Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Target di lettura Prescolare
Includi: tutti i seguenti filtri
× Data 2021
× Soggetto Geschichte

Trovati 694 documenti.

Mostra parametri
Liebe in Zeiten des Hasses
Libro

Illies, Florian <1971->

Liebe in Zeiten des Hasses : Chronik eines Gefühls 1929-1939 / Florian Illies

S. FISCHER, November 2021

Titolo / Responsabilità: Liebe in Zeiten des Hasses : Chronik eines Gefühls 1929-1939 / Florian Illies

Pubblicazione: S. FISCHER, November 2021

Descrizione fisica: 431 Seiten

ISBN: 9783103970739

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: In einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben. Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und Stille Tage in Clichy erleben, F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway und Frida Kahlo sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt. 1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riveira stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses.

Die Habsburger
Libro

Rady, Martyn C. <1955->

Die Habsburger : Aufstieg und Fall einer Weltmacht / Martyn C. Rady ; aus dem Englischen von Henning Thies

Rowohlt Berlin, September 2021

Titolo / Responsabilità: Die Habsburger : Aufstieg und Fall einer Weltmacht / Martyn C. Rady ; aus dem Englischen von Henning Thies

Pubblicazione: Rowohlt Berlin, September 2021

Descrizione fisica: 623 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783737101080

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • The Habsburgs: the rise and fall of a world power
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Eine Dynastie wie die Habsburgs hat es in der Geschichte nicht noch einmal gegeben. Aus einer kleinen Grafenfamilie im Südwesten Deutschlands wurde ein Herrschergeschlecht, das die römisch-deutsche Kaiserwürde eroberte und sich gleichzeitig ein eigenes Imperium entlang der Donau aufbaute. Mehr noch: Das Reich der Habsburger erstreckte sich zeitweilig über mehrere Kontinente, in ihm ging tatsächlich die Sonne nicht unter, wie die Zeitgenossen bewundernd sagten. Martyn Rady fasst diese große Geschichte in eine große Erzählung, die die Herrschergestalten ebenso betrachtet wie die Grundzüge der europäischen Geschichte. Der Machtkampf im Mittelalter zwischen den Fürsten und dem Kaiser, die Glaubensauseinandersetzungen zwischen Reformation und Gegenreformation, die Bewegung der Aufklärung und der Nationalismus: Immer sind die Habsburger an entscheidender Stelle beteiligt. Das gilt dann auch für die letzte Phase, das 19. Jahrhundert bis zum «Großen Krieg», der das Ende der Habsburger brachte. Den ewigen Kaiser Franz Joseph, seine schöne Kaiserin Sisi, den bunten Vielvölkerstaat der K.u.k.-Monarchie meint jeder zu kennen, sind sie doch zur Vorlage für unzählige Romane und Filme geworden. Rady zeigt, dass die Wirklichkeit eine andere war ¿ und keineswegs weniger spannend.

Die hohe Kunst der Politik
Libro

Die hohe Kunst der Politik : die Ära Angela Merkel / Annette Schavan (Hg.)

Herder, [2021]

Titolo / Responsabilità: Die hohe Kunst der Politik : die Ära Angela Merkel / Annette Schavan (Hg.)

Pubblicazione: Herder, [2021]

Descrizione fisica: 320 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783451390869

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Im Herbst 2021 verabschiedet sich mit Angela Merkel die erste deutsche Bundeskanzlerin und eine der mächtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte seit der Jahrtausendwende. Sie hat Deutschland und Europa durch viele fundamentale Krisen und Umbrüche geführt und erreichte ein hohes, auch internationales Ansehen wie kaum jemand zuvor. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft - aus Deutschland und international - blicken auf Angela Merkel, ziehen eine erste Bilanz einer politischen Ära und würdigen eine aussergewöhnliche Frau. Mit Texten von Annalena Baerbock, Daniel Barenboim, Marianne Birthler, Horst Bredekamp, Martin Brudermüller, Ottmar Edenhofer, Sigmar Gabriel, Jörg Hacker, Stephan Harbarth, Nico Hofmann, Ellen Johnson Sirleaf, Freya Klier, Charlotte Knobloch, Armin Laschet, Nicola Leibinger-Kammüller, Winfried Kretschmann, Christine Lagarde, Philipp Lahm, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron, Thomas de Maizière, Christoph Markschies, Henriette Reker, Andrea Riccardi, Ulrich Wilhelm.

