Gioco
Qwixx : Das Duell / Steffen Benndorf. Ill.: Oliver Freudenreich
Fürth-Dambach : Nürnberger Spielkarten
NSV-Spiele ; 4042
Titolo / Responsabilità: Qwixx : Das Duell / Steffen Benndorf. Ill.: Oliver Freudenreich
Pubblicazione: Fürth-Dambach : Nürnberger Spielkarten
Serie: NSV-Spiele ; 4042
ISBN: 4012426880490
Lingua:
Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)
Nota:
- deutsch
- (1 Spielplan, 6 Würfel, 44 Spielsteine, 1 Spielanleitung)
Condividi il titolo
Abstract:
Gelungene 2-Personen-Variante des preisgekrönten Würfelspiels "Qwixx" für 2 Spieler ab 8 Jahren. (SP) Ort des Geschehens: Ein abstraktes Spielbrett mit vier Zahlenleisten, zweimal von 2 bis 12, zweimal umgekehrt von 12 bis 2. Das Ziel der Spieler besteht darin, auf diesen Leisten möglichst viele Spielsteine zu platzieren, vorzugsweise nicht gleich verteilt, sondern sehr viele auf einer Leiste, da dies überproportional viele Punkte in der Schlusswertung bringt: So werten zum Beispiel je fünf Steine auf zwei Leisten mit zweimal 15, also insgesamt 30 Punkten, zehn Steine auf einer Leiste bringen jedoch 55 Punkte. Allerdings ist das nicht so leicht, wie es klingt. Das Spiel verläuft reihum, der Spieler am Zug würfelt zwei weiße und vier Farbwürfel, entsprechend den vier Farbleisten. Zunächst kann er die Summe der weißen Würfel auf einer Farbleiste einsetzen, dann die Summe eines weißen kombiniert mit einem Farbwürfel. Allerdings dürfen besetzte Felder nicht belegt werden, ebenso Felder links des letzten eigenen Steines. Ausgenommen ist nur der allererste Stein einer Reihe: Dieser kann vom Gegner geschlagen werden, er darf aber auch mehrfach belegt werden, wodurch er vor dem Schlagen geschützt wird. Das Spiel endet, sobald ein Spieler alle Steine gesetzt hat, zwei Reihen vervollständigt sind oder jeder Spieler vier Fehlwürfe gemacht hat. Der Spieler mit der höchsten Gesamtsumme gewinnt. "Qwixx" ist ein kleines und unauffälliges Spiel für zwei Personen mit hohem Wiederholungsreiz. Natürlich spielt bei einem Würfelspiel der Glücksfaktor eine Rolle, allerdings sind die taktischen Entscheidungsmöglichkeiten aus mehreren Setzvarianten immer wieder gegeben, die letztlich über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Da das Ermitteln der möglichen Setzvarianten ständiges Rechnen (Addieren im Zahlenbereich 1 bis 6) erfordert, ist das Spiel auch hervorragend zum spielerischen Trainieren mathematischer Grundskills geeignet, ohne den üblichen Lernspielcharakter aufzuweisen. Empfehlenswert für alle Bestände, sehr empfehlenswert für Schulbibliotheken, durchaus auch mit mehreren Exemplaren.