Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Livello Giornale & rivista
Includi: tutti i seguenti filtri
× Pubblicazione locale Tirolensia
× Materiale Video Streaming (pubblico)

Trovati 201 documenti.

Mostra parametri
(K)einen Ton sagen - Missbrauch in Nord- und Südtirol (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

(K)einen Ton sagen - Missbrauch in Nord- und Südtirol (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titolo / Responsabilità: (K)einen Ton sagen - Missbrauch in Nord- und Südtirol (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2024

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 92 min

Data:2024

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Mit großem Mut sprechen vier Personen aus Nord- und Südtirol über ihren sexuellen Missbrauch: Der österreichische Skistar Nicola Werdenigg löste damit bereits 2017 eine Lawine aus, andere wiederum brechen zum ersten Mal öffentlich ihr Schweigen. Der Dokumentarfilm zeigt, Missbrauch findet überall statt – im Sport, in der Kirche, im privaten Umfeld. Behutsam folgt der Regisseur den einzelnen Schilderungen über traumatisierende Erlebnisse, Scham, Sprachlosigkeit und zeigt zugleich, mit welcher Widerstandskraft und Würde die Betroffenen sich ein Leben nach dem Missbrauch zurück erkämpfen.Ein Film von Georg Lembergh

75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titolo / Responsabilità: 75 Jahre Messe Bozen - Von der Mustermesse zum Musterschüler (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2024

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 48 min

Data:2024

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Messe Bozen ist ein Fixpunkt - für Industrie und Wirtschaft, für den Austausch zwischen Nord und Süd, für die Gesellschaft. Südtirol als Grenzregion hat mit seiner wichtigen Nord-Süd-Verbindung seit jeher eine bedeutende Rolle für Handelstreibende. Aus den Jahrmärkten in Bozen wurden Messen. Nach zwei Weltkriegen und einer neuen Grenzziehung erschien die Idee einer „internationalen Mustermesse“ auch als politischer Akt. Im Jänner 1948 trat das erste Autonomiestatut in Kraft. Im Herbst wurde die erste Mustermesse auf dem Gerichtsplatz eröffnet. Eine besondere Attraktion stellte die Sesselliftanlage dar, die für Besucher damals in der Italienallee errichtet wurde. Ein paar Jahre später wurde das Messegelände in der Romstraße in Bozen bezogen. Das Gelände in der Romstraße wurde Ende der 90er Jahre zu klein und machte dann den Umzug in die neuen Messehallen in der Industriezone nötig. Neben der beliebten Publikumsmesse sind seit den 1970er Jahren weitere Fachmessen dazugekommen. Was sind die Perspektiven und Strategien der Messe in Zukunft? Welche Herausforderungen muss die Messe in Bozen in Zukunft meistern?Ein Film von Alex Lechner

75 Jahre SASA - Busfahren gestern, heute und morgen (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

75 Jahre SASA - Busfahren gestern, heute und morgen (Dokumentarfilm)

2024

Logo

Titolo / Responsabilità: 75 Jahre SASA - Busfahren gestern, heute und morgen (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2024

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 28 min

Data:2024

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: SASA, dieses Kürzel steht für „Städtischer Autobus Service AG“. 1948 als Privatunternehmen gegründet, ist das Busunternehmen heute eine In-House-Gesellschaft, im Dienste der Öffentlichkeit, dessen größter Aktionär das Land Südtirol ist, gemeinsam mit den Gemeinden Bozen, Meran und Leifers. Inzwischen versorgt das Unternehmen mit seiner Flotte ganze 48 Gemeinden, zwei davon im Trentino. 16 Millionen Kilometer legen die SASA-Busse durchschnittlich in einem Jahr zurück, rund 20 Millionen Fahrgäste sind 2022 an Bord der gelben, hellgrünen und weißen SASA-Busse durch Südtirol gefahren – zum Teil emissionsfrei, denn SASA hat in den letzten Jahren viele Ressourcen in den Ankauf moderner E-Busse und Wasserstoffbusse investiert. Soweit zu den Zahlen, aber wer sorgt eigentlich dafür, dass die Busse jeden Morgen pünktlich ausfahren? Wer kümmert sich um Reparaturarbeiten? Wie schaut der Alltag von Busfahrerinnen und Busfahrern aus? Und wie wird sich Busfahren in Zukunft verändern? Die Reportage „75 Jahre SASA“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des größten Nahverkehrsunternehmens Südtirols.Ein Film von Adina Guarnieri

