Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2025
× Target di lettura Adulti
Includi: tutti i seguenti filtri
× Data 2023

Trovati 6700 documenti.

Mostra parametri
Manifestare e contrastare il dissenso (secoli XI-XIV)
Libro

Manifestare e contrastare il dissenso (secoli XI-XIV) / a cura di Maria Pia Alberzoni, Roberto Lambertini

Milano : Vita e Pensiero, [2023]

Ordines ; 14

Titolo / Responsabilità: Manifestare e contrastare il dissenso (secoli XI-XIV) / a cura di Maria Pia Alberzoni, Roberto Lambertini

Pubblicazione: Milano : Vita e Pensiero, [2023]

Descrizione fisica: 479 Seiten : Illustrationen

Serie: Ordines ; 14

ISBN: 9788834351499

Data:2023

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • mehrsprachig
  • Beiträge überwiegend italienisch, ein Beitrag englisch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2021, Online Nei precedenti workshop internazionali, svoltisi nel 2015 e nel 2017, sono state esaminate le forme di governo che cercano legittimazione nel consenso e i modelli adottati a tal fine, nonché i molteplici linguaggi esperiti per ottenere il consenso nella vita sociale, politica e culturale. Ne è emersa la centralità del tema “consenso” per comprendere lo sviluppo delle istituzioni medievali. Questo volume presenta i risultati di un terzo incontro, dedicato all'esame di un aspetto correlato: le manifestazioni del dissenso e le misure prese nei confronti dei dissidenti, in quanto elemento indispensabile per valutare l'effettivo consenso raggiunto da un gruppo o da un'istituzione, proprio a partire dalla sua capacità di reagire e, anzi, utilizzare il dissenso come occasione di crescita e rafforzamento del proprio prestigio. Al centro dell'interesse è l'esame dei linguaggi e degli strumenti che esprimono il dissenso nei diversi campi della vita associata, sia che esso si ponga come elemento di rottura dell'ordine sociale, politico o religioso sia che, una volta incanalato e parzialmente (o totalmente) accolto, finisca per contribuire al rafforzamento degli equilibri di potere. Si lasciano da parte le immagini contrapposte che vedono nel medioevo una società armonicamente coesa, oppure esclusivamente repressiva, per farne invece emergere l'aspetto di un laboratorio dal quale si sono originate, non senza conflitti, le moderne società pluraliste.

Praktiken der Geschichtsschreibung
Libro

Praktiken der Geschichtsschreibung : vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2023]

Public history - angewandte Geschichte ; Band 17

Titolo / Responsabilità: Praktiken der Geschichtsschreibung : vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hg.)

Pubblicazione: Bielefeld : transcript, [2023]

Descrizione fisica: 245 Seiten : Illustrationen

Serie: Public history - angewandte Geschichte ; Band 17

ISBN: 9783837663457

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2021, Online

Die Entdeckung der Gesellschaft
Libro

Dipper, Christof <1943- ; Prof. für Neuere Geschichte>

Die Entdeckung der Gesellschaft : drei Perspektiven (1770-1850) / Christof Dipper

Berlin : Vergangenheits Verlag, [2023]

Titolo / Responsabilità: Die Entdeckung der Gesellschaft : drei Perspektiven (1770-1850) / Christof Dipper

Pubblicazione: Berlin : Vergangenheits Verlag, [2023]

Descrizione fisica: 372 Seiten

ISBN: 9783864083112

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Was ist „Gesellschaft?“ Christof Dipper beschreibt und analysiert die Entdeckung dessen, was wir als „Gesellschaft“ verstehen. In den 80 Jahren zwischen 1770 und 1850 überschritt die deutsche Gesellschaft eine Schwelle und veränderte sich drastisch. Vielfach ist diese als „Sattelzeit“ (Reinhart Koselleck) beschriebene Übergangsphase skizziert worden. Doch Christof Dipper schlägt mit seiner Studie einen besonderen Weg ein: Was wussten die Zeitgenossen davon, d.h. was konnten sie über die gesellschaftliche Transition lesen und wie entstand ihr Gefühl, Teil einer „Gesellschaft“ zu sein? Dipper beschreibt, wie sich damals das Wissen über gesellschaftliche Vorgänge entwickelt hat. Zeitgenössische Wahrnehmungen zwischen 1770 und 1848 werden im zweiten Teil des Buches dokumentiert. Den Schluss bildet der Versuch, diese gesellschaftliche Schwelle zu erklären und die von ihr geprägte Übergangsgesellschaft aus heutiger Sicht zu beleuchten. Eine exzellente Studie – für das Verständnis des Werdens und der Basis unserer modernen Gesellschaft unerlässlich.

Ladinia
Libro

Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurá de Rü

47

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, 2023

Titolo / Responsabilità: Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurá de Rü

47

Pubblicazione: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, 2023

ISBN: 11241004

ISSN: 1124-1004

Data:2023

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • mehrsprachig
Condividi il titolo

Abstract: ZDB-ID: 429015-x Erscheinungsverlauf: 1.1977 - Weitere Titelhinweise: Internetausg. ---> Ladinia Sonderdr. ---> Dolomitenladinische linguistische Bibliographie

Geschichte Italiens
Libro

Jansen, Christian <1956- ; Historiker, Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte; 2004 - 2007 an Ruhr-Universität Bochum beschäftigt>

Geschichte Italiens : vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart / Christian Jansen ; Oliver Janz

1. Auflage

Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023

Titolo / Responsabilità: Geschichte Italiens : vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart / Christian Jansen ; Oliver Janz

1. Auflage

Pubblicazione: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023

Descrizione fisica: 395 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783170213449

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Italien war und ist ein Sehnsuchtsland der Deutschen. Dieses Interesse bezieht sich jedoch meist auf Kunst und Natur des Landes sowie seine große Vergangenheit von der Antike bis zur Renaissance. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des modernen Italien dagegen bleiben den Deutschen in der Regel rätselhaft. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die italienische Geschichte der letzten drei Jahrhunderte. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Spannungen, die diese bestimmt haben: zwischen Oben und Unten, Stadt und Land oder Norden und Süden. Ohne eine genaue Kenntnis seiner ambivalenten Traditionen ist dieses für Europa zentrale Land, das zudem häufig ein Laboratorium der Moderne war, nicht zu verstehen.

1, N.F. 117: Rundbrief Fotografie
Libro

1, N.F. 117: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

Titolo / Responsabilità: 1, N.F. 117: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Pubblicazione: Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

ISBN: 09450327

ISSN: 0945-0327

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Erscheinungsverlauf: N.F. Nr. 0=22.1993; N.F. [1.]1994 - [3.]1996 = Nr. 1-12; 4.1997=Nr. 13 - Bis Nr. 44 (2004) Verf.-Angabe: hrsg. von der Arbeitsgruppe "Fotografie im Museum" des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. in Zs.arb. mit der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Bis Nr. 44 (2004) Titel-Zusatz: sammeln, bewahren, erschließen, vermitteln. Bis Nr. 44 (2004) Verlag: Museumsverband Baden-Württemberg, Göppingen. Ersch. vierteljährl. Teils auf d. Titelbl. fehlerhafte ISSN: 0945-0237. Verl.: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004].
Condividi il titolo

Abstract: Verlag: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004] - Stuttgart : FotoText-Verl. [früher]

3, N.F. 119: Rundbrief Fotografie
Libro

3, N.F. 119: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

Titolo / Responsabilità: 3, N.F. 119: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Pubblicazione: Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

ISBN: 09450327

ISSN: 0945-0327

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Erscheinungsverlauf: N.F. Nr. 0=22.1993; N.F. [1.]1994 - [3.]1996 = Nr. 1-12; 4.1997=Nr. 13 - Bis Nr. 44 (2004) Verf.-Angabe: hrsg. von der Arbeitsgruppe "Fotografie im Museum" des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. in Zs.arb. mit der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Bis Nr. 44 (2004) Titel-Zusatz: sammeln, bewahren, erschließen, vermitteln. Bis Nr. 44 (2004) Verlag: Museumsverband Baden-Württemberg, Göppingen. Ersch. vierteljährl. Teils auf d. Titelbl. fehlerhafte ISSN: 0945-0237. Verl.: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004].
Condividi il titolo

Abstract: Verlag: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004] - Stuttgart : FotoText-Verl. [früher]

Geschichte Venedigs
Libro

Karsten, Arne <1969- ; dt. Kunsthistoriker>

Geschichte Venedigs / Arne Karsten

2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe

München : C.H. Beck, 2023

C.H. Beck Wissen ; 2756

Titolo / Responsabilità: Geschichte Venedigs / Arne Karsten

2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe

Pubblicazione: München : C.H. Beck, 2023

Descrizione fisica: 128 Seiten : Illustrationen

Serie: C.H. Beck Wissen ; 2756

ISBN: 9783406788307

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: In seiner Glanzzeit zählte Venedig zu den reichsten und mächtigsten Städten der Welt. Über Jahrhunderte hinweg agierte die Lagunenstadt im Stil einer europäischen Großmacht. Arne Karsten beschreibt anschaulich und kenntnisreich die politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Geschicke der Stadt – von ihren bescheidenen Anfängen als Siedlung im Sumpf bis zum Untergang der Republik Venedig im Jahr 1797 und dem erneuten Aufstieg als Kulturstadt sondergleichen.

Blick in den Abgrund
Libro

Friedländer, Saul <1932- ; Historiker, Schriftsteller, Journalist, Hochschullehrer>

Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer

2. Auflage

München : C.H. Beck, 2023

Titolo / Responsabilità: Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer

2. Auflage

Pubblicazione: München : C.H. Beck, 2023

Descrizione fisica: 236 Seiten

ISBN: 9783406808975

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Tagebuch Israel steht am Abgrund. Das Israel, das wir kannten. Saul Friedländer, der große Historiker des Holocaust, hat ein Tagebuch geschrieben, in dem er die aktuellen Ereignisse schildert und kommentiert, in Rückblenden aus der Geschichte des Landes, das er mit aufgebaut hat, erzählt, Konflikte analysiert und über Lösungen nachdenkt. Sein Tagebuch geht unter die Haut und jeden etwas an, dem an Israel was liegt. «Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.» Mit diesem herben Kommentar Max Liebermanns zur «Machtergreifung» der Nationalsozialisten beginnt das israelische Tagebuch von Saul Friedländer. Eine neue, mit rechtsradikalen Kräften koalierende Regierung unter Führung von Benjamin Netanjahu versucht mit einer Justizreform, die Demokratie auszuhebeln und ein autoritäres Regime zu etablieren. Hunderttausende gehen auf die Straße, um dagegen zu demonstrieren. Saul Friedländer, weltberühmt, mit höchsten Preisen ausgezeichnet und im 90. Jahr seines Lebens angekommen, kann nicht mehr mitdemonstrieren, aber er schreibt ein «israelisches Tagebuch», um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzutreten. Es ist eine schmerzhafte, bewegende Lektüre und ein Appell an uns alle, den Absturz Israels in eine autoritäre Pseudo-Demokratie zu verhindern.

Die Überlebenden vor Gericht
Libro

Stengel, Katharina <1965- ; dt. Historikerin, Autorin>

Die Überlebenden vor Gericht : Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950-1976) / Katharina Stengel

2., durchgesehene Auflage

Göttingen : Vandenheock & Ruprecht, [2023]

Schriften des Dubnow-Instituts ; Band 34

Titolo / Responsabilità: Die Überlebenden vor Gericht : Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950-1976) / Katharina Stengel

2., durchgesehene Auflage

Pubblicazione: Göttingen : Vandenheock & Ruprecht, [2023]

Descrizione fisica: 548 Seiten : Illustrationen

Serie: Schriften des Dubnow-Instituts ; Band 34

ISBN: 9783525317419

ISSN: 2626-4544

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Die NS-Prozesse in der Bundesrepublik waren ein Forum, in dem bereits in der frühen Nachkriegszeit die Verbrechen des Nationalsozialismus verhandelt wurden. Dabei hatten die Holocaust-Überlebenden und ehemaligen KZ-Häftlinge als Zeugen eine besonders kontroverse Aufgabe, die von der Forschung jedoch bislang kaum beachtet wurde. Vielfach lag es allein an ihnen, mit ihren Berichten die Angeklagten zu überführen. Zugleich waren sie teils massivem Misstrauen der deutschen Justiz ausgesetzt, die die Überlebenden für zu parteiisch hielt, um objektive Einschätzungen abzugeben. Die Befragungen und die Konfrontation mit den Tätern stellten zudem eine hohe Belastung dar. Dennoch sagten Tausende Überlebende aus freien Stücken aus und nahmen die Strapazen auf sich, um die strafrechtliche Verfolgung der Verbrechen voranzubringen. Am Beispiel von vier Auschwitz-Prozessen aus drei Jahrzehnten untersucht Katharina Stengel, welche Bedeutung die Opfer für die NS-Prozesse hatten, wie die Juristen mit ihnen und ihren unfassbaren Berichten umgingen, wie die Zeuginnen und Zeugen selbst vor Gericht agierten, welche Anliegen sie verfolgten und welche Schlüsse sie aus ihren Erfahrungen zogen.

2: Geschichte und Region
Libro

2: Geschichte und Region

32

Innsbruck : StudienVerlag, 2023

Titolo / Responsabilità: 2: Geschichte und Region

32

Pubblicazione: Innsbruck : StudienVerlag, 2023

ISBN: 11210303

ISSN: 1121-0303

Data:2023

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Storia e regione
Nota:
  • mehrsprachig
  • ZDB-ID: 1128953-3
Condividi il titolo

Abstract: Erscheinungsverlauf: 1.1992 - Anmerkungen: Zusatz 1.1992 - 2.1993: Zeitschrift der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte Bozen : Ed. Raetia [anfangs] Wien [u.a.] : Folio [früher] Standardnummern: ISSN der Vorlage: 1121-0303 Standort: Depot

Angepasst oder selbstbestimmt?
Libro

Hörmann-Thurn und Taxis, Julia <1968- >

Angepasst oder selbstbestimmt? : zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert / Julia Hörmann-Thurn und Taxis

Wien : Böhlau Verlag, 2023

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung / Ergänzungsband ; 67

Titolo / Responsabilità: Angepasst oder selbstbestimmt? : zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert / Julia Hörmann-Thurn und Taxis

Pubblicazione: Wien : Böhlau Verlag, 2023

Descrizione fisica: 788 Seiten

Serie: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung / Ergänzungsband ; 67

ISBN: 9783205217282

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Habilitationsschrift, Universität Innsbruck, 2016
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Die systematische Analyse der Geschichte fürstlicher Frauen schließt eine wichtige Lücke in der mittelalterlichen Eliten- und Residenzenforschung, die vermehrt auch das Zusammenspiel der Geschlechter in den Blick nimmt. Die kollektive Erfassung öffnet neue Zugänge zur Lebenswirklichkeit der sozialen Gruppe „Fürstin“. Anhand von 22 Fürstinnen, die im 13. und 14. Jahrhundert in die Dynastien der Habsburger und der Grafen von Tirol-Görz einheirateten, werden die Interdependenzen von gesellschaftlich definierten Handlungsmustern und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert.

Junge Königinnen
Libro

Chang, Leah Redmond <1973- ; amerik. Philologin, Historikerin>

Junge Königinnen : Katharina de' Medici, Elisabeth von Valois, Maria Stuart und der Preis der Macht / Leah Redmond Chang

1. Auflage, deutsche Erstausgabe

München : Goldmann, Oktober 2023

Titolo / Responsabilità: Junge Königinnen : Katharina de' Medici, Elisabeth von Valois, Maria Stuart und der Preis der Macht / Leah Redmond Chang

1. Auflage, deutsche Erstausgabe

Pubblicazione: München : Goldmann, Oktober 2023

Descrizione fisica: 639 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783442316038

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Young queens
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Die Historikerin Leah Redmond Chang bringt in ihrem bahnbrechenden Werk der Erzählgeschichte die drei Leben der großen Renaissance-Königinnen Katharina de‘ Medici aus Frankreich, ihrer Tochter Elisabeth von Valois aus Spanien und Maria Stuart aus Schottland zusammen. Gemeinsam durchlebten sie die grundlegenden Veränderungen, die das Europa des 16. Jahrhunderts erschütterten: eine Zeit expandierender Imperien, religiöser Zwietracht und populistischer Revolten, als Konzepte von Nationalität und absolutistische Vorstellungen von Herrschaft aufkamen. Sie lernten, dass das Dasein als Königin bedeutet, einen ständigen Krieg gegen die tief verwurzelte Frauenfeindlichkeit ihrer Zeit zu führen. Eine königliche Krone konnte eine junge Frau erheben, ebenso konnte sie sie zerstören. So gelangten auch diese drei Frauen während ihrer Regierungszeit zu großer Macht, und jede von ihnen geriet früher oder später ins Wanken. Hochspannend führt Redmond Chang die Lebenslinien der drei Königinnen von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter zusammen. Sie deckt anhand kaum erforschter Archivmaterialien dramatische Fakten und Parallelen zwischen ihnen auf, beleuchtet die Bindungen, Rivalitäten, Hoffnungen und Wünsche, die ihr Leben geprägt und den Lauf der Geschichte verändert haben – und hebt den spezifischen Punkt weiblicher Macht hervor, der mit klugem Kalkül und großer Opferbereitschaft einherging. Auch geht sie auf Fragen ein wie: War Katharina wirklich so böse? War Maria so unschuldig? Und könnte es sein, dass Katharinas Tochter, Elisabeth von Valois, jung wie sie war, viel mehr Macht ausübte als gedacht? »Junge Königinnen« liefert ein neues nuanciertes und bisher unbekanntes Bild von drei einflussreichen Frauen, die die Königshäuser und Gesellschaft Europas prägten und die dennoch stets der Gnade von Ehemann, Familie und Königreich unterlagen.

Russland
Libro

Beevor, Antony <1946- ; britischer Berufsoffizier; Autor kriegsgeschichtlicher Sachbücher, insbesondere zum Zweiten Weltkrieg>

Russland : Revolution und Bürgerkrieg : 1917-1921 / Antony Beevor

1. Auflage

München : C. Bertelsmann, [2023]

Titolo / Responsabilità: Russland : Revolution und Bürgerkrieg : 1917-1921 / Antony Beevor

1. Auflage

Pubblicazione: München : C. Bertelsmann, [2023]

Descrizione fisica: 668 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783570105092

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Russia
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Beklemmend aktuell mutet die Geschichte Russlands von 1917 bis 1921 an – vom Zusammenbruch des Zarenreichs über die Oktoberrevolution bis zum Bürgerkrieg zwischen »Roten« und »Weißen« –, als sich auch auf dem Boden der Ukraine im Kampf um Vorherrschaft und Einflusssphären brutalste Gewalt entlädt. Gestützt auf eine Fülle neuester Archivfunde, zeichnet Antony Beevor ein ebenso dichtes wie weitgefasstes Panorama dieser welthistorischen Epoche mit einer kaum überschaubaren Zahl an Kombattanten, die sich auf einem Terrain von Warschau bis Wladiwostok, vom Polarkreis bis zu den Grenzen des Osmanischen Reiches gegenüberstanden. In seiner eindringlichen Gesamtschau dieser Jahre erweist sich Beevor erneut als fesselnder Erzähler, der die komplexen und monströs blutigen Ereignisse mit großer epischer Kraft ordnet und aus einer Vielzahl von Perspektiven lebendig werden lässt.

Viae urbis - le strade a Roma nel medioevo
Libro

Viae urbis - le strade a Roma nel medioevo : atti del convegno internazionale (Roma, 18-20 novembre 2021) / a cura di Lia Barelli, Manuela Gianandrea e Susanna Passigli

Prima edizione

Roma : Viella, maggio 2023

Titolo / Responsabilità: Viae urbis - le strade a Roma nel medioevo : atti del convegno internazionale (Roma, 18-20 novembre 2021) / a cura di Lia Barelli, Manuela Gianandrea e Susanna Passigli

Prima edizione

Pubblicazione: Roma : Viella, maggio 2023

Descrizione fisica: 404 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788833138718

Data:2023

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2021, Rom Il volume raccoglie gli atti di un convegno interdisciplinare, svoltosi a Roma nel 2021, che ha riunito alcuni tra i più noti studiosi di Roma medievale. I contributi, a seguito di un ampio confronto, permettono di delineare le caratteristiche delle strade dell'Urbe medievale: una complessa e peculiare trama viaria che connetteva tra loro palazzi, case, un numero eccezionale di chiese, orti e vigne, mescolati alle antiche rovine o sorti direttamente su di esse, in un'intricata compresenza di testimonianze di una gloria passata ma anche di un vivace presente. Di tale trama, grazie all'analisi dei resti materiali e delle fonti, si analizzano e ricostruiscono da un lato la consistenza fisica e di immagine, dai manti stradali ai fronti delle case, fino agli elementi di 'arredo urbano' più o meno progettato, tra cui gli spolia che attiravano curiosità o anche ammirata celebrazione; dall'altro la vita sociale che per le strade si svolgeva, da alcune tra le più significative cerimonie religiose della cristianità fino agli atti della vita quotidiana.

4, N.F. 120: Rundbrief Fotografie
Libro

4, N.F. 120: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

Titolo / Responsabilità: 4, N.F. 120: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Pubblicazione: Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

ISBN: 09450327

ISSN: 0945-0327

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Erscheinungsverlauf: N.F. Nr. 0=22.1993; N.F. [1.]1994 - [3.]1996 = Nr. 1-12; 4.1997=Nr. 13 - Bis Nr. 44 (2004) Verf.-Angabe: hrsg. von der Arbeitsgruppe "Fotografie im Museum" des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. in Zs.arb. mit der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Bis Nr. 44 (2004) Titel-Zusatz: sammeln, bewahren, erschließen, vermitteln. Bis Nr. 44 (2004) Verlag: Museumsverband Baden-Württemberg, Göppingen. Ersch. vierteljährl. Teils auf d. Titelbl. fehlerhafte ISSN: 0945-0237. Verl.: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004].
Condividi il titolo

Abstract: Verlag: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004] - Stuttgart : FotoText-Verl. [früher]

Il buon tedesco
Libro

Greppi, Carlo <1982- ; ital. Schriftsteller, Historiker, Herausgeber>

Il buon tedesco / Carlo Greppi

Prima edizione

Bari : GLF Editori Laterza, ottobre 2023

Economica Laterza ; 1039

Titolo / Responsabilità: Il buon tedesco / Carlo Greppi

Prima edizione

Pubblicazione: Bari : GLF Editori Laterza, ottobre 2023

Descrizione fisica: 265 Seiten : Illustrationen

Serie: Economica Laterza ; 1039

ISBN: 9788858153024

Data:2023

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Il capitano Jacobs è un buon soldato, rispettoso delle gerarchie, onesto. Improvvisamente nel 1944, assieme al suo attendente, decide di passare, armi in pugno, dalla parte dei partigiani. Sceglie di combattere contro i propri camerati. Perché lo fa? Inseguendo la parabola di quest’uomo viene alla luce una grande storia dimenticata: furono centinaia i tedeschi e gli austriaci a percorrere lo stesso cammino. Un piccolo esercito senza patria e bandiera, una pagina unica nella storia d’Italia. Sui monti di Sarzana, proprio lungo la Linea Gotica, dove nel 1944 i combattimenti infuriavano con maggiore ferocia, il capitano della marina tedesca Rudolf Jacobs, ottimo soldato, abbandonò le proprie fila. Non lo fece per fuggire da una guerra ormai persa, ma per unirsi ai partigiani garibaldini, fino a morire eroicamente durante l’assalto a una caserma delle Brigate nere fasciste. Apparentemente la sua sembra la storia di un’eccezione, commovente e coraggiosa, ma pur sempre un’eccezione rispetto alla nostra idea dei tedeschi zelanti combattenti della Germania nazista, fedeli fino al suo crollo. Eppure questa eccezione non fu così solitaria e isolata: parliamo di centinaia di uomini, almeno mille secondo le stime degli storici. O erano di più? Tedeschi e austriaci, ‘banditi’, ‘disertori’, ‘senza patria’, che hanno saputo dire di no agli ordini ingiusti, che hanno rigettato la legge dell’onore e del sangue per scegliere quella della libertà e della coscienza. Partendo da tracce labili, quasi svanite – un nome su una lapide, poche righe nei documenti ufficiali, qualche ricordo dei partigiani sopravvissuti –, questo libro è un’indagine appassionata e coinvolgente che ci trascina alla riscoperta di una pagina di storia che nessuno in Italia ha mai raccontato in questo modo.

I carnefici del Duce
Libro

Gobetti, Eric <1973- ; ital. Historiker>

I carnefici del Duce / Eric Gobetti

Prima edizione

Bari : GLF Editori Laterza, maggio 2023

I Robinson. Letture

Titolo / Responsabilità: I carnefici del Duce / Eric Gobetti

Prima edizione

Pubblicazione: Bari : GLF Editori Laterza, maggio 2023

Descrizione fisica: 175 Seiten

Serie: I Robinson. Letture

ISBN: 9788858151396

Data:2023

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: In Italia i crimini di guerra commessi all'estero negli anni del fascismo costituiscono un trauma rimosso, mai affrontato. Non stiamo parlando di eventi isolati, ma di crimini diffusi e reiterati: rappresaglie, fucilazioni di ostaggi, impiccagioni, uso di armi chimiche, campi di concentramento, stragi di civili che hanno devastato intere regioni, in Africa e in Europa, per più di vent'anni. Questo libro ricostruisce la vita e le storie di alcuni degli uomini che hanno ordinato, condotto o partecipato fattivamente a quelle brutali violenze: giovani e meno giovani, generali e soldati, fascisti e non, in tanti hanno contribuito a quell'inferno. L'hanno fatto per convenienza o per scelta ideologica? Erano fascisti convinti o soldati che eseguivano gli ordini? O furono, come nel caso tedesco, uomini comuni, 'buoni italiani', che scelsero l'orrore per interesse o perché convinti di operare per il bene della patria?

L' eco del boato
Libro

Dondi, Mirco

L' eco del boato : storia della strategia della tensione 1965-1974 / Mirco Dondi

Prima edizione nella "Economica Laterza"

Bari : GLF Editori Laterza, maggio 2023

Economica Laterza ; 1028

Titolo / Responsabilità: L' eco del boato : storia della strategia della tensione 1965-1974 / Mirco Dondi

Prima edizione nella "Economica Laterza"

Pubblicazione: Bari : GLF Editori Laterza, maggio 2023

Descrizione fisica: 445 Seiten

Serie: Economica Laterza ; 1028

ISBN: 9788858151655

Data:2023

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Nella ricostruzione di Dondi si individuano alla radice le complesse vicende di una guerra condotta su più fronti e si indicano responsabilità e ruoli diversi di servizi segreti, di formazioni dell'ultra destra neofascista, di esponenti politici, di centri di potere economico ed editoriale, nell'ambito di una cornice internazionale (guerra fredda) che si riveste nel nostro Paese di una specifica connotazione eversiva. Vito Antonio Leuzzi, "La Gazzetta del Mezzogiorno", le 'stragi nere' iniziano il 12 dicembre 1969 con Piazza Fontana e terminano il 4 agosto 1974 con l'attentato al treno Italicus. Alcuni giorni dopo la bomba di Milano, il settimanale britannico "The Observer" parlerà di 'strategia della tensione', riferendosi non solo alle bombe ma al modo in cui sono stati strumentalizzati attentati e disordini sociali, chiamando in causa la stampa e i politici. La stagione dello stragismo, ignota ai Paesi dell'Europa occidentale, ha minato le istituzioni democratiche e la convivenza sociale dell'Italia. Mirco Dondi ricostruisce gli episodi stragisti, soffermandosi, in particolare, sul loro impatto immediato.

129: Kermes
Libro

129: Kermes : restauro, conservazione e tutela del patrimonio culturale

36

Torino : Lexis, 2023

Titolo / Responsabilità: 129: Kermes : restauro, conservazione e tutela del patrimonio culturale

36

Pubblicazione: Torino : Lexis, 2023

ISBN: 11223197

ISSN: 1122-3197

Data:2023

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • mehrsprachig
  • Vierteljährlich, ab 2000 erscheint viermal pro Jahr. - Ab Heft 28 (1997) Titel-Zusatz: arte, conservazione, restauro. - Dazu auch Suppl.: "Kermes : notizie & informazioni". - ISBN:978-88-32029-60-4

Soggetti: Z.1

Classificazione: SLA Z ZTS Zeitschriften

Condividi il titolo

Abstract: A. 1, n. 1 (gen.-apr. 1988)-