschickt im Umgang mit dem Vieh. Dafür bieten die Eidgenossen hohe Löhne und gute Arbeitsbedingungen.Ein Film von Thomas Hainz

Bakterien sind überall
Video-Streaming (öffentlich)

Bakterien sind überall

Logo

Titel / Verantwortliche: Bakterien sind überall

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Die Medien aus dem von der TUM School of Education entwickelten Medienpaket „Bakterien sind überall“ können als inhaltliche Ergänzung zum Medienpaket „Experimento | 10+: C6 Haut und Hygiene“ eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema Bakterien in Lebensmitteln und am menschlichen Körper. Die hier zur Verfügung gestellten Materialien sind editierbar und können individuell an die Lerngruppe angepasst werden. Allgemein wurden die Materialien für Schülerinnen und Schüler der Altersstufe 10–18 gestaltet.

Ban Schuischta - Der alte Schuster im neuen Sexten (Dokumentarfilm)
Video-Streaming (öffentlich)

Ban Schuischta - Der alte Schuster im neuen Sexten (Dokumentarfilm) : Ein Film von Lisa Hintner

2021

Logo

Titel / Verantwortliche: Ban Schuischta - Der alte Schuster im neuen Sexten (Dokumentarfilm) : Ein Film von Lisa Hintner

Veröffentlichung: 2021

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 36 min

Datum:2021

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Handwerk Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Sexten. Heute eine Tourismushochburg. Einst ein Bergbauerndorf, wo Handwerker den Takt angaben: Schuster, Schneider, Steinmetze, Tischler, Schmiede, Rad- und Hutmacher: Viele dieser Berufe, die den Sextnern ab 1500 ihr täglich Brot sichern, halten dem Puls der Zeit nicht stand. Der Schuster Josef Holzer, 90 Jahre alt, ist einer von wenigen, der in Sexten noch ein altes Handwerk ausübt. Tagein, tagaus flickt er Schuhe; Und mit jedem Hammerschlag hält er es am Leben - ein knappes Jahrhundert Erinnerungen an eine Sexten anno dazumal.

Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben (Dokumentarfilm)
Video-Streaming (öffentlich)

Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben (Dokumentarfilm) : Ein Film von Wolfgang Moser und Willi Rainer

2018

Logo

Titel / Verantwortliche: Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben (Dokumentarfilm) : Ein Film von Wolfgang Moser und Willi Rainer

Veröffentlichung: 2018

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 60 min

Datum:2018

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Landwirtschaft Südtirol

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist ein Land mit einer atemberaubenden Landschaft und einer einzigartigen Kultur. Nicht nur, aber zu einem großen Teil ist dies unseren Bauern von damals und heute zu verdanken; Menschen, die über die Jahrhunderte ihre Felder und Wälder, Wiesen und Äcker und ihren kleinen oder großen Hof bewirtschafteten und pflegten und dies noch immer tun.

Berge in Flammen (1931) (Spielfilm)
Video-Streaming (öffentlich)

Berge in Flammen (1931) (Spielfilm)

1931

Logo

Titel / Verantwortliche: Berge in Flammen (1931) (Spielfilm)

Veröffentlichung: 1931

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 94 min

Datum:1931

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle
Den Titel teilen

Abstract: Im Ersten Weltkrieg stehen sich zwei frühere Freunde als Gegner an der Dolomitenfront gegenüber: der Italiener Franchini und der Österreicher Dimai. Die italienische Kompanie unter Franchini arbeitet sich mittels eines Stollens unter die Stellung der Österreicher vor, um den Gipfel zu sprengen. Die im Berg eingeschlossenen Österreicher hören das ständige Hämmern und Klopfen. Ohnmächtig sehen sie dem unbekannten Zeitpunkt der Sprengung entgegen....In „Berge in Flammen“ verarbeitete Trenker seine eigenen Erfahrungen als Soldat an der Dolomitenfront während des Ersten Weltkriegs.Für Trenker war dieser 1931 unter Extrembedingungen realisierte Film (54 Drehtage im Hochgebirge bei Schnee, Eis und bis zu 22 Minusgraden) der internationale Durchbruch. Ein Film von und mit Luis Trenker.

