Cerca nel catalogo con il contenuto "Film/DVD". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Interview
Includi: tutti i seguenti filtri
× Pubblicazione locale Tirolensia
× Target di lettura Adulti

Trovati 2470 documenti.

Mostra parametri
Bozen-Erlangen. Der Kreis des Peppi Nusser (Dokumentarfilm)
DVD

Bozen-Erlangen. Der Kreis des Peppi Nusser (Dokumentarfilm) : Ein Fim von Martin Streitberger und Marco Sonna

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Bozen-Erlangen. Der Kreis des Peppi Nusser (Dokumentarfilm) : Ein Fim von Martin Streitberger und Marco Sonna

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 45 min

Data:2021

Condividi il titolo

Abstract: Der Dokumentarfilm begibt sich auf die Spuren des in Erlangen verstorbenen und 2017 in Bozen selig gesprochenen Peppi Nusser und wirft gleichzeitig ein Licht auf die 2018 besiegelte Städtepartnerschaft.Als ihr Symbol zeichnet sich der Selige Josef Mayr-Nusser (1910-1945). Sein christlicher Glaube erlaubte ihm nicht den damaligen Zeitgeist der Kriegsdiktaturen mitzutragen. In Südtirol war seine Figur anfangs umstritten, sein Gewissen wurde jedoch zur Weltanschauung.

100 Jahre Südtirol bei Italien - Südtirol: die Geschichte
DVD

100 Jahre Südtirol bei Italien - Südtirol: die Geschichte

2018

Südtirol die Geschichte

Logo

Titolo / Responsabilità: 100 Jahre Südtirol bei Italien - Südtirol: die Geschichte

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: DVD ; 33 min f

Serie: Südtirol die Geschichte

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Im Ersten Weltkrieg hatten sich Südtiroler auf der Seite Österreich-Ungarns und Italiener im erbitterten Kampf gegenüber gestanden. Mit dem Vertrag von St. Germain wurde Südtirol 1919 dem italienischen Königreich zugesprochen. Bis die Feine von einst einen gemeinsamen Weg fanden zu Versöhnung und gegenseitigem Respekt war es ein langer, schwieriger Prozess. Die langsame Annäherung war geprägt von vielen Rückschlägen (Faschismus, Nationalsozialismus, Bombenjahre), aber auch von Hoffnung, wirtschaftlichen, sozialem und kulturellem Aufschwung und Dialog zwischen den Volksgruppen.

A spazier cun Cecilia - Storia de na musiga de paisc
DVD

A spazier cun Cecilia - Storia de na musiga de paisc : Ein Dokumtarfilm von Paolo Vinati

2017

Logo

Titolo / Responsabilità: A spazier cun Cecilia - Storia de na musiga de paisc : Ein Dokumtarfilm von Paolo Vinati

Pubblicazione: 2017

Descrizione fisica: DVD ; ca. 75 min.

Data:2017

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Dieser Dokumentarfilm erzählt von der Musikkapelle Wengen in einem kleinen Dorf in den Dolomiten des Gadertales. Mit der Dokumentation der verschiedenen Tätigkeiten dieses Vereines - Proben, Sitzungen, Konzerte, Wettbewerbe - versucht man die Rolle der Musikkapelle in einem Dorf, die daraus resultierenden Beziehungen zwischen Kapellmeister und Musikanten, zwischen Musik und Publikum zu verstehen.

Adige Etsch: Geschichten von Ländern und Wasser
DVD

Adige Etsch: Geschichten von Ländern und Wasser : Ein Film von Vittorio Curzel

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Adige Etsch: Geschichten von Ländern und Wasser : Ein Film von Vittorio Curzel

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: DVD ; 76 min.