Flucht über die Alpen
Libro

Löwer, Hans-Joachim <1948->

Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Athesia Verlag, 2021

Titolo / Responsabilità: Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Pubblicazione: Athesia Verlag, 2021

Descrizione fisica: 320 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868395391

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo
Kamala Harris
Libro

Morain, Dan

Kamala Harris : die Biografie / Dan Morain ; aus dem Amerikanischen von Sylvia Bieker [und 8 weiteren]

Wilhelm Heyne Verlag, 2021

Titolo / Responsabilità: Kamala Harris : die Biografie / Dan Morain ; aus dem Amerikanischen von Sylvia Bieker [und 8 weiteren]

Pubblicazione: Wilhelm Heyne Verlag, 2021

Descrizione fisica: 384 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783453218246

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Kamala's way
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo
Die Blackwell-Schwestern
Libro

Nimura, Janice P.

Die Blackwell-Schwestern : wie die ersten Ärztinnen der USA die Frauen in die Medizin brachten / Janice P. Nimura ; aus dem amerikanischen Englisch von Katrin Harlaß

Nagel & Kimche, 2021

Titolo / Responsabilità: Die Blackwell-Schwestern : wie die ersten Ärztinnen der USA die Frauen in die Medizin brachten / Janice P. Nimura ; aus dem amerikanischen Englisch von Katrin Harlaß

Pubblicazione: Nagel & Kimche, 2021

Descrizione fisica: 463 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783312012541

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • The doctors Blackwell
  • Die Blackwell Schwestern
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo
I cannibali dei Borbone
Libro

Addante, Luca <1970- ; ital. Historiker>

I cannibali dei Borbone : antropofagia e politica nell'Europa moderna / Luca Addante

Prima edizione

Bari : GLF editori Laterza, settembre 2021

Storia e società

Titolo / Responsabilità: I cannibali dei Borbone : antropofagia e politica nell'Europa moderna / Luca Addante

Prima edizione

Pubblicazione: Bari : GLF editori Laterza, settembre 2021

Descrizione fisica: XIII, 176 Seiten : Illustrationen

Serie: Storia e società

ISBN: 9788858145180

Data:2021

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Quando le truppe borboniche e sanfediste entrarono a Napoli nel 1799, l'Europa intera rimase sconvolta perché le violenze culminarono in episodi di antropofagia. Ma questi delitti di bassifondi dimenticati costituirono un unicum, un caso isolato? Anche se Napoli è il punto di partenza della narrazione, lo sguardo si allarga poi all'Europa, con una comparazione nella lunga durata che si estende dal tardo Medioevo delle lotte tra guelfi e ghibellini e delle signorie che chiudevano l'esperimento comunale al Cinquecento del Sacco di Roma e delle guerre di religione in Francia; dal Seicento della Rivoluzione inglese e del secolo d'oro olandese fino al Settecento della Rivoluzione francese. Una carrellata impressionante di decine e decine di massacri popolari, coronati dal cibarsi di carne umana, che mostra quanto il cannibalismo in Europa fosse soprattutto un'estrema pratica magico-rituale della politica popolare, fino a un tempo a noi molto vicino. Un'indagine sconvolgente e appassionante, condotta fra storia e antropologia, che riesuma un grande rimosso della storia del Vecchio Continente: il cannibalismo praticato non per fame ma nel fragore della lotta politica.