Bewegtes Leben - Eine privatfilmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben - Eine privatfilmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol

2012

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben - Eine privatfilmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2012

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Das Alltagsleben zwischen Familie, Brauchtum Kultur, Alltag, Arbeit, Zeitgeschichte und Politik ist im Film ausschließlich in den privaten Filmaufnahmen vieler TirolerInnen und SüdtirolerInnen zu sehen. Zur Musik von Yoshi Hampl erleben wir eine filmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol im 20. Jahrhundert. Der Amateurfilm ist eine wichtige Geschichtsquelle: er erzählt Geschichte persönlicher und greifbarer als es Fernsehen oder Wochenschauen vermögen. Film ist das visuelle Gedächtnis unserer Gesellschaft. Begleiten Sie uns auf dieser Zeitreise!Ein Film von Siegfried Steinlechner.

Bewegtes Leben - Innichen in alten Filmen
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben - Innichen in alten Filmen

2019

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben - Innichen in alten Filmen

Veröffentlichung: 2019

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2019

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Historische Schmalfilme aus den 1960er und 1970er Jahren erzählen von Innichen und seinen Menschen: von Eisenbahnern und Dampflokomotiven, von Schützen, Alpini und Kirchenfesten. Gezeigt werden die nahe Umgebung des Ortes, das Innerfeld, die Erschließung des Haunolds für den Wintersport sowie der Festzug 1969 zum 1200-Jahre-Jubiläum. Zeitzeugen, Titlà, die Musikkapelle Innichen und weitere Musiker begleiten durch diese filmische Reise in die Vergangenheit des Oberen Pustertales.Ein Film von Christian Patscheider

Bewegtes Leben - Latsch in alten Filmen
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben - Latsch in alten Filmen

2022

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben - Latsch in alten Filmen

Veröffentlichung: 2022

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2022

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Eine filmische Zeitreise durch die Dorfgeschichte von Latsch mit Peter Paul Mitterer und Arnold Pirhofer. Historische Schmalfilme aus den vergangenen 60 Jahren, gedreht zum Großteil von Vinschger Amateurfilmern, erzählen von Latsch und seinen Menschen. Zu sehen sind: Feiern im Dorf, Ausflüge, Prozessionen, die Freiwillige Feuerwehr, Unwetter und Brände, Fasching, Sport, das Skicenter in Latsch, die Tarscher Alm, die Fraktion Morter und Vieles mehr. Josef Rinner, Adolf Pedross und Arthur Rinner erzählen Anekdoten aus dem Dorfleben und erinnern an historische Entwicklungen. Die Schmalfilme, die in dieser Dokumentation zu sehen sind, werden im Filmarchiv „bewegtes Leben“ des Landesamtes für Film und Medien in Bozen aufbewahrt.

Bewegtes Leben - Prad in alten Filmen
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben - Prad in alten Filmen

2018

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben - Prad in alten Filmen

Veröffentlichung: 2018

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 80 min

Datum:2018

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Zussl, Maschgr, Scheibmschlogn: Das ist Prad! Beiträge dazu, sowie zu anderen Ereignissen wie Prozessionen oder Hochzeiten, Sportveranstaltungen, Bränden und Muren, gedreht von Prader Amateurfilmern, dokumentieren das Dorfleben vergangener Tage. Die Schmalfilme, die in dieser Dokumentation zu sehen sind, werden im Filmarchiv "bewegtes Leben" des Amtes für Film und Medien in Bozen aufbewahrt. "Bewegtes Leben - Prad in alten Filmen" entstand in Zusammenarbeit mit der Heimatbühne Prad und Toni Bernhart, der den Text für die Moderation schrieb. Musikalisch unterlegt von der Gruppe Emissione und der Musikkapelle Prad erleben Sie eine filmische Zeitreise durch Jahrzehnte Prader Geschichte.

