Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Risorse Biblioteca provinciale Dr. F. Tessmann
× Materiale CD / Audiolibro / Musica
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Südtirol

Trovati 4806 documenti.

Mostra parametri
Umsiedlung Südtirol
Libro

Stuhlpfarrer, Karl <1941-2009; österr. Historiker, Hochschullehrer>

Umsiedlung Südtirol : 1939-1940 / von Karl Stuhlpfarrer

Zweite, redaktionell durchgesehene, um eine Einführung von Stefan Lechner und Register erweiterte Auflage

Wien : Löcker Verlag, [2024]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs = Pubblicazioni dell'Archivio provinciale di Bolzano ; Band 50

Titolo / Responsabilità: Umsiedlung Südtirol : 1939-1940 / von Karl Stuhlpfarrer

Zweite, redaktionell durchgesehene, um eine Einführung von Stefan Lechner und Register erweiterte Auflage

Pubblicazione: Wien : Löcker Verlag, [2024]

Descrizione fisica: XXXIV, 643 Seiten : Tabellen

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs = Pubblicazioni dell'Archivio provinciale di Bolzano ; Band 50

ISBN: 9783990981788

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Habilitationsschrift, Universität Wien, 1983
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift

Diktaturen an der Grenze
Libro

Diktaturen an der Grenze : Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945 : die Geschichte in Bildern erzählt / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Diktaturen an der Grenze : Trentino - Südtirol - Tirol 1935-1945 : die Geschichte in Bildern erzählt / Lorenzo Gardumi/Anselmo Vilardi ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396152

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Parallele Sprachausgabe italienisch: Dittature di confine
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Ausstellungskatalog / Fondazione Museo storico del Trentino, 2015, Trento Eine Rückschau auf zehn der schwierigsten Jahre europäischer Geschichte aus der Perspektive der Grenzregionen Tirol, Südtirol und dem Trentino. Die totalitären Regime wie Faschismus, Nationalsozialismus und Austrofaschismus führten dort zu einer dramatischen Geschichte voller Widersprüche und erschreckender Ereignisse, die ganze Bevölkerungen in einen ideologisch-militärischen Krieg verwickelten. Die “Option” schien der einzige Ausweg zu sein, um interne Spannungen abzubauen und den Interessen der beiden alliierten Mächte am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zu dienen. Trentino und Südtirol werden schließlich unter strenge militärische Kontrolle gestellt (Operationszone Alpenvorland), sie erleiden ein ganz anderes Schicksal als der Rest Italiens. Ein Autorenteam aus Expertinnen und Experten aus Italien und Österreich nähert sich diesem Thema mit didaktisch einfach aufbereiteten Texten und zahlreichen selten veröffentlichten Fotos an.

Südtirols Minderheitenschutzsystem
Libro

Haller, Matthias <1989- ; österr. Jurist>

Südtirols Minderheitenschutzsystem : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht / von Matthias Haller

Berlin : Duncker & Humblot, [2021]

Schriften zum Völkerrecht ; Band 244

Titolo / Responsabilità: Südtirols Minderheitenschutzsystem : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht / von Matthias Haller

Pubblicazione: Berlin : Duncker & Humblot, [2021]

Descrizione fisica: 631 Seiten

Serie: Schriften zum Völkerrecht ; Band 244

ISBN: 9783428182299

ISSN: 0582-0251

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift, Universität Innsbruck, 2020 Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit – vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem. Literaturverzeichnis Seite 574-624

Der lange Atem kolonialer Bilder
Libro

Wurzer, Markus <1974- ; österr. Graphiker und Illustrator>

Der lange Atem kolonialer Bilder : visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015 / Markus Wurzer

Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]

Visual history ; Band 9

Titolo / Responsabilità: Der lange Atem kolonialer Bilder : visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015 / Markus Wurzer

Pubblicazione: Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]

Descrizione fisica: 356 Seiten : Illustrationen

Serie: Visual history ; Band 9

ISBN: 9783835354234

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 2020
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran – als vermeintlich authentische Zeugnisse – ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Il meraviglioso patrimonio
Libro

Morosini, Stefano <Ital. Historiker>

Il meraviglioso patrimonio : i rifugi alpini in Alto Adige/Südtirol come questione nazionale (1914-1972) / Stefano Morosini

Trento : Fondazione Museo storico del Trentino, 2016

Titolo / Responsabilità: Il meraviglioso patrimonio : i rifugi alpini in Alto Adige/Südtirol come questione nazionale (1914-1972) / Stefano Morosini

Pubblicazione: Trento : Fondazione Museo storico del Trentino, 2016

Descrizione fisica: 302 Seiten

ISBN: 9788871972190

Data:2016

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Una ricerca originale e documentata attorno all'associazionismo alpinistico in Alto Adige/Südtirol a partire dagli anni sessanta dell'Ottocento; una dettagliata ricognizione storica sulla questione dei rifugi alpini, oltre che un'analisi profonda dei rapporti tra storia dell'alpinismo e formazione delle identità nazionali. Una trattazione obiettiva che rifugge da ogni forma d'ideologia dal sapore revanscistico, serio limite alla comprensione della storia di questa regione.

Quando la patria uccide
Libro

Mayr, Sabine <1969- ; österr. Germanistin, Historikerin, Lehrerin>

Quando la patria uccide : storie ritrovate di famiglie ebraiche in Alto Adige / Sabine Mayr ; Joachim Innerhofer

Bozen : Edition Raetia, [2017]

Titolo / Responsabilità: Quando la patria uccide : storie ritrovate di famiglie ebraiche in Alto Adige / Sabine Mayr ; Joachim Innerhofer

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, [2017]

Descrizione fisica: 543 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872835128

Data:2017

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Le vittime altoatesine della Shoah vennero sorvegliate ed espulse dalle autorità fasciste e in gran parte perseguitate e deportate da nazisti locali. Dopo il 1945 a molti dei sopravvissuti fu negato il risarcimento dei danni materiali e il ricordo delle vittime venne rimosso. "Quando la patria uccide" documenta le molteplici forme in cui si manifestò in Sudtirolo l'antisemitismo, profondamente radicato in questa terra, racconta le sofferenze di tante vittime della Shoah e dà un nome a colpevoli e profittatori. Le vittime sudtirolesi del nazismo amavano la loro Heimat e hanno dato un importante contributo nel campo della medicina, dell'economia, delle infrastrutture, della cultura, del turismo, del giornalismo e della vita sociale. Riportare alla luce le tracce lasciate dalla comunità ebraica nella storia dell'Alto Adige significa dare loro un riconoscimento, seppur tardivo.

Bergbau in Tirol
Libro

Neuhauser, Georg <1982- ; Forschungsschwerpunkte : Bergbaugeschichte, Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit, Regionalgeschichte Westösterreich, Burgenforschung, Militärgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit>

Bergbau in Tirol : von der Urgeschichte bis zur Gegenwart : die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino / Georg Neuhauser/Tobias Pamer/Andreas Maier/Armin Torggler

Innsbruck : Tyrolia-Verlag, [2022]

Titolo / Responsabilità: Bergbau in Tirol : von der Urgeschichte bis zur Gegenwart : die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino / Georg Neuhauser/Tobias Pamer/Andreas Maier/Armin Torggler

Pubblicazione: Innsbruck : Tyrolia-Verlag, [2022]

Descrizione fisica: 479 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783702240691

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.

L' intruso
Libro

Jenny, Egmont <1924-2010 ; Südtiroler Politiker, Arzt (Urologe), Mit den Eltern nach Südtirol gezogen, Studium in Österreich, ab 1956 politisch engagiert, Landtagsabgeordneter>

L' intruso : la mia avventura socialdemocratica in Sudtirolo / Egmont Jenny ; storia raccolta da Lucio Giudiceandrea

Bolzano : Edition Raetia, [2011]

Titolo / Responsabilità: L' intruso : la mia avventura socialdemocratica in Sudtirolo / Egmont Jenny ; storia raccolta da Lucio Giudiceandrea

Pubblicazione: Bolzano : Edition Raetia, [2011]

Descrizione fisica: 215 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872833896

Data:2011

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Biografie La casa paterna nel Vorarlberg, la Lombardia dei parenti materni, il paese di Lana durante il fascismo, il Reich tedesco col suo richiamo, l'Italia in guerra, l'Austria occupata dagli alleati, il Sudtirolo in lotta per l'autonomia. Sono i luoghi del racconto-intervista di Egmont Jenny, che fanno da sfondo ai personaggi incontrati nella sua lunga vita: militari italiani arrivati a “civilizzare” l'Alto Adige, il maestro che ascolta Hitler alla radio, una zia reduce dall'avventura coloniale in Etiopia, un finto amico che ti denuncia alla Gestapo, gli studenti universitari a Bologna e quelli a Innsbruck e Vienna. E poi i protagonisti della politica sudtirolese negli anni Sessanta e Settanta: Silvius Magnago, Friedl Volgger, Hans Benedikter, il vescovo Joseph Gargitter, Bruno Kreisky, Renato Ballardini, Hans Dietl, Alexander Langer. Alleati ne ha avuti pochi e avversari molti, Egmont Jenny, quest'uomo curioso, allegro, ostinato e impegnato in una missione a dir poco difficile: dare rappresentanza alle istanze di progresso sociale e alla comprensione tra i gruppi linguistici, in una terra tradizionalmente conservatrice e dominata dal contrasto etnico.

Wohnen ist Leben
Libro

Wohnen ist Leben : 50 Jahre sozialer Wohnbau in Südtirol / Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI ; Idee und Konzept Heiner Schweigkofler ; Fotografien Ivo Corrà

Bozen : Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI, [2022]

Titolo / Responsabilità: Wohnen ist Leben : 50 Jahre sozialer Wohnbau in Südtirol / Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI ; Idee und Konzept Heiner Schweigkofler ; Fotografien Ivo Corrà

Pubblicazione: Bozen : Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol - WOBI, [2022]

Descrizione fisica: 200 Seiten

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Bildband, Festