Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Kongress
Includi: tutti i seguenti filtri
× Lingue Tedesco
× Lingue Italiano

Trovati 48 documenti.

Mostra parametri
Il mistero del Tevere
Libro

Butler, Dominic

Il mistero del Tevere : mörderische Kurzkrimis zum Italienischlernen / von Dominic Butler und Massimo Marano

5. Auflage

Stuttgart : PONS, 2019

PONS Lektüre. Confidenziale. Niveau A1-A2

Titolo / Responsabilità: Il mistero del Tevere : mörderische Kurzkrimis zum Italienischlernen / von Dominic Butler und Massimo Marano

5. Auflage

Pubblicazione: Stuttgart : PONS, 2019

Descrizione fisica: 127 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Serie: PONS Lektüre. Confidenziale. Niveau A1-A2

ISBN: 9783125627826

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • ger¶ita
Risorse esterne:
Condividi il titolo
Saluto mortale
Libro

Saluto mortale : mörderische Kurzkrimis zum Italienischlernen / von Valerio Vial

1. Auflage

Stuttgart : PONS, 2019

Lektüre - Kurzkrimis

Titolo / Responsabilità: Saluto mortale : mörderische Kurzkrimis zum Italienischlernen / von Valerio Vial

1. Auflage

Pubblicazione: Stuttgart : PONS, 2019

Descrizione fisica: 128 Seiten : Illustrationen ; 19 cm, 200 g

Serie: Lektüre - Kurzkrimis

ISBN: 9783125621534

EAN: 9783125621534

Data:2019

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • ita¶ger
  • "Niveau A1-A2" - Umschlag

Classificazione: BUJUG B.Bell.Jug/L.ragazz

Condividi il titolo
Il nuovo dizionario di tedesco
Libro

Il nuovo dizionario di tedesco : dizionario tedesco-italiano, italiano-tedesco / a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb

4. ed

Bologna : Zanichelli, 2019

Titolo / Responsabilità: Il nuovo dizionario di tedesco : dizionario tedesco-italiano, italiano-tedesco / a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb

4. ed

Pubblicazione: Bologna : Zanichelli, 2019

Descrizione fisica: 2592 p. ; 26 cm + 1 DVD-Rom

ISBN: 978-88-08-20458-5

Data:2019

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Nota:
  • Sul contenitore: Plus digitale APP, WEB, DVD. - In custodia
Condividi il titolo
Pathogenese, Differentialdiagnosen und alternative, effektive Präventions - und Behandlungsmöglichkeiten entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit
Libro

Fauster, Simone

Pathogenese, Differentialdiagnosen und alternative, effektive Präventions - und Behandlungsmöglichkeiten entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit / Simone Fauster ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Sabine Brunner ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dott. Herbert Heidegger

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Pathogenese, Differentialdiagnosen und alternative, effektive Präventions - und Behandlungsmöglichkeiten entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit / Simone Fauster ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Sabine Brunner ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dott. Herbert Heidegger

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 80 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Patogenesi, diagnosi differenziali e opzioni alternative, efficaci di prevenzione e trattamento delle malattie infiammatorie della mammella durante l'allattamento
Condividi il titolo

Abstract: Für ein positives und erfolgreiches Stillen bei Stillproblemen in derWochenbettzeit ist eine umfassende Unterstützung durch das Fachpersonal und eineeffizient angewandte Behandlungsstrategie notwendig. Die Betreuung des Stillens imWochenbett unterstützt die Frauen dabei, einen sicheren Umgang mit demNeugeborenen zu entwickeln.Zielsetzung: Ziel der nachfolgenden Arbeit ist es herauszufinden, ob Mütter inSüdtirol in Ihrer Stillzeit auf Stillprobleme, wie beispielsweise einen Milchstau odereine Mastitis puerperalis, getroffen sind und wenn ja, welcheBetreuungsmethoden/Behandlungsmethoden angewandt wurden, um die Symptomezu lindern und die Situation zu verbessern.Material und Methoden: Zur Beantwortung der Leitfrage werden Bücher,literaturwissenschaftliche Studien, Leitlinien, PubMed sowie der selbst angefertigteFragebogen verwendet. Der Fragebogen wurde über die sozialen Medien in deutscherund italienischer Sprache verteilt. Die Befragung der Frauen sollte zeigen, ob dieseausreichend Informationen und Hilfestellung in den ersten Tagen postpartum erhaltenhaben. Durch Kombination der Informationen aus dem Fragebogen und der aktuellenLiteratur, werden praktische Schlüsse zur besseren Unterstützung desStillmanagements gezogen.Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass das häufigste Stillproblem, das beimersten Kind auftritt, wunde Mamillen (Brustwarzen) sind. Dicht gefolgt von weiterenProblemen, wie dem Milchstau, der verstärkten initialen Brustdrüsenschwellung undder Mastitis puerperalis. Nur wenige Teilnehmerinnen haben angegeben auf keinStillproblem in der Stillzeit getroffen zu sein. Tendenziell wünschen sich die Frauenmehr Informationen in der Schwangerschaft und bessere Betreuung durch dasFachpersonal in der Stillzeit.Bei den Behandlungsmöglichkeiten wurden von den meisten TeilnehmerinnenMethoden genannt, die in den aktuellen Leitlinien erwähnt wurden, jedoch einigeFrauen teilten alternative Behandlungsmethoden mit, bei denen noch keine2wissenschaftlichen Studien durchgeführt wurden. Nur einzelne Mütter gaben an, dasssie keine Behandlung erhalten hätten.Verhältnismäßig viele Frauen gaben an, dass sie durch bessere Informationen undAufklärung bereits in der Schwangerschaft und durch eine effektivere Betreuung durchdas Fachpersonal im Wochenbett weniger Stillproblemen ausgesetzt gewesen wären.

Essstörungen und ihre Auswirkungen auf die Schwangerschaft, die Geburt und das Neugeborene – Die Betreuung aus Sicht der Hebammen
Libro

Mair, Katharina

Essstörungen und ihre Auswirkungen auf die Schwangerschaft, die Geburt und das Neugeborene – Die Betreuung aus Sicht der Hebammen / Katharina Mair ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Sonia Stablum ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dott.ssa Mag. Anna Weger

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Essstörungen und ihre Auswirkungen auf die Schwangerschaft, die Geburt und das Neugeborene – Die Betreuung aus Sicht der Hebammen / Katharina Mair ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Sonia Stablum ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dott.ssa Mag. Anna Weger

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 101 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • I * disturbi alimentari e i loro effetti sulla gravidanza, sulla nascita e sul neonato – L’assistenza dal punto di vista delle ostetriche.
Condividi il titolo

Abstract: Hintergrund: Essstörungen sind laut dem DSM-5 durch eine anhaltende Störungdes Essens oder des essbezogenen Verhaltens gekennzeichnet, die zueiner veränderten Aufnahme von Nahrung führt und die körperliche Gesundheitoder das psychosoziale Funktionieren erheblich beeinträchtigt. Weltweitnehmen Essstörungen bereits seit einigen Jahren zu. Auch Frauen in derSchwangerschaft können an Essstörungen leiden, was in der Folge nicht nurAuswirkungen auf die Frau hat, sondern auch auf die Schwangerschaft, dieGeburt und das Kind.Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Essstörungen im Hinblickauf die Schwangerschaft, die Geburt und das Neugeborene aufzuzeigen.Zudem soll die Betreuung von Frauen, welche an Essstörungen leiden, ausder Sicht der Hebammen beleuchtet werden.Material und Methoden: Für die Literaturrecherche wurden die DatenbankenPubMed und Google Scholar konsultiert. Unter Berücksichtigung einiger Ausschlusskriterienwurden am Ende sieben relevante Artikel ausgewählt. Anschließendwurde eine quantitativ deskriptive Studie unter den Hebammendurchgeführt. Hierfür wurde ein Fragebogen in deutscher sowie in italienischerSprache erstellt und durch einen Link im Internet verteilt.Ergebnisse: Durch die Literaturrecherche konnte ein relevanter Zusammenhangzwischen Essstörungen und negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft,die Geburt und das Neugeborene nachgewiesen werden. Die wichtigstenAuswirkungen sind folgende: Hyperemesis, Zunahme von Angst- undDepressionsstörungen, Auswirkungen auf die Dauer der Geburtsphasen,SGA, IUGR, LGA, Frühgeburt, Mikrozephalie, niedrige Apgar-Werte, Reanimationsmaßnahmenund erhöhtes Lebenszeitrisiko für chronische Krankheitenbei den Kindern. Durch die Umfrage an die Hebammen wurde erkannt,dass die meisten Hebammen bereits Erfahrung in der Betreuung von3schwangeren Frauen, welche an Essstörungen leiden, haben. Trotz alledemfühlen sie sich weitestgehend unsicher bzw. nicht ausreichend gut informiertund vorbereitet. Dies ist zum Teil auf einen Mangel an Ressourcen und auf dieAusbildung zurückzuführen, die das große Problem der Essstörungen nuroberflächlich behandelt.Schlussfolgerung: Es wäre wichtig, das Thema Essstörungen und ihre Auswirkungenauf die Schwangerschaft, die Geburt und das Neugeborene sowiedie Betreuung von Frauen mit Essstörungen verstärkt aufzugreifen. Besondersdie Ausbildungs-, aber auch die Fort- und Weiterbildungsinhalte müssen diesbezüglichausgebaut werden. Für die Hebammenpraxis wichtig wären zudemStudien, die sich verstärkt mit den Auswirkungen der Essstörungen auf dieGeburt beschäftigen.

Beikost im ersten Lebensjahr: ein Vergleich von Baby led weaning und Breikost im Hinblick auf die Kenntnisse der Eltern und die Rolle der Hebamme
Libro

Marseiler, Sara

Beikost im ersten Lebensjahr: ein Vergleich von Baby led weaning und Breikost im Hinblick auf die Kenntnisse der Eltern und die Rolle der Hebamme / Sara Marseiler ; relatrice = Erstbetreuerin Nicole Beraldin ; correlatrice = Zweitbetreuerin Silvia Weissteiner

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Beikost im ersten Lebensjahr: ein Vergleich von Baby led weaning und Breikost im Hinblick auf die Kenntnisse der Eltern und die Rolle der Hebamme / Sara Marseiler ; relatrice = Erstbetreuerin Nicole Beraldin ; correlatrice = Zweitbetreuerin Silvia Weissteiner

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 85 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Alimentazione complementare nel primo anno di vita: un confronto tra Baby led weaning e cibi semisolidi in relazione alle conoscenze dei genitori e al ruolo dell’ostetrica .
Condividi il titolo

Abstract: Ziel der Diplomarbeit: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die zwei Methoden der Beikost, “Baby Led Weaning“ und Breikost, miteinander zu vergleichen und zu erforschen, ob sich eine der beiden Methoden für die Garantie folgender Parameter besser eignet als die andere: Wachstums- und Gewichtsentwicklung, Erstickungsgefahr, Eisenaufnahme.Zudem stelle ich die aktuelle Situation in Südtirol dar: wie informiert die Eltern zum Thema „Beikost“ sind, von wem sie die Informationen erhalten haben und ob es Verbesserungsbedarf auf Landesebene gibt. Dabei soll die Rolle der Hebamme eine zentrale Rolle spielen.Materialien und MethodenFür die Diplomarbeit habe ich mich auf verschiedene Bücher und Internetquellen gestützt um den theoretischen Teil (“Background“) zu verfassen.Für die bibliografische Recherche habe ich vorwiegend mit der Datenbank PubMed und MeSH (Library of Medicine) gearbeitet. Weitere Datenbanken, die ich genutzt habe: MDPI (Multidisciplinary Digital Publishing Institute), Springer Nature und American Academy of Pediatrics. Ich habe ausschließlich “Randomized controlled trials“ und “Systematic Reviews“ miteinbezogen.Anschließend habe ich versucht die aktuelle Situation zum Thema „Beikost“ im Land Südtirol darzustellen, indem ich die verschiedenen Anlaufstellen für Familien kontaktiert habe, um herauszufinden ob und welche Informationen vermittelt werden.Durch eine Umfrage, welche sich an eine gezielte Gruppe von Frauen richtete, habe ich versucht herauszufinden, wie informiert die Familien über das Thema sind und woher sie die Informationen zum Thema “Beikost“ erhalten haben.Am Ende meiner Diplomarbeit versuche ich, mithilfe der ausgewerteten Informationen, darzustellen, wie die Situation in Südtirol ist und warum. Es wurden einige Vorschläge ausgearbeitet, die vielleicht die Umstände zum genannten Thema verbessern könnten.SchlussfolgerungDie verwendeten Studien haben zu folgendem Ergebnis geführt:Wachstums- und Gewichtsentwicklung: Unter den Kindern, die mit Breikost gefüttert wurden, konnte eine höhere Inzidenz an Übergewicht, als in der Vergleichsgruppe beobachtet werden. Gleichzeitig traten jedoch mehr Fälle von Untergewicht in der “Baby Led Weaning- Gruppe“ auf als in der Gruppe, in der die Kinder mit Brei gefüttert wurden.Erstickungsgefahr: Wenn dem Kind beim Baby led weaning das Essen in angemessener Form, Größe und Konsistenz angeboten wurde, konnte bezüglich Erstickungsgefahr kein Unterschied zur Vergleichsgruppe festgestellt werden. Bei diesem Parameter wurde jedoch auf das Limit verwiesen, dass der Grat zwischen Würgen und Ersticken sehr dünn und der Unterschied für die Eltern oftmals kaum zu erkennen war.Eisenaufnahme: Es konnte festgestellt werden, dass die Breikost die Eisenaufnahme eher garantieren konnte als das autonome Essen durch das Kind, da gezielt Eisenquellen verfüttert werden konnten. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass die Eisenaufnahme bei BLW zwar verringert war, es konnte jedoch kein Eisenmangel festgestellt werden.Situation in Südtirol: In Südtirol suchen sich viele Familien selbst die Informationen zum Thema „Beikost“ über das Internet o.Ä. Ich habe versucht die Lücken auf Landesebene herauszufinden, Anlaufstellen zu erwähnen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Das spät Frühgeborene: der Stellenwert des Stillens und die Umsetzung und Förderung eines evidenzbasierten Stillmanagements seitens des Fachpersonals
Libro

Nagler, Hanna

Das spät Frühgeborene: der Stellenwert des Stillens und die Umsetzung und Förderung eines evidenzbasierten Stillmanagements seitens des Fachpersonals / Hanna Nagler ; relatrice = Erstbetreuerin Wanker Petra ; correlatrice = Zweitbetreuerin Stablum Sonia

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Das spät Frühgeborene: der Stellenwert des Stillens und die Umsetzung und Förderung eines evidenzbasierten Stillmanagements seitens des Fachpersonals / Hanna Nagler ; relatrice = Erstbetreuerin Wanker Petra ; correlatrice = Zweitbetreuerin Stablum Sonia

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 86 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Il *neonato late preterm: il valore dell'allattamento al seno e l'implementazione e la promozione di una gestione dell'allattamento al seno basata sulle evidenze da parte dei professionisti.
Condividi il titolo

Abstract: Problemstellung/ Hintergrund2/3 aller Frühgeburten gehören zur Gruppe der Late preterm infants (LPI). Deren Anteil hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Da ihre organische und neurologische Unreife oft nicht erkannt wird, werden sie häufig wie reifgeborene Säuglinge auf der regulären Wochenbettstation behandelt. Dies hat wiederum zur Folge, dass der Stillbeginn und ein effektives Stillen nicht gelingen, auf Säuglingsanfangsnahrung zurückgegriffen wird und das Risiko für diverse Komplikationen steigt.Ziel/ ForschungsfrageDas Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dem Fachpersonal Hintergrundinformationen bezüglich der Problematiken der LPIs zu übermitteln und so deren Sensibilität ihnen gegenüber zu erhöhen. Des Weiteren wird die Wichtigkeit des Stillens betont und auf Empfehlungen wissenschaftlicher Gesellschaften bezüglich des Stillmanagements und Fördermaßnahmen für ein effektives Stillen bei LPIs eingegangen. Diese können vom Fachpersonal in der Praxis umgesetzt werden, um so die Mütter bestmöglich zu begleiten und den Stillerfolg zu erhöhen.Zudem wird das Stillmanagement bei LPIs im Krankenhaus Bozen beschrieben. Dazu wurden drei Experteninterviews durchgeführt. Dies soll dazu dienen, die aktuelle Situation besser einschätzen zu können und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten anzubieten.Methoden und MaterialZur Vermittlung der wichtigsten Grundlagen dieser Thematik wurde eine umfangreiche Literaturrecherche in diversen Datenbanken durchgeführt. Des Weiteren wurden Fachartikel, Leitlinien und Bücher miteinbezogen.Mit Hilfe von Statistikdaten der Abteilung für Neonatologie und Neugeborenenintensivstation Bozen, welche mir dankenswerterweise ausgehändigt wurden, und anhand von drei Experten- Interviews, konnten zudem weitere2Erkenntnisse bezüglich der untersuchten Materie und Antworten auf die Forschungsfrage gewonnen werden.Ergebnisse/SchlussfolgerungenDie Literaturrecherche und die Interviews haben die Annahme bestätigt, dass LPIs eine intensivere Betreuung im Vergleich zu termingeborenen Säuglingen benötigen. Wissenschaftliche Gesellschaften befürworten ausdrücklich auch für LPIs eine Ernährung mit Muttermilch und betonen, dass die Mütter eine qualifizierte Stillberatung, regelmäßige Nachsorge sowie individuell abgestimmte Ernährungspläne für ihre Säuglinge erhalten sollten.In der Praxis ist ersichtlich, dass das Stillmanagement noch Verbesserungspotenzial aufweist. Deshalb ist es wichtig, dass die Fachkräfte regelmäßig Fortbildungen besuchen, um die Sensibilität gegenüber dieser Säuglingsgruppe zu erhöhen und den Stillbeginn und die Stillrate zu optimieren. Auch bei uns sollten standardisierte Richtlinien in Bezug auf das Stillmanagement von LPIs ausgearbeitet werden. Diese könnten dann sowohl im Krankenhaus, unmittelbar nach der Geburt, als auch in der weiteren Nachsorge interdisziplinär vom gesamten Fachpersonal als Leitlinie bei der Betreuung von Mutter und Kind angewandt werden.

Ergotherapeutische Assessments zur Messung der exekutiven Funktionen von Kindern und Jugendlichen – eine narrative Aufarbeitung der Literatur
Libro

Amegg, Jasmin

Ergotherapeutische Assessments zur Messung der exekutiven Funktionen von Kindern und Jugendlichen – eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Jasmin Amegg ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Martina Bellavere ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dr. Ph.D. Livia Taverna

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Ergotherapeutische Assessments zur Messung der exekutiven Funktionen von Kindern und Jugendlichen – eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Jasmin Amegg ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Martina Bellavere ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dr. Ph.D. Livia Taverna

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 96 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Strumenti di terapia occupazionale per la valutazione delle funzioni esecutive in bambini e adolescenti – una revisione della letteratura
Condividi il titolo

Abstract: Hintergrund: Viele Kinder und Jugendliche, die von Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen behandelt werden, sind von Störungen der exekutiven Funktionen (EF) betroffen. Die Folgen dieser Störungen sind sehr weitläufig und können zu Beeinträchtigungen im familiären, sozialen und schulischen Alltag führen. Aus diesem Grund ist eine ergotherapeutische Befunderhebung, die die Beurteilung der exekutiven Funktionen miteinschließt und sich auf die Betätigungsperformanz der Kinder oder Jugendlichen basiert, unerlässlich.Ziel: Ergotherapeutische Assessments zur Messung der exekutiven Funktionen bei Kindern und Jugendlichen, die betätigungs- und performanzorientiert sind, ermitteln, beschreiben und ihre Applikabilität im Praxiskontext von Südtirol einschätzen.Methode: Es wurde eine narrative Aufarbeitung der Literatur mithilfe der Datenbanken „PubMed“, „CINAHL“, „PsycINFO“ und „OTseeker“ durchgeführt.Ergebnisse: Folgende sieben betätigungs- und performanzbasierte Assessments konnten in der Literatur gefunden werden: Children’s Cooking Task, Children’s Kitchen Task Assessment, Preschool Executive Task Assessment, Do-Eat, Assessment of Motor and Process Skills, School Assessment of Motor and Process Skills, Birthday Task.Schlussfolgerung: Es gibt mehrere Assessments, die die EF von Kindern und/oder Jugendlichen während der Ausführung verschiedener Aktivitäten in einem natürlichen Umfeld beurteilen. Nicht alle dieser sind jedoch für die Öffentlichkeit und in deutscher oder italienischer Sprache verfügbar. Außerdem würde es für einige der Assessments weitere Studien benötigen, um ihre Validität nachzuweisen.

 Ergotherapeutische Interventionen bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen: eine narrative Aufarbeitung der Literatur
Libro

Gasser, Helene

Ergotherapeutische Interventionen bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen: eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Helene Gasser ; relatrice = Erstbetreuerin Dott. Mag. Barbara Tosetto ; correlatrice = Zweitbetreuerin MSc Tanja Summerer

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Ergotherapeutische Interventionen bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen: eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Helene Gasser ; relatrice = Erstbetreuerin Dott. Mag. Barbara Tosetto ; correlatrice = Zweitbetreuerin MSc Tanja Summerer

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 63 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Interventi di terapia occupazionale in persone con disturb o di personalità una revisione narrativa della letteratura
Condividi il titolo

Abstract: Hintergrund: So verschieden die Charakteristika und Verhaltensmerkmale der einzelnen Persönlichkeitsstörungen auch sind, so haben doch alle Persönlichkeitsstörungen gemein, dass sie sich durch Beeinträchtigungen des Denkens, der Affektivität, der Impulskontrolle und der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen auszeichnen. Diese Schwierigkeiten führen sowohl bei den Betroffenen als auch in ihrem Umfeld, zu Leid und Einschränkungen im Alltag. Ergotherapie, welche zum Ziel hat, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkten Personen bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen im Alltag zu stärken, kann dabei eine wichtige Rolle spielen.Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es zu ergründen, welche Alltagsschwierigkeiten Menschen aufgrund einer Persönlichkeitsstörung aufweisen können und welche Möglichkeiten der ergotherapeutischen Behandlung es gibt, um mit den Betroffenen an jenen Problemen zu arbeiten.Methode: Anhand von Recherchen in den Datenbanken PubMed, Embase und CINAHL, sowie in Büchern und der Suchmaschine „Google“ wird Fachliteratur zu den Themen Alltagsschwierigkeiten und ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für Personen mit Persönlichkeitsstörungen gesucht.Ergebnisse: Die gefundenen Informationen zeigen, dass Personen mit Persönlichkeitsstörungen vor allem Schwierigkeiten in den Bereichen der sozialen Teilhabe, dem Umgang mit Stress und mit für sie unangenehmen Situationen aufweisen, sowie beim Finden und Aufrechterhalten einer bezahlten Arbeit. Um an jenen Alltagsproblemen zu arbeiten, erweisen sich verschiedene ergotherapeutische Behandlungsmethoden als nützlich. Diese beziehen sich vor allem auf die einzelnen, individuellen Schwierigkeiten der Betroffenen. Lediglich ein spezifisch für Personen mit Persönlichkeitsstörungen entwickeltes Therapieprogramm konnte gefunden werden.Schlussfolgerung: Durch Ergotherapie konnten Verbesserungen bei der Bewältigung problematischer Alltagsaktivitäten nachgewiesen werden, was zu einer Steigerung der Lebensqualität führt. Durch Untersuchungen und Ausarbeitungen von ergotherapeutischen Behandlungsmethoden spezifisch für Persönlichkeitsstörungen könnte die Effektivität möglicherweise noch erhöht werden.

Der  ergotherapeutische Prozess bei Menschen mit Substanzenabhängigkeit – eine narrative Aufarbeitung der Literatur
Libro

Pfeifer, Noemi

Der ergotherapeutische Prozess bei Menschen mit Substanzenabhängigkeit – eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Noemi Pfeifer ; relatrice = Erstbetreuerin Dr. Caroline Wanko ; correlatrice = Zweitbetreuerin MSc Tanja Summerer

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Der ergotherapeutische Prozess bei Menschen mit Substanzenabhängigkeit – eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Noemi Pfeifer ; relatrice = Erstbetreuerin Dr. Caroline Wanko ; correlatrice = Zweitbetreuerin MSc Tanja Summerer

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 88 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Il * processo di terapia occupazionale nelle persone con tossicodipendenza una revisione narrativa della letteratura
Condividi il titolo

Abstract: Hintergrund: Menschen mit Abhängigkeitserkrankung erleben Einschränkungen in den Betätigungen des alltäglichen Lebens. Eine Abhängigkeitserkrankung beeinflusst auch die Betätigungsgeschichte und die Rollen einer Person. Ergotherapeut:innen sind seit Jahrzehnten Teil der Betreuung Abhängigkeitserkrankter. Dennoch scheint das Wissen über die besonderen ergotherapeutischen Bedürfnisse dieser Klient:innen begrenzt. Es stellt sich die Frage, wie der ergotherapeutische Prozess bei Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen im Detail aussehen kann. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die sich ebendieser Frage widmet; was sind die Besonderheiten in der ergotherapeutischen Arbeit? Wie ist die therapeutische Haltung? Welche Betätigungsschwierigkeiten treten auf? Welche Befunderhebungsinstrumente und Interventionen können genutzt werden?Methode: Für die Literaturrecherche wurden folgende Datenbanken konsultiert: Pubmed, Cinahl und Embas, sowie Fachbücher und die Suchmaschine Google. Ergebnisse: Es wurde eine Vielzahl an Artikeln zu diesem Thema gefunden. Häufig waren die Befunderhebungsmittel und Interventionen nicht spezifisch auf Abhängigkeitserkrankte zugeschnitten, sondern von anderen Fachbereichen oder Berufsgruppen übernommen. Schlussfolgerung: Ergotherapeut:innen haben ihre Berechtigung in der Betreuung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankung. Es bedarf weiterführender Forschung, um die ergotherapeutische Arbeit effektiver zu gestalten.

 Ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis: eine narrative Aufarbeitung der Literatur
Libro

Schwarz, Hanna

Ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis: eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Schwarz Hanna ; Relatrice = Erstbetreuerin Larice Paola ; Correlatrice = Zweitbetreuerin Mayr Viviane

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis: eine narrative Aufarbeitung der Literatur / Schwarz Hanna ; Relatrice = Erstbetreuerin Larice Paola ; Correlatrice = Zweitbetreuerin Mayr Viviane

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 96 S. ; ill..

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Interventi di terapia occupazionale in bambini affetti da artrite idiopatica giovanile: una revisione narrativa della letteratura.
Condividi il titolo

Abstract: HINTERGRUND: Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die am häufigstendiagnostizierte chronisch entzündlich-rheumatische Pathologie, die impädiatrischen Alter auftritt. Sie wird in sieben Subgruppen kategorisiert. Ihrevier Hauptsymptome sind Schwellungen, Schmerzen, Rötung und Überwärmungder Gelenke. Ihre Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf dieKörperstrukturen, sondern auch auf die Funktionsfähigkeit, Aktivitäten unddie Partizipation der Kinder. Es können sich Schwierigkeiten in den Betätigungender Bereiche Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit entwickeln.ZIEL: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, eine Sammlung von betätigungsorientiertenergotherapeutischen Interventionen für Kinder im Alter von siebenbis zwölf Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis, anhand wissenschaftlicherLiteratur, zu erstellen.METHODE: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den DatenbankenPubMed, Cinahl, Embase, Amed, mit der Suchmaschine „Google“,der verfügbaren Literatur aus der Bibliothek des universitären AusbildungszentrumsClaudiana und Tertiärliteratur (Broschüren) Informationen über ergotherapeutischeInterventionen bei Kindern mit JIA gesammelt.ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNG: Die Ergebnisse der Literaturrechercheempfehlen folgende ergotherapeutische Behandlungen/Maßnahmen: Gelenkschutztraining, Schienenversorgung, Hilfsmittelversorgung,motorisch-funktionelles Training, Patienteninformation und Selbstmanagement,Elternberatung/ Instruktion des Lehrpersonals, Adaptierungder Aktivität. Die Leitlinien und Studien zeigen, dass die Ergotherapie auflangfristiger Ebene eine notwendige Behandlung bei Kindern mit JIA ist.

Ergotherapie zur Förderung der Exekutivfunktionen bei Kindern im Vorschulalter: Einsatz von Alltagsaktivitäten im Kindergarten
Libro

Villotti, Lorenzo

Ergotherapie zur Förderung der Exekutivfunktionen bei Kindern im Vorschulalter: Einsatz von Alltagsaktivitäten im Kindergarten / Lorenzo Villotti ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Martina Bellavere ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dr. Ph.D. Livia Taverna

Bolzano : 2023

Titolo / Responsabilità: Ergotherapie zur Förderung der Exekutivfunktionen bei Kindern im Vorschulalter: Einsatz von Alltagsaktivitäten im Kindergarten / Lorenzo Villotti ; relatrice = Erstbetreuerin Dott.ssa Martina Bellavere ; correlatrice = Zweitbetreuerin Dr. Ph.D. Livia Taverna

Pubblicazione: Bolzano : 2023

Descrizione fisica: 72 S. ; ill. ; 30 cm.

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Terapia Occupazionale per la stimolazione delle funzioni esecutive nei bambini dell’età prescolare: utilizzo di attività di vita quotidiana nella scuola d’infanzia
Condividi il titolo

Abstract: Hintergrund: die exekutiven Funktionen entwickeln sich bereits im Vorschulalter und sind fundamental für das alltägliche Denken und Handeln. Sie sind wichtig für die Partizipation und somit für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Viele Kinder benötigen bereits in diesem Alter eine gezielte Stimulation dieser Fähigkeiten, um Schwierigkeiten im weiteren Leben so gut als möglich zu verringern. Durch ihre vielfältigen Kompetenzen kann die Ergotherapie, im Rahmen einer präventiven Maßnahme, die exekutiven Funktionen stimulieren und damit fördern.Ziel: Alltagsaktivitäten identifizieren, die die exekutiven Funktionen bei Vorschulkindern im Kindergarten stimulieren. Dadurch soll die Wahrscheinlichkeit einer gezielten therapeutischen Intervention verringert werden.Methode und Material: es wurde eine experimentelle Diplomarbeit geschrieben. Durch die Daten einer Studie der Freien Universität Bozen, bei der mit 139 Vorschulkindern Tests zu den exekutiven Funktionen durchgeführt wurden (FE-PS 2-6, BAFE, BRIEF-P), konnten Aktivitäten zu deren Stimulation erarbeitet werden.Ergebnisse: die Daten zeigen eine deutliche Notwendigkeit einer Stimulation der Vorschulkinder im Bereich der exekutiven Funktionen. Mithilfe von Checklisten zur Durchführung der Alltagsaktivitäten im Kindergarten können die Kinder dahingehend gefördert werden.Schlussfolgerung: die exekutiven Funktionen können durch jede Alltagsaktivität stimuliert werden. Die aktive Mitarbeit der Kinder und visuelle Hilfestellungen geben dabei die nötige Unterstützung. Ergotherapie sollte im Bildungssystem integriert werden, um durch Prävention Probleme in Betätigungsperformanz, Partizipation oder Lebensqualität zuvorzukommen.

Ergotherapie
Libro

Ergotherapie : Fachzeitschrift des Ergotherapie-Verbandes Schweiz

Zürich : Ergotherapie-Verbandes Schweiz, 1999. -

Titolo / Responsabilità: Ergotherapie : Fachzeitschrift des Ergotherapie-Verbandes Schweiz

Pubblicazione: Zürich : Ergotherapie-Verbandes Schweiz, 1999. -

ISSN: 0258-672X

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Francese (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Svizzera

Varianti del titolo:
  • Ergotherapie : Fachzeitschrift des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz
Nota:
  • bis 2023

Classificazione: WB 555 Occupational therapy

Luoghi: Zürich

Condividi il titolo
Krankenpflege
Libro

Krankenpflege = Soins infirmiers = Cure infermieristiche : offizielles Organ des Schweizer Berufsverbandes der Krankenschwestern u. Krankenpfleger. Solothurn : Vogt-Schild

Titolo / Responsabilità: Krankenpflege = Soins infirmiers = Cure infermieristiche : offizielles Organ des Schweizer Berufsverbandes der Krankenschwestern u. Krankenpfleger. Solothurn : Vogt-Schild