Der 20. Juli 1944 im "Führerhauptquartier Wolfschanze"
Libro

Tuchel, Johannes <1957- ; dt. Politologe>

Der 20. Juli 1944 im "Führerhauptquartier Wolfschanze" / Johannes Tuchel/Uwe Neumärker

1. Auflage

Berlin : Lukas Verlag, 2021

Titolo / Responsabilità: Der 20. Juli 1944 im "Führerhauptquartier Wolfschanze" / Johannes Tuchel/Uwe Neumärker

1. Auflage

Pubblicazione: Berlin : Lukas Verlag, 2021

Descrizione fisica: 375 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783867323420

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Auch 75 Jahre nach dem gescheiterten Attentat und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beschäftigen uns die Ereignisse dieses Tages. Die Autoren geben eine Übersicht über Errichtung und Funktion des "Führerhauptquartiers" in Ostpreußen sowie über zentrale politische Entscheidungen, die dort getroffen wurden. Im Mittelpunkt des Bandes aber stehen die Abläufe des 20. Juli 1944 in der "Wolfschanze", von Stauffenbergs Ankunft bis zu Hitlers nächtlicher Rundfunkansprache. Mit vielen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugen­berichten versehen, vermittelt er ein genaues wie spannendes Bild dieses zentralen Tages der deutschen Geschichte.

Helden oder Feiglinge?
Libro

Treiber, Stefan Kurt <Dt. Historiker>

Helden oder Feiglinge? : Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg / Stefan Kurt Treiber

Frankfurt : Campus Verlag, [2021]

Krieg und Konflikt ; Band 13

Titolo / Responsabilità: Helden oder Feiglinge? : Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg / Stefan Kurt Treiber

Pubblicazione: Frankfurt : Campus Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 343 Seiten : Illustrationen

Serie: Krieg und Konflikt ; Band 13

ISBN: 9783593514260

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, 2021
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Wer waren die Deserteure der Wehrmacht? Waren sie Helden oder Feiglinge? Leisteten sie mit ihrer Fahnenflucht einen Beitrag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzten ein Zeichen gegen den Krieg? Wie wurden sie von ihren Kameraden, von ihren Vorgesetzten und den von über sie zu Gericht sitzenden Wehrmachtjuristen wahrgenommen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte Stefan Kurt Treiber mehrere Tausend Akten der Wehrmachtjustiz; er konzentrierte sich dabei auf den Feldzug gegen die Sowjetunion von 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Für seine Studie erstellte er ein bislang einzigartiges Sozialprofil von fast 1.000 Deserteuren. Darin geht er den Biografien der Fahnenflüchtigen nach und beschäftigt sich mit den Umständen ihrer Flucht, ihren Motiven und Überlebenschancen.

Werte und Mächte
Libro

Winkler, Heinrich August <1938- ; dt. Professor für neuere Geschichte an den Universitäten Freiburg und Berlin>

Werte und Mächte : eine Geschichte der westlichen Welt / Heinrich August Winkler

2.,durchgesehene Auflage

München : C.H. Beck, 2021

Titolo / Responsabilità: Werte und Mächte : eine Geschichte der westlichen Welt / Heinrich August Winkler

2.,durchgesehene Auflage

Pubblicazione: München : C.H. Beck, 2021

Descrizione fisica: 968 Seiten

ISBN: 9783406741388

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Heinrich August Winklers vierbändige "Geschichte des Westens" ist ein vielfach gerühmtes Meisterwerk der deutschen Geschichtsschreibung und mit rund 150.000 verkauften Exemplaren zugleich ein eindrucksvoller Bucherfolg. Doch nicht jeder kann die gewaltigen Dimensionen dieser vieltausendseitigen Gesamtdarstellung bewältigen. Deshalb hat der große Historiker diese einbändige Weltgeschichte geschrieben, die den Weg des Westens von den Anfängen in der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart erzählt und zugleich die großen Deutungslinien prägnant herausarbeitet.