Bewegtes Leben - Proveis in historischen Filmen aus den 1960er und 1970er Jahren
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben - Proveis in historischen Filmen aus den 1960er und 1970er Jahren

2012

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben - Proveis in historischen Filmen aus den 1960er und 1970er Jahren

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 26 min. (f)

Datum:2012

Notiz:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Den Titel teilen

Abstract: Inhalt: Bei der Prozession; beim Heumähen; beim Aufforsten des Faidenberges, beim Bauen, beim Gasthaus Neue Post, beim Hüten, beim Arbeiten, beim Begräbnis, Leute, Höfe, Originalaufnahmen von Klaus Pichler (1895-1973). Herausgabe: Amt für Audiovisuelle Medien in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss von Proveis

Bewegtes Leben Bozen - Bolzano in Movimento
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben Bozen - Bolzano in Movimento

2013

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben Bozen - Bolzano in Movimento

Veröffentlichung: 2013

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2013

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Stadtgeschichte in historischen Filmen - Historische Schmalfilme dokumentierten Stadtleben und Stadtbild vergangener Tage. Die ältesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1912, die jüngsten reichen bis in die 1980er Jahre. Zu sehen sind die Altstadt, Gries, Zwölfmalgreien, das ehemalige Semirurali-Viertel, Aufnahmen von Jungscharkindern, Seiltänzern, Elefanten, Feuerwehrleuten und natürlich die alte Rittnerbahn. Eine vergnügliche filmische Zeitreise durch Bozens Geschichte., , Immagini inedite del passato - i filmati storici a passo ridotto documentano la vita cittadina e l`aspetto della città com`era una volta. Le riprese più antiche risalgono al 1912, quelle più recenti agli anni `80. Si vedono il centro storico, Gries, Dodiciville, l`ex quartiere delle Semirurali, bambini, artisti, elefanti, pompieri ed ovviamente il trenino del Renon. Un viaggio divertente attraverso la storia di Bolzano.

Bewegtes Leben Brixen - Bressanone in movimento
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben Brixen - Bressanone in movimento

2015

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben Brixen - Bressanone in movimento

Veröffentlichung: 2015

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ; 66 min

Datum:2015

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Brixens goldene 50er bis 90er Jahre des abgelaufenen Jahrhunderts in alten Filmaufnahmen. Die Geldscheine waren so groß wie Handtücher, statt mit dem Citybus konnte man mit dem Auto direkt in die Altstadt, die Plose-Seilbahn liebte jeder, wer die Elefantenplatte aufessen konnte, musste sie nicht bezahlen, der Hofburggarten war zwar unzugänglich, dafür aber noch eine wunderschöne Streuobstwiese! Kommentiert und moderiert von Patrizia Solaro, Hand Heiss und Peter Schorn.

Bewegtes Leben: Lana in historischen Filmen
Video-Streaming (öffentlich)

Bewegtes Leben: Lana in historischen Filmen

2012

Logo

Titel / Verantwortliche: Bewegtes Leben: Lana in historischen Filmen

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: Mediensammlungen ;

Datum:2012

Notiz:
  • Freie Nutzung für alle

Schlagworte: Südtirol Tradition

Den Titel teilen

Abstract: Wer erinnert sich noch an die Jubiläen der Bürgerkapelle Lana in den Jahren 1957 und 1982? Dieser Film zeigt Originalaufnahmen dieser Feierlichkeiten. Und nicht nur das: Gustav Thöni wurde 1972 in Lana empfangen, der Giro d’Italia fuhr durchs Dorf, 1982 gab es einen Autoslalom in der Industriezone und immer waren Lananer Filmamateure dabei, um diese und andere Ereignisse filmisch zu dokumentieren. Eine Zeitreise durch sieben Jahrzehnte Lananer Geschichte!