Alkohol - Der globale Rausch (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Alkohol - Der globale Rausch (Dokumentarfilm) : ein Film von Andreas Pichler

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Alkohol - Der globale Rausch (Dokumentarfilm) : ein Film von Andreas Pichler

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Alkohol: Kein Stoff der Welt ist uns so vertraut und in seiner Wirkung so unglaublich vielfältig. Man bekommt ihn überall und das kleine Molekül ist in der Lage, sämtliche 200 Milliarden Neuronen eines menschlichen Gehirns völlig unterschiedlich zu beeinflussen. Doch kaum jemand bezeichnet Alkohol trotz seiner psychoaktiven und Zellen zerstörenden Wirkung als Droge. Aber warum lassen wir den Tod von jährlich drei Millionen Menschen einfach so zu? Verschließen wir seit Jahrtausenden die Augen vor den Gefahren und Risiken? Welche Rolle spielt die mächtige Alkoholwirtschaft mit einem Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro bei dieser konsequenten Verschleierung? Der Autor, der auch selbst gerne ein Glas trinkt, sucht Antworten auf die Fragen, warum wir überhaupt trinken, was Alkohol mit uns macht und wie stark die Industrie Gesellschaft und Politik beeinflussen. Er reist um die Welt von Deutschland, England nach Nigeria, um die aggressiven Handelspraktiken der globalen Alkoholindustrie aufzudecken, die in neuen Märkten mit allen Mitteln Wachstum sucht. Und er besucht Island, das die Kehrwende geschaftt hat: Wo vor 20 Jahren Horden von Betrunkenen durch die Straßen zogen, meistern dort heute die jungen Menschen das Bedürfnis nach Entspannung und Lebensdoping ohne Alkohol. Der Film erhebt keinen Zeigefinger, wird aber die Trinkgewohnheiten jedes Zuschauers nachhaltig verändern.

Als ich noch der Lois war. Geschichten von früher (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Als ich noch der Lois war. Geschichten von früher (Dokumentarfilm)

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Als ich noch der Lois war. Geschichten von früher (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Dieser Film dokumentiert die Geschichte vom Aufstieg von Luis Durnwalder. Von der Kindheit auf einem Bergbauernhof, bis hin zum Landeshauptmann von Südtirol.Ein Film von Wolfgang Moser

Altstadt Bozen, auf den Spuren der Vergangenheit - Eine interaktive Schnitzeljagd
Video Streaming (pubblico)

Altstadt Bozen, auf den Spuren der Vergangenheit - Eine interaktive Schnitzeljagd : .

2024

Logo

Titolo / Responsabilità: Altstadt Bozen, auf den Spuren der Vergangenheit - Eine interaktive Schnitzeljagd : .

Pubblicazione: 2024

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2024

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Das Amt für Film und Medien lädt Grundschüler:innen der 4. und 5. Klasse zu einer spannenden, interaktiven Schnitzeljagd ein. Mit Tablets ausgerüstet tauchen die Kinder ins mittelalterliche Bozen ein und machen eine Reise in die Vergangenheit.In Kleingruppen organisiert werden sie durch die Altstadt von Bozen geführt. An verschiedenen Stationen warten lustige Rätsel und spannende Aufgaben auf sie.Das Angebot ist kostenlos.Anmeldung und weiter Infos im Amt für Film und Medien medien@provinz.bz.it

Alzheimer - Stufen des Vergessens (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Alzheimer - Stufen des Vergessens (Dokumentarfilm) : Ein Film von Josefin Bressel

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Alzheimer - Stufen des Vergessens (Dokumentarfilm) : Ein Film von Josefin Bressel

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Demenz Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Alzheimer - eine bisher unheilbare Krankheit, die schleichend verläuft. Viele Betroffene nehmen zunächst nicht richtig wahr, was mit ihnen geschieht. Umso niederschmetternder ist die Diagnose - sowohl für die Patienten selbst als auch für die Angehörigen. Auch wenn es nicht den Anschein hat, ist die Krankheit doch weiter verbreiteter als angenommen. Laut einer aktuellen Studie sind in Südtirol etwa 13.000 Menschen von Alzheimer betroffen. Jedes Jahr kommen 1200 Neuerkrankungen hinzu. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird damit gerechnet, dass Alzheimer in Zukunft noch öfter auftreten wird. Die Betroffenen sollten behutsam behandelt und begleitet werden, mahnen Experten, denn sie spüren weitaus mehr, als man meinen könnte. Filmemacherin Josef Bressel und Kameramann Lukas Kobler haben Angehörige und Patienten mit der Kamera begleitet. Sie sprechen mit Experten und zeigen auf, wie wichtig der richtige Umgang mit Alzheimer-Patienten für diese und ihre Mitmenschen ist. Auf den „Spuren des Vergessens“ erleben Sie berührende Momente und blicken in eine Welt, die für Außenstehende nur schwer zu begreifen ist.

Auf Gottes Wegen - Kloster.erLeben (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Auf Gottes Wegen - Kloster.erLeben (Dokumentarfilm)

2023

Logo

Titolo / Responsabilità: Auf Gottes Wegen - Kloster.erLeben (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2023

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 48 min

Data:2023

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Eine filmische Reise zu den Ordensgemeinschaften Südtirols. Gemeinsam mit Sr. Mirjam Volgger, Ordensreferentin Südtirols, geht diese Dokumentation den Fragen nach dem Jetzt und der Zukunft von Klöstern nach. Wie auch die Gesellschaft ständig Umbrüchen unterliegt, müssen auch Institutionen, die sich dem Leben und Hüten menschlicher Werte und Traditionen verschrieben haben, ständig neu erfinden. Wie die Schwestern und Patres der exemplarisch ausgewählten Orden und Klöstern -wie etwa die Benediktiner in Marienberg, die Ursulinen in Bruneck, die Klarissen in Brixen, das von einer Südtirolerin geführte Kloster St. Johannes in Münstertal- das tun, zeigt dieser Film. Denn die Zeit bleibt weder hinter den Klostermauern noch davor still.

Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Auf rätischen Almen - Südtiroler Hirten und Senner im Engadin (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Fast die Hälfte des Almpersonals in der Schweiz kommt aus dem Ausland. Im Engadin vor allem aus Südtirol. Die Nachbarn gelten dort als verlässlich und besonders geschickt im Umgang mit dem Vieh. Dafür bieten die Eidgenossen hohe Löhne und gute Arbeitsbedingungen.Ein Film von Thomas Hainz

Ban Schuischta - Der alte Schuster im neuen Sexten (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Ban Schuischta - Der alte Schuster im neuen Sexten (Dokumentarfilm) : Ein Film von Lisa Hintner

2021

Logo

Titolo / Responsabilità: Ban Schuischta - Der alte Schuster im neuen Sexten (Dokumentarfilm) : Ein Film von Lisa Hintner

Pubblicazione: 2021

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 36 min

Data:2021

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Handwerk Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Sexten. Heute eine Tourismushochburg. Einst ein Bergbauerndorf, wo Handwerker den Takt angaben: Schuster, Schneider, Steinmetze, Tischler, Schmiede, Rad- und Hutmacher: Viele dieser Berufe, die den Sextnern ab 1500 ihr täglich Brot sichern, halten dem Puls der Zeit nicht stand. Der Schuster Josef Holzer, 90 Jahre alt, ist einer von wenigen, der in Sexten noch ein altes Handwerk ausübt. Tagein, tagaus flickt er Schuhe; Und mit jedem Hammerschlag hält er es am Leben - ein knappes Jahrhundert Erinnerungen an eine Sexten anno dazumal.

Berge in Flammen (1931) (Spielfilm)
Video Streaming (pubblico)

Berge in Flammen (1931) (Spielfilm)

1931

Logo

Titolo / Responsabilità: Berge in Flammen (1931) (Spielfilm)

Pubblicazione: 1931

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 94 min

Data:1931

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Im Ersten Weltkrieg stehen sich zwei frühere Freunde als Gegner an der Dolomitenfront gegenüber: der Italiener Franchini und der Österreicher Dimai. Die italienische Kompanie unter Franchini arbeitet sich mittels eines Stollens unter die Stellung der Österreicher vor, um den Gipfel zu sprengen. Die im Berg eingeschlossenen Österreicher hören das ständige Hämmern und Klopfen. Ohnmächtig sehen sie dem unbekannten Zeitpunkt der Sprengung entgegen....In „Berge in Flammen“ verarbeitete Trenker seine eigenen Erfahrungen als Soldat an der Dolomitenfront während des Ersten Weltkriegs.Für Trenker war dieser 1931 unter Extrembedingungen realisierte Film (54 Drehtage im Hochgebirge bei Schnee, Eis und bis zu 22 Minusgraden) der internationale Durchbruch. Ein Film von und mit Luis Trenker.

Bergleben im Vinschgau und Ridnauntal (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Bergleben im Vinschgau und Ridnauntal (Dokumentarfilm)

2022

Logo

Titolo / Responsabilità: Bergleben im Vinschgau und Ridnauntal (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2022

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 44 min

Data:2022

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Eine Region, die malerisch in teilweise über 3000 Meter hohen Alpenkämme eingebettet ist. Wer hier als Bauer leben will, muss den Herausforderungen, die Wind und Wetter mit sich bringen, standhalten können. Jede Saison scheinen Vieh und Ernte der Natur aufs Neue ausgeliefert zu sein. Aus diesem Grunde setzen die Einwohner des Vinschgaus und Ridnauntals auf eine vielseitige Bewirtschaftung mit mehreren Standbeinen und verschließen sich nicht dem Tourismus. Die Bergbauern Südtirols meistern tägliche Herausforderungen mit Eifer und Genügsamkeit.ein Film von Alfred Ninaus und Fritz Aigner

Bewegtes Leben - Eine privatfilmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol
Video Streaming (pubblico)

Bewegtes Leben - Eine privatfilmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol

2012

Logo

Titolo / Responsabilità: Bewegtes Leben - Eine privatfilmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol

Pubblicazione: 2012

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2012

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Südtirol Tradition

Condividi il titolo

Abstract: Das Alltagsleben zwischen Familie, Brauchtum Kultur, Alltag, Arbeit, Zeitgeschichte und Politik ist im Film ausschließlich in den privaten Filmaufnahmen vieler TirolerInnen und SüdtirolerInnen zu sehen. Zur Musik von Yoshi Hampl erleben wir eine filmische Zeitreise durch Tirol und Südtirol im 20. Jahrhundert. Der Amateurfilm ist eine wichtige Geschichtsquelle: er erzählt Geschichte persönlicher und greifbarer als es Fernsehen oder Wochenschauen vermögen. Film ist das visuelle Gedächtnis unserer Gesellschaft. Begleiten Sie uns auf dieser Zeitreise!Ein Film von Siegfried Steinlechner.

Bewegtes Leben - Innichen in alten Filmen
Video Streaming (pubblico)

Bewegtes Leben - Innichen in alten Filmen

2019

Logo

Titolo / Responsabilità: Bewegtes Leben - Innichen in alten Filmen

Pubblicazione: 2019

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2019

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Südtirol Tradition

Condividi il titolo

Abstract: Historische Schmalfilme aus den 1960er und 1970er Jahren erzählen von Innichen und seinen Menschen: von Eisenbahnern und Dampflokomotiven, von Schützen, Alpini und Kirchenfesten. Gezeigt werden die nahe Umgebung des Ortes, das Innerfeld, die Erschließung des Haunolds für den Wintersport sowie der Festzug 1969 zum 1200-Jahre-Jubiläum. Zeitzeugen, Titlà, die Musikkapelle Innichen und weitere Musiker begleiten durch diese filmische Reise in die Vergangenheit des Oberen Pustertales.Ein Film von Christian Patscheider

Bewegtes Leben: Schnalstal - Einblicke ins Gestern
Video Streaming (pubblico)

Bewegtes Leben: Schnalstal - Einblicke ins Gestern

2013

Logo

Titolo / Responsabilità: Bewegtes Leben: Schnalstal - Einblicke ins Gestern

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Südtirol Tradition

Condividi il titolo

Abstract: Noch nicht gesehene Bilder vom Stauseebau, vom Transport der Seile für die Gletscherbahn über die unwegsame Straße ins Schnalstal, von lustigen Gaudi-Skirennen in Unser Frau und anderem mehr.Wer Vergangenheit hat, hat auch Zukunft! Deshalb gilt es, die einzigartigen Filmdokumente der letzten 40-50 Jahre zu sammeln, für die Gegenwart aufzubereiten und für die kommenden Generationen zu sichern.

Bleicher Berg glühend rot - König Laurin und der Rosengarten (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Bleicher Berg glühend rot - König Laurin und der Rosengarten (Dokumentarfilm)

2016

Logo

Titolo / Responsabilità: Bleicher Berg glühend rot - König Laurin und der Rosengarten (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2016

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 50 min. (f)

Data:2016

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Ob der König, der dieses Reich beherrschte, wirklich den Namen Laurin trug? Ob die bezaubernden Motive aus der höfischen Spielmannsepik und den traditionellen Volkserzählungen tatsächlich zusammengehören, so wie sie der Volkskundler Karl Felix Wolff zusammenfügte? Es ist einerlei. Es ist eine wunderschöne Sage, jene um den Zwergenkönig und das Alpenglühen und sie darf wohl als Südtirols bekannteste Sage bezeichnet werden. In dieser Dokumentation machen sich die Filmemacher Astrid Kofler und Helmut Lechthaler auf die Suche nach den verschiedensten Sagenmotiven, die sich um den Rosengarten ranken, sie erzählen aber auch von der Begeisterung mancher Bergsteiger und Bergretter, die viele Dutzend Male den Rosengarten erklommen haben und schließlich erklärt auch ein Geologe, was es mit diesem speziellen Dolomitgestein so auf sich hat. Ein Film von Astrid Kofler und Helmut Lechthaler; Produktion: Audiovision 2016

Bruneck - Im Herzen des Pustertals (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Bruneck - Im Herzen des Pustertals (Dokumentarfilm)

2006

Logo

Titolo / Responsabilità: Bruneck - Im Herzen des Pustertals (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2006

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2006

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: War Bruneck einst Bollwerk kirchlicher Macht gegen die Vorherrschaft der Grafen von Tirol im Pustertal, so bildete sich die stolze, mariengeweihte Stadt alsbald durch ihre unverkennbare Bedeutung als Handelszentrum im Osten Südtirols zu einem wahren Kleinod heraus. Alles Wissenswerte über Bruneck: Die Stadt mit ihrer bewegten Geschichte, ihren besonderen Orten, Persönlichkeiten, Ereignissen und Kuriositäten; typische Pustertaler Kost, Traditionshandwerk und hohe Kunst.Ein Film von Armin Widmann.

Burgen bauen - Wie in Südtirol Burgen entstanden (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Burgen bauen - Wie in Südtirol Burgen entstanden (Dokumentarfilm) : Ein Film von Christian Bassani, Produktion: Manni Cam Production

2013

Logo

Titolo / Responsabilità: Burgen bauen - Wie in Südtirol Burgen entstanden (Dokumentarfilm) : Ein Film von Christian Bassani, Produktion: Manni Cam Production

Pubblicazione: 2013

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 19 min. (f)

Data:2013

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol ist das Land der Burgen. In ganz Südtirol gibt es 780 historische Adelsbehausungen und Wehranlagen. Über das ganze Land verteilt wurden achtzig mittelalterliche Burgen errichtet. Auftraggeber waren meist Bischöfe, Adelige und deren Ministerialen. Doch kaum jemand weiß, wie diese vielen Burgen und Schlösser gebaut wurden. Um dies zu erfahren, besuchen die Filmemacher die weltweit einzigartige mittelalterliche Baustelle von Guedelon (Frankreich). Hier kann man sehen wie im Mittelalter eine Burg entstand, vom Reißbrett bis zur Realisierung. Dadurch werden zahlreiche Fragen beantwortet wie etwa: Warum sind die Burgmauern so dick? Wie wurden die schweren Steine transportiert? Wie wurde früher eine Kuppel gebaut? Ausgehend von diesen mittelalterlichen Planungs- und Baumethoden machen sich die Filmemacher mit zwei Schülern in Südtirol auf Spurensuche, um zu erfahren wie hierzulande Burgen entstanden. Das Schulfilmprojekt "Burgen bauen" ist in zwei Kurzfilme unterteilt:Planung einer Burg und Bau einer Burg. Die Filme entstanden in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut.

Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt (Dokumentarfilm) : Ein Film von Jiri Gasperi

2020

Logo

Titolo / Responsabilità: Das jüdische Südtirol - Familien im Porträt (Dokumentarfilm) : Ein Film von Jiri Gasperi

Pubblicazione: 2020

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 150 min

Data:2020

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die Erinnerungen an die Geschehnisse rund um den Zweiten Weltkrieg drohen zu verblassen. Immerhin sind die zumeist dramatischen Schicksale von Dableiber- und Optanten-Familien gut dokumentiert. Die Verfolgung der jüdischen Familien in Südtirol aber sind bis heute, 2020, vielen nahezu unbekannt. Erstmals dokumentiert diese Filmreihe die teils unfassbaren Schicksale von Familien jüdischer Herkunft: Zeitzeugen, aber auch Angehörige der Opferfamilien skizzieren die Ereignisse, die Flucht, die Deportation, das Verstecken und geben Zeugnis ab von einer dunklen Zeit, die endlich ans Licht gebracht wird. Im Porträt: Zehn Familien mit jüdischen Wurzeln aus Südtirol - oder die gern in diesem Land geblieben wären.

Das versunkene Dorf (Dokumentarfilm, Untertitel)
Video Streaming (pubblico)

Das versunkene Dorf (Dokumentarfilm, Untertitel) : ein Film von Georg Lembergh und Hansjörg Stecher

2018

Logo

Titolo / Responsabilità: Das versunkene Dorf (Dokumentarfilm, Untertitel) : ein Film von Georg Lembergh und Hansjörg Stecher

Pubblicazione: 2018

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2018

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Das ist der Preis des Fortschritts. Irgendwer muss ihn zahlen. Am Reschenpass wird in den 1940er-Jahren ein Stausee errichtet. Die Bewohner des Dorfes Graun und vieler Häuser von Reschen sind zur Abwanderung gezwungen. Als der Elektrokonzern Montecatini das Staubecken erstmals probeweise und ohne Vorwarnung flutet, leben die meisten Menschen nach wie vor in ihren Häusern. In berührenden Einzelporträts spürt „Das versunkene Dorf“ den Fragen nach Heimat und Heimatverlust nach, dokumentiert den schwierigen Neubeginn und beleuchtet die historisch noch kaum aufgearbeiteten, hochdramatischen Umstände der Seestauung.Der Film liegt auch in deutschen Untertiteln vor.