Verfluchte Götter
Libro

Schwerhoff, Gerd <1957- ; Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden>

Verfluchte Götter : die Geschichte der Blasphemie / Gerd Schwerhoff

Frankfurt am Main : S. Fischer, [2021]

Titolo / Responsabilità: Verfluchte Götter : die Geschichte der Blasphemie / Gerd Schwerhoff

Pubblicazione: Frankfurt am Main : S. Fischer, [2021]

Descrizione fisica: 521 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783103974546

Data:2021

Nota:
  • Deutsch
Condividi il titolo

Abstract: In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung von der Antike bis heute zeigt der Historiker Gerd Schwerhoff, wie sehr Blasphemie die Menschen seit jeher bewegt. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf »Charlie Hebdo« 2015 haben deutlich gemacht: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist heute aktueller als vor hundert Jahren. Wer herabsetzt, was für andere heilig ist, muss mit heftigen Reaktionen rechnen. Und wer sich gegen blasphemische »Hassreden« wehrt, kann viele Anhänger mobilisieren. Gerd Schwerhoff erklärt, warum Menschen seit mehr als 2000 Jahren Gott, Propheten oder Heilige beleidigen. Und warum diese Worte und Taten die Gemüter so sehr erregen. Wir begegnen fluchenden, lästernden Bauern oder Reformatoren, die Marienfiguren und andere Heilige beleidigen und dafür mit dem Tod bestraft werden. Und wir lesen, wie der Aufklärer Voltaire gegen die Bestrafung der Gotteslästerung argumentiert, aber auch, warum eine junge Frau der Gruppe Femen vom Kölner Domkapitel wegen Verletzung religiöser Gefühle angezeigt wurde. Fast immer werden die »da oben« von denen »unten« geschmäht. Es geht um Ohnmacht und Wut, gegen die Herrschenden, gegen einen scheinbar gleichgültigen Gott oder gegen andere Religionen. Und so sieht man auch die jüngsten Blasphemie-Fälle mit anderen Augen: Die Grenze zwischen Spott und Beleidigung ist fließend, die Schmähung ist immer Teil eines größeren Konflikts - und sie kann in extreme Gewalt münden. Ein großer, souverän erzählter Bogen von der Antike (mit Judentum und frühem Christentum), über Mittelalter und frühe Neuzeit (mit Inquisition, Ketzerei und Reformation) bis zur Aufklärung und den aktuellen Konfrontationen im Spannungsfeld zwischen Christentum, Laizismus und Islam.

Storia spregiudicata di Venezia
Libro

Zorzi, Pieralvise

Storia spregiudicata di Venezia : come la Serenissima pianificò il suo mito / Pieralvise Zorzi

Seconda edizione

Vicenza : Neri Pozza editore, aprile 2021

I colibrì

Titolo / Responsabilità: Storia spregiudicata di Venezia : come la Serenissima pianificò il suo mito / Pieralvise Zorzi

Seconda edizione

Pubblicazione: Vicenza : Neri Pozza editore, aprile 2021

Descrizione fisica: 254 Seiten

Serie: I colibrì

ISBN: 9788854522251

Data:2021

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: In milleseicento anni Venezia è divenuta una potenza europea temuta e riverita ben oltre le sue potenzialità militari. La sua vocazione marinara e commerciale da sola non è sufficiente a spiegare una tale longevità, superiore a quella dell’Antica Roma. Altre repubbliche marinare, italiane e del Nord Europa, conobbero uno splendore simile al suo ma per periodi di tempo infinitamente più brevi. E anche dopo la sua decadenza, la Serenissima è riuscita a tenere in vita il proprio mito. Come è stato possibile? Pieralvise Zorzi propone una nuova e intrigante interpretazione. Esaminando la sua vicenda millenaria alla luce dei moderni strumenti di analisi, ci si accorge che la chiave del successo è frutto di una spregiudicata ed efficace strategia di marketing e comunicazione. Venezia, più che uno Stato, fu una multinazionale ante litteram, una società per azioni dove gli azionisti erano i patrizi, famiglie che ponevano il proprio interesse personale al servizio dell’impresa comune. L’ascesa e il successo erano il risultato di una pianificazione dove nulla era lasciato al caso. A partire dai testimonials, che erano scelti con cura: a chi esaltava Venezia venivano conferiti onori, denaro, beni mobili ed immobili; chi la criticava veniva ridicolizzato e osteggiato se non perseguitato. Per secoli la Serenissima coltivò religiosamente il dogma della propria indipendenza dalla Chiesa romana creando la leggenda di san Marco e, sotto la protezione dell’evangelista, fece risalire la propria inviolabilità alla volontà divina. Al papa Alessandro vi Borgia che gliela contestò, chiedendo dove fosse scritto che il mare Adriatico fosse il Golfo di Venezia, l’ambasciatore veneziano Girolamo Donà rispose, imperturbabile nonostante apparisse come una minaccia al potere temporale della Chiesa: «Sta scritto sul retro della Donazione di Costantino, Santità». Consapevoli che l’immagine e l’opulenza erano gli strumenti per intimidire la concorrenza, i patrizi crearono una fiabesca porta d’ingresso alla città, il Bacino di San Marco, e la sua ideale continuazione: il Canal Grande, che serviva a trasmettere al visitatore, che lo percorreva partendo dalla Punta della Dogana, un’immagine di meraviglia, ricchezza e cultura. Venezia SpA costruì poi la più raffinata rete di spionaggio e una rete diplomatica che superarono per cinismo ed efficienza quella di tutti gli altri potentati. Traendo le conclusioni: quale fu il segreto di Venezia? Zorzi lo svela muovendosi perfettamente a suo agio tra i palazzi e nel millennio in cui la Serenissima guardò l’Europa dall’alto in basso.

Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität
Libro

Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität : Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation / herausgegeben von Jan Martin Lies

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021]

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

Titolo / Responsabilità: Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität : Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation / herausgegeben von Jan Martin Lies

Pubblicazione: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021]

Descrizione fisica: 368 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

ISBN: 9783525560372

ISSN: 0170-365X

Data:2021

Nota:
  • Deutsch
  • Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2018, Mainz
Condividi il titolo

Abstract: Neue Techniken zur Informationsübermittlung befördern den Informationsaustausch. Das ist eine für das 20. und 21. Jahrhundert ganz selbstverständliche Feststellung. Genauso selbstverständlich gilt sie aber auch für das 16. Jahrhundert und die Frühe Neuzeit insgesamt. Ein allseits bekanntes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Techniken des Buchdrucks durch die Verwendung beweglicher Lettern. Dies führte dazu, dass neue Medien entstanden und sich dauerhaft etablierten, wie z.B. die Flugschrift und die „Neue Zeitung“. Andere bereits bekannte Genera wie Lieder und Predigten erhielten durch die veränderte Kommunikationssituation eine neue Bedeutung in den Auseinandersetzungen der Zeit. Daraus ergaben sich vielfältige Chancen und Herausforderungen, denn die Nutzung dieser neuen Medien wie die Transformation bestehender Medienformate und deren flächendeckende Verwendung setzte politische, soziale, juristische und religiöse Veränderungsprozesse in Gang bzw. beförderte sie. Die Beiträge des Sammelbandes möchten diese neuen Kommunikationsformen und -methoden ebenso wie die Veränderungsprozesse für das 16. Jahrhundert ausleuchten. Dies geschieht, indem Wandlungs- und Transformationsprozesse durch die Nutzung bekannter sowie die Schaffung neuer Medienformate, der Umgang mit Meinungsvielfalt und der damit einhergehenden Pluralität an Deutungen des Zeitgeschehens sowie die Entstehung einer neuen Streitkultur und neue Ordnungsversuche analysiert werden.

Der Semmering
Libro

Kos, Wolfgang <1949- ; österr. Historiker>

Der Semmering : eine exzentrische Landschaft / Wolfgang Kos

Salzburg : Residenz Verlag, [2021]

Titolo / Responsabilità: Der Semmering : eine exzentrische Landschaft / Wolfgang Kos

Pubblicazione: Salzburg : Residenz Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 382 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783701735075

Data:2021

Nota:
  • Deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Als erste Gebirgsbahn stellt die 1854 eröffnete Strecke über den Semmering ein technisches und ästhetisches Monument von Weltrang dar. Ein entlegenes Gebiet wurde zur Bühne effektvoller Landschaftsinszenierungen, der Semmering zur Elitemarke des mitteleuropäischen Tourismus. Auf dem „Balkon von Wien“ traf sich eine moderne großstädtische Oberschicht zwischen Villen und Grandhotels. Der Glanzzeit um 1900 folgten zahlreiche Krisen und Comebacks. Heute stellt sich die Frage nach Zukunftschancen jenseits der Nostalgie. Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die konfliktreiche Geschichte einer exzentrischen Landschaft, die Reichenau an der Rax ebenso umfasst wie Mürzzuschlag. Eine spannende Reise durch die Jahrhunderte.