ISSN: 0253-0465

Data:1995

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Svizzera

Varianti del titolo:
  • Soins infirmiers = Cure infermieristiche
Nota:
  • 88(1995) - .
  • Indexed in Carelit database
Condividi il titolo
Statistiksammlung für Südtirol
eBook

Statistiksammlung für Südtirol : 2009 / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Landesinstitut für Statistik ASTAT = edito da: Provincia Autonoma di Bolzano Alto Adige, Istituto provinciale di statistica ASTAT]

Bozen : ASTAT, 2009

Titolo / Responsabilità: Statistiksammlung für Südtirol : 2009 / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Landesinstitut für Statistik ASTAT = edito da: Provincia Autonoma di Bolzano Alto Adige, Istituto provinciale di statistica ASTAT]

Pubblicazione: Bozen : ASTAT, 2009

Descrizione fisica: 1 DVD

Data:2009

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Raccolta statistica della Provincia di Bolzano
Condividi il titolo
Statistiksammlung
eBook

Statistiksammlung : 1981-2011 / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Landesinstitut für Statistik ASTAT = edito da: Provincia Autonoma di Bolzano Alto Adige, Istituto provinciale di statistica ASTAT]

Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2011

Titolo / Responsabilità: Statistiksammlung : 1981-2011 / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Landesinstitut für Statistik ASTAT = edito da: Provincia Autonoma di Bolzano Alto Adige, Istituto provinciale di statistica ASTAT]

Pubblicazione: Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2011

Descrizione fisica: 1 DVD

Data:2011

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Raccolta statistica
Nota:
  • Sulla custodia: for PC and MAC
Condividi il titolo
I segreti del corpo
eBook

I segreti del corpo : i fogli di Windsor di Leonardo da Vinci e il lungo viaggio alla scoperta del nostro corpo / approfondimenti didattici a cura dell'Istituto Pedagogico Italiano

Bolzano : IPI, 2008

Titolo / Responsabilità: I segreti del corpo : i fogli di Windsor di Leonardo da Vinci e il lungo viaggio alla scoperta del nostro corpo / approfondimenti didattici a cura dell'Istituto Pedagogico Italiano

Pubblicazione: Bolzano : IPI, 2008

Descrizione fisica: 1 DVD

Data:2008

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Die *Geheimnisse des Körpers : die Windsor-Blätter von Leonardo da Vinci und die lange Reise zur "Entdeckung des menschlichen Körpers"
Condividi il titolo
Per non confondere i funghi
Libro

Bellù, Francesco - Veroi, Giulio

Per non confondere i funghi : 1001 funghi - italiano e tedesco / Francesco Bellù, Giulio Veroi ; traduzione = Deutsche Übersetzung Siegfried Tartarotti ; collaborazione di = Mitarbeit von Fabio Padovan

Trento : Panorama, 2014

Titolo / Responsabilità: Per non confondere i funghi : 1001 funghi - italiano e tedesco / Francesco Bellù, Giulio Veroi ; traduzione = Deutsche Übersetzung Siegfried Tartarotti ; collaborazione di = Mitarbeit von Fabio Padovan

Pubblicazione: Trento : Panorama, 2014

Descrizione fisica: XLVIII, 607 p. : ill. ; 32 cm

ISBN: 978-88-7389-137-6

Data:2014

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Um die Pilze nicht zu verwechseln : 1001 Pilze - italienisch und deutsch
Nota:
  • Testo anche in tedesco.
Condividi il titolo
Dizionario medico
Libro

Eistermeier, Waldemar

Dizionario medico : italiano-tedesco tedesco-italiano / di Waldemar Eistermeier

Bologna : Zanichelli ; München : Langenscheidt, 2004

Titolo / Responsabilità: Dizionario medico : italiano-tedesco tedesco-italiano / di Waldemar Eistermeier

Pubblicazione: Bologna : Zanichelli ; München : Langenscheidt, 2004

Descrizione fisica: XV, 875 p. ; 25 cm.

ISBN: 978-88-08-07781-0

Data:2004

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Condividi il titolo
Denkmalpflege in Südtirol
Libro

Denkmalpflege in Südtirol : 1985 / herausgegeben vom Landesdenkmalamt Bozen

Bozen : Athesia, 1986

Titolo / Responsabilità: Denkmalpflege in Südtirol : 1985 / herausgegeben vom Landesdenkmalamt Bozen

Pubblicazione: Bozen : Athesia, 1986

Descrizione fisica: 298 p. : ill. ; 23x23 cm.

ISBN: 88-7014-423-2

Data:1986

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.), Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Varianti del titolo:
  • Tutela dei beni culturali in Alto Adige : 1985 / a cura della Soprintendenza provinciale ai beni culturali di Bolzano. -
Condividi il titolo