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Eine Begeheung entlang der Ufer der Etsch, von ihrer Mündung am Adriatischen Meer südlich von Venedig im Delta Park des Po, bis zu ihrer Quelle in den Alpen in der Nähe des Reschenpasses durch verschiedene Landschaften, Sprachen und Kulturen. Als zweitlängster Fluss Italiens (410 km) verbindet er den italienischen mit dem deutschen Kulturraum. Im Film verweben sich die Stimme des Erzählers und die Darbietungen der Musiker, die sowohl Zeugnisse der lokalen Traditionen als auch der Weltoffenheit dieses Teils Europas sind.

Alois Steinegger 04
DVD

Alois Steinegger 04 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Alois Steinegger 04 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 94 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Altes Kräuterwissen neu entdeckt
DVD

Altes Kräuterwissen neu entdeckt : ein Film von Ulli Velano

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Altes Kräuterwissen neu entdeckt : ein Film von Ulli Velano

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: DVD ; ca. 37 min.

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: In Südtirol trifft das raue, alpine auf das milde mediterrane Klima und das ist eine ideale Voraussetzung für wirkungsvolle Heilkräuter. Schon seit jeher haben Pflanzen in der Medizin eine große Rolle gespielt. In dem zweiteiligen Dokumentarfilm "Altes Kräuterwissen neu entdeckt" berichten wir von den pflanzlichen Heilmitteln im Mittelalter, die bis heute ihre Gültigkeit haben und gerade in Südtirol noch gerne angewandt werden. Der Film ist ein Streifzug durch die Welt der Südtiroler Kräuter.

Andreas Khol 58
DVD

Andreas Khol 58 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Andreas Khol 58 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 53 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Anna Gius 32
DVD

Anna Gius 32 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Anna Gius 32 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 64 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Anton Rinner 18
DVD

Anton Rinner 18 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Anton Rinner 18 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 67 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Armin Zöggeler - Legende auf zwei Kufen
DVD

Armin Zöggeler - Legende auf zwei Kufen : ein Film von Markus Frings; Produktion: Mediaart Production Coop, Bozen

2015

Logo

Titolo / Responsabilità: Armin Zöggeler - Legende auf zwei Kufen : ein Film von Markus Frings; Produktion: Mediaart Production Coop, Bozen

Pubblicazione: 2015

Descrizione fisica: DVD ; 38 min. (f)

Data:2015

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Er ist Südtirols erfolgreichster Sportler aller Zeiten. Armin Zöggeler ist ein Ausnahmeathlet, mit großem Talent und noch größerem Ehrgeiz. Aufgewachsen in einer Rodler-Familie beginnt er früh mit dem Rodel-Sport und wird mit 14 Jahren bereits Junioren-Weltmeister. Danach beginnt sein unaufhörlicher Aufstieg zur Weltspitze. Der Film zeichnet die einzigartige Karriere des Rekord-Rodlers nach und blickt hinter die Kulissen des Erfolgs.

Asmara und Bozen - Städtebau im Faschismus
DVD

Asmara und Bozen - Städtebau im Faschismus : Ein Film von Marco Polo und Elisa Tappeiner

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Asmara und Bozen - Städtebau im Faschismus : Ein Film von Marco Polo und Elisa Tappeiner

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: DVD ; 39 min

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Das größte Ensemble rationalistischer Architektur weltweit befindet sich heute in der ostafrikanischen Stadt Asmara in Eritrea. In den 1930er-Jahren wurde Asmara, ähnlich wie die Bozner Neustadt, zum Experimentierfeld des Faschismus. Neben den klaren Formen ihres architektonischen Erbes, die beide Städte bis heute verbinden, stellt das Leben des italienischen Bauherrn Giovanni Sleiter eine Brücke zwischen Asmara und Südtirol dar. Italien hat seine koloniale Vergangenheit in Ostafrika zwar über Jahrzehnte verdrängt, doch die Bauten der einstigen Besatzer haben den Unabhängigkeitskrieg zwischen Eritrea und Äthiopien standgehalten und zählen seit 2017 zum UNESCO-Welterbe. Dadurch finden Asmaras moderne Bauten international Anerkennung und der Meraner Arzt Eugen Sleiter entschließt sich, in Eritrea nach seiner Familiengeschichte zu suchen.

Berta Meraner 05
DVD

Berta Meraner 05 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Berta Meraner 05 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 59 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Berta Stimpfl 44
DVD

Berta Stimpfl 44 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Berta Stimpfl 44 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 107 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Blaue Flecken, braune Blätter, gelbe Zähne
DVD

Blaue Flecken, braune Blätter, gelbe Zähne : eine Filmdokumentation von Evi Keifl Produktion: Videofilmproduktion Obexer, Villnöß

2012

Logo

Titolo / Responsabilità: Blaue Flecken, braune Blätter, gelbe Zähne : eine Filmdokumentation von Evi Keifl Produktion: Videofilmproduktion Obexer, Villnöß

Pubblicazione: 2012

Descrizione fisica: DVD ; 32 min. (f)

Data:2012

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Kinder mit blauen Flecken an Armen und Beinen und mit Schäden am Zahnschmelz, verätzte Blätter an Obstbäumen und Reben, demonstrierende Bauern, aufgeschreckte Politiker: Die Flourschäden aus den Emissionen der Bozner Aluminiumwerke sorgten ein Viertel Jahrhundert lang für bäuerlichen Protest, für politische Verstimmung und für Schlagzeilen. Der Spuk war erst vorbei, als das Werk 1984 seine Tore schloss. Die 30-minütige Filmdokumentation zeichnet ein fast vergessenes Stück Umweltgeschichte mit Hilfe von Zeitzeugen und Originalaufnahmen nach.

Charlotte Müller 09
DVD

Charlotte Müller 09 : Die Südtiroler Umsiedlung1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)g

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Charlotte Müller 09 : Die Südtiroler Umsiedlung1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)g

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 40 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Clara Mantinger 34
DVD

Clara Mantinger 34 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

2013

Option.Spuren der Erinnerung

Logo

Titolo / Responsabilità: Clara Mantinger 34 : Die Südtiroler Umsiedlung 1939: Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte(n)

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: DVD ; 96 min

Serie: Option.Spuren der Erinnerung

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Gehen oder bleiben - Knapp 235.000 deutschsprachige SüdtirolerInnen standen 1939 vor der unmöglichen Entscheidung, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. Option wurde das von den beiden totalitären Staaten ins Leben gerufene Umsiedlungsprogramm genannt. Akteure aber waren die SüdtirolerInnen selbst. Die Option entzweite die bis dahin als Einheit empfundene deutsche Minderheit. Der Riss ging durch viele Familien, verfeindete Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Wer sich entschied zu gehen, verriet die Heimat, weil er/sie den Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Wer für den Verbleib in Südtirol optierte, verriet die Heimat ebenso, weil er/sie "wälsch" und damit "daitsch" abwählte. Über 80% optierten für die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 SüdtirolerInnen wanderten bis 1953 nach Österreich und Deutschland aus, als die Umsiedlung mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gestoppt wurde. Lediglich rund 20.000 von ihnen kehrten nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück.

Das Comeback des Grauviehs - Vom alpinen Rind und seinen Menschen
DVD

Das Comeback des Grauviehs - Vom alpinen Rind und seinen Menschen : Ein Film von Dennis Timm; Produktion: Eurotransmitter, Münster/Westfalen

2016

Logo

Titolo / Responsabilità: Das Comeback des Grauviehs - Vom alpinen Rind und seinen Menschen : Ein Film von Dennis Timm; Produktion: Eurotransmitter, Münster/Westfalen

Pubblicazione: 2016

Descrizione fisica: DVD ; 46 min (f)

Data:2016

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Die alte Rinder-Rasse des Tiroler Grauviehs wäre fast ausgestorben, hätte es nicht Bergbauern gegeben, die über Jahrzehnte hinweg an ihr festgehalten haben. Mittlerweile kann man von einem regelrechten Comeback sprechen. Der Filmemacher Dennis Timm besucht ausgesuchte Höfe im Passeiertal, eine Zuchtschau in Ulten und zeigt alteingesessene Bauern im Gespräch sowie junge Bauern, die sich der bovinen Minderheit annehmen und zum Nutzen aller Beteiligten - Produzenten wie Konsumenten - weiterhin stur engagieren. Dem Regisseur geht es in diesem Film darum, nicht nur die aktuelle und historische Rolle des Grauviehs zu zeigen, sondern auch und besonders das Verhältnis zwischen Mensch und Tier zu thematisieren. Es wird also nicht nur die Rinderrasse portraitiert, sein Augenmerk liegt auch auf den Bergbauern, die sich nicht beirren ließen - aller Entwicklung zur Turbo-Milchproduktion hin zum Trotz. , ,

Das Franziskanergymnasium in Bozen
DVD

Das Franziskanergymnasium in Bozen : Ein Film von Klaus Romen

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Das Franziskanergymnasium in Bozen : Ein Film von Klaus Romen

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: DVD ; 20 min

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Seit über 200 Jahren wirkt an dieser Bildungsstätte der Geist des großen Ordens und strahlt weit über Stadt und Land hinaus in die Welt. Von der großen Tradition dieser Schule erzählen nicht nur die Namen berühmter, verdienstvoller Lehrer und Schüler, geistlicher Würdenträger und politische Entscheidungsträger, Künstler und Wissenschaftler, die hier ihre erste Formung erhielten, sie klingt auch an in unzähligen Anekdoten und liebenswerten Erinnerungen ehemaliger Studenten, aus denen spürbar die Dankbarkeit gegenüber den Ordensmännern spricht, die in verantwortungsvoller Tätigkeit das Franziskanergymnasium durch die Zeit geführt und geleitet haben.

Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt
DVD

Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt : Ein Film von Jiri Gasperi

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt : Ein Film von Jiri Gasperi

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: DVD ; 150 min

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer
Condividi il titolo

Abstract: Die Erinnerungen an die Geschehnisse rund um den Zweiten Weltkrieg drohen zu verblassen. Immerhin sind die zumeist dramatischen Schicksale von Dableiber- und Optanten-Familien gut dokumentiert. Die Verfolgung der jüdischen Familien in Südtirol aber sind bis heute, 2020, vielen nahezu unbekannt. Erstmals dokumentiert diese Filmreihe die teils unfassbaren Schicksale von Familien jüdischer Herkunft: Zeitzeugen, aber auch Angehörige der Opferfamilien skizzieren die Ereignisse, die Flucht, die Deportation, das Verstecken und geben Zeugnis ab von einer dunklen Zeit, die endlich ans Licht gebracht wird. Im Porträt: Zehn Familien mit jüdischen Wurzeln aus Südtirol - oder die gern in diesem Land geblieben wären.

Das Seilbahnzeitalter erlebt seinen Durchbruch
DVD

Das Seilbahnzeitalter erlebt seinen Durchbruch : 22. Folge

2012

Drehmomente - Meilensteine der Technik

Logo

Titolo / Responsabilità: Das Seilbahnzeitalter erlebt seinen Durchbruch : 22. Folge

Pubblicazione: 2012

Descrizione fisica: DVD ; 10 min

Serie: Drehmomente - Meilensteine der Technik

Data:2012

Nota:
  • Freie Nutzung für registrierte Benutzer

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Nach Kohlern bei Bozen und Grindelwald in der Schweiz war die Seil-Schwebebahn von Lana aufs Vigiljoch 1912 die dritte Anlage dieser Art in Europa. Doch im Gegensatz zu Kohlern, das in Privatinitiative durch den Umbau einer Materialseilbahn in eine Bahn zur Personenbeförderung adaptiert wurde, planten die Meraner Tourismuskreise von Anfang an eine Bahn für den Personenverkehr. Die damals fortschrittlichste Technik, welche nicht weniger als 39 Stützpfeiler erforderte, kam zum Einsatz. In der Folge wurde die Anlage nach den Erkenntnissen des Seilbahnpioniers Luis Zuegg modernisiert.