Dorfbuch Andrian
Libro

Dorfbuch Andrian : kleine Gemeinde, große Taten / Konzept, Koordination und Redaktion: Christoph Gufler ; Autorinnen und Autoren: Christian Aspmair, Norbert Hölzl, Catrin Marzoli [und 6 weitere]

Bozen : Retina, 2021

Titolo / Responsabilità: Dorfbuch Andrian : kleine Gemeinde, große Taten / Konzept, Koordination und Redaktion: Christoph Gufler ; Autorinnen und Autoren: Christian Aspmair, Norbert Hölzl, Catrin Marzoli [und 6 weitere]

Pubblicazione: Bozen : Retina, 2021

Descrizione fisica: 399 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788899834166

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Das neue Dorfbuch über die bekannte Weingemeinde im Etschtal ist eine Fundgrube, um Andrian in all seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen. Darüber hinaus ist dieses bestens recherchierte und reich bebilderte Buch auch für Nicht-Andrianer höchst lesenswert. Die Geschichte der fünftkleinsten Gemeinde Südtirols wartet mit überraschenden Highlights von landesweitem Interesse auf: In Andrian wurde erstmals im südlichen Tirol der Nachweis einer römischen Ziegelbrennerei erbracht, dort befand sich im Mittelalter ein wichtiger Fürstensitz und 1893 entstand hier die erste Kellereigenossenschaft der gesamten k. u. k. Monarchie, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Dorfchronik zeichnet die spannende Entwicklung Andrians von einer halb in den Sümpfen der Etsch versunkenen Siedlung zur heutigen Wohlfühlgemeinde nach und spiegelt damit exemplarisch die Entwicklung des Etschtals wider. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilddokumente und packende Schilderungen von Chronisten und Zeitzeugen bieten einen unverfälschten Blick auf die ältere und neue Geschichte des Ortes und unseres Landes. So kann die Lektüre dieses Buches allen empfohlen werden, die mehr über die eigene Herkunft erfahren möchten, um dadurch die Gegenwart besser verstehen zu können.

Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten 
Diözese Brixen
Libro

Kustatscher, Erika <1963- ; Südt. Historikerin und Archivarin, neben der Lehrtätigkeit Forschungen zur Landeskunde Tirols mit den Schwerpunkten Sozialgeschichte, Kirchengeschichte, Literaturgeschichte und Quellenedition>

Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten Diözese Brixen : das Foedus Sacerdotale zwischen Katholischer Reform und Gegenwart / Erika Kustatscher

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 5

Titolo / Responsabilità: Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten Diözese Brixen : das Foedus Sacerdotale zwischen Katholischer Reform und Gegenwart / Erika Kustatscher

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Descrizione fisica: 259 Seiten

Serie: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 5

ISBN: 9783703065552

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Die Monographie behandelt die Geschichte eines 1533 in Brixen gegründeten Priestermessbundes, der seither in ungebrochener Kontinuität in der alten Diözese Brixen bestand und bis zum heutigen Tag weiterlebt, nunmehr in getrennter Organisation in den Diözesen Bozen-Brixen bzw. Innsbruck gemäß der Neuordnung von 1964. Das Foedus steht für ein Priesterbild, das besonders im 18. Jahrhundert auf hohem theoretischem Niveau entwickelt wurde und sich im Bekenntnis zum Ideal klassischer Tugendethik verdichtet. In dieser Hinsicht stellt die Brixner Priestervereinigung eine Ergänzung zu den besonders im 19. Jahrhundert entstandenen bzw. neubelebten Priestervereinigungen dar, die zentral gelenkt waren und den Einzelnen vornehmlich als Glied des Systems betrachteten. Im 17. und 18. Jahrhundert werden Merkmale einer Bruderschaft im weiteren Sinn greifbar. Damit wird der Forschung insofern Neuland erschlossen, als der Typus Priesterbruderschaft bislang international wenig und für Tirol überhaupt nicht erforscht ist. Ein online verfügbarer Anhang erfasst sämtliche Mitglieder und gibt deren biographische Eckdaten an. Er bildet über weite Strecken hin die Basis, auf der Analyse und Argumentation beruhen, außerdem entlastet er den Anmerkungsapparat im Hauptteil.

Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien
Libro

Biller, Thomas <1948- ; Studium der Architektur, Promotion 1984, Studium der Kunstgeschichte, Promotion 1990, Veröffentlichungsschwerpunkte: Burgenbau, Festungsbau, Hausforschung und mittelalterlicher Städtebau; Inhaber eines Büros für Bauforschung in Berlin>

Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien : Höhepunkt staufischer Herrschaftsarchitektur / Thomas Biller

Darmstadt : wgb Theiss, [2021]

Abstract: Bisher lagen vor allem Einzeldarstellungen zu den von Friedrich II. errichteten Burgen vor, allen voran zu den berühmtesten wie Castello Ursino oder Castel del Monte in Apulien. Thomas Biller stellt sämtliche 37 Burganlagen und ihren kaiserlichen Auftraggeber zueinander in Beziehung und erklärt die mythologische Symbolik der architektonischen Besonderheiten. Die zahlreichen Abbildungen, Pläne und Karten geben detaillierte Einblicke in die Bauweise, in der sich vielfältige Aspekte der Herrschaftsweise des Stauferkaisers spiegeln.

Wege zur Rechtsgeschichte
Libro

Oestmann, Peter <1967- ; dt. Jurist, Hochschullehrer, Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für Rechtsgeschichte>

Wege zur Rechtsgeschichte : Gerichtsbarkeit und Verfahren / Peter Oestmann

2., aktualisierte Auflage

Köln : Böhlau Verlag, [2021]

UTB ; 4295

Titolo / Responsabilità: Wege zur Rechtsgeschichte : Gerichtsbarkeit und Verfahren / Peter Oestmann

2., aktualisierte Auflage

Pubblicazione: Köln : Böhlau Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 384 Seiten

Serie: UTB ; 4295

ISBN: 9783825257095

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: In der Prozessrechtsgeschichte gab es zwei große Epochen: die ohne staatliches Gewaltmonopol und diejenige mit staatlichem Gewaltmonopol seit 1495. Das Studienbuch zeigt, wo und in welchem Umfeld diese entstanden sind und welche anderen Möglichkeiten es bis heute gibt, Gericht und Prozess zu organisieren, von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart.

Wer waren die Nationalsozialisten?
Libro

Herbert, Ulrich <1951- ; Historiker, Hochschullehrer>

Wer waren die Nationalsozialisten? / Ulrich Herbert

München : C.H. Beck, [2021]

Titolo / Responsabilità: Wer waren die Nationalsozialisten? / Ulrich Herbert

Pubblicazione: München : C.H. Beck, [2021]

Descrizione fisica: 302 Seiten

ISBN: 9783406768989

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Wer waren die Nationalsozialisten? Diese einfache Frage berührt den Kern der NS-Herrschaft. Denn wer sie präzise beantworten will, der muss wissen, wer das Dritte Reich ermöglicht und durch sein Handeln – oft bis zuletzt – unterstützt hat. Ulrich Herbert, einer der angesehensten Zeithistoriker der Gegenwart, geht in diesem Buch den spezifischen Merkmalen der nationalsozialistischen Diktatur nach und analysiert von den Ursprüngen des Judenhasses bis zum Werdegang einstiger NS-Funktionäre in der Bundesrepublik zentrale Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. War es eine kleine Gruppe von Verbrechern, die das deutsche Volk ins Schlepptau nahm? Ein Projekt traditioneller Eliten? Oder doch eine von breiten Schichten der Bevölkerung getragene faschistische Bewegung? Die Antworten auf die Frage, wer die Nationalsozialisten waren, sind ebenso zahlreich wie die Versuche, personelle Kontinuitäten auszublenden und zwischen den Verbrechen des Regimes und der eigenen Verantwortung einen Trennstrich zu ziehen. Indem Ulrich Herbert diese Frage zum Ausgangspunkt seiner Studien nimmt, dringt er tief in den Charakter der NS-Diktatur ein und legt zentrale Aspekte ihrer Herrschaft frei. Seine prägnant argumentierenden Aufsätze bündeln nicht nur seine Überlegungen zur Geschichte des Nationalsozialismus, sondern spiegeln zugleich den Weg, den die NS-Forschung in den letzten Jahrzehnten genommen hat.

100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit
Libro

Niederwieser, Erwin <1951- ; österr. Jurist, Pädagoge, Abgeordneter>

100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit : die Geschichte der Arbeiterkammer Tirol / Erwin Niederwieser

Innsbruck : Michael Wagner Verlag, [2021]

Titolo / Responsabilità: 100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit : die Geschichte der Arbeiterkammer Tirol / Erwin Niederwieser

Pubblicazione: Innsbruck : Michael Wagner Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 133 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783710767623

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Hundert Jahre Kampf um Gerechtigkeit
Nota:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Festschrift
Condividi il titolo

Abstract: Vor 100 Jahren wurde die Tiroler Arbeiterkammer gegründet. Heute ist sie ob ihrer zahlreichen Aktivitäten und ihres Einsatzes für Arbeitnehmer*innen aus dem politischen und wirtschaftlichen Leben Österreichs nicht mehr wegzudenken. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1921 sah das jedoch ganz anders aus: Die noch sehr junge Republik war vom Ersten Weltkrieg schwer mitgenommen und sah einer ungewissen Zukunft entgegen. Entsprechend wechselvoll war die Geschichte der österreichischen Arbeiterkammern bis 1945, von ihrer Ausschaltung im Dollfuß-Regime ab 1934 bis zur Zwangseingliederung in die Deutsche Arbeitsfront während des Nationalsozialismus. Die Wiederherstellung der Arbeiterkammern nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zur Erfolgsgeschichte: Im Rahmen der Sozialpartnerschaft hatten sie entscheidenden Anteil am wirtschaftlichen Aufstieg Österreichs, von dem auch die Arbeitnehmer*innen profitieren sollten. Erwin Niederwieser blickt mit uns zurück auf ein Jahrhundert Arbeiterkammer Tirol: 100 Jahre mit Höhen und Tiefen, Erfolgen und Rückschlägen, aber stets geprägt vom Kampf um eine gerechtere Arbeitswelt. Zahlreiche Abbildungen bereichern den Band, darunter auch viele bisher unveröffentlichte Fotos aus dem Oral-History-Projekt „Erlebte Geschichte“. „Erwin Niederwieser, selbst in leitender Funktion in der Tiroler Arbeiterkammer tätig, stellt seinen Rückblick unter das Motto ‚100 Jahre Gerechtigkeit‘ und bleibt dabei nicht auf der politischen Ebene stehen. Er beleuchtet die vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Aktivitäten, die die Kammer für ihre Mitglieder im Laufe der Zeit entwickelt und umgesetzt hat. Sie reichen von der Beratung im Arbeits- und Sozialrecht, der Lehrlingsausbildung und -betreuung, umfangreicher Schulungstätigkeit für Betriebsräte und Funktionäre, KonsumentInnenschutz, Bildungs- und Kulturaktivitäten wie den AK-Bibliotheken und den Kunstmärkten, der Berufsbildung und -weiterbildung im Berufsförderungsinstitut (BFI) bis zu Unterstützungsaktionen für in Schwierigkeiten geratene Menschen und direkten Hilfen für Mitglieder und deren Familien.“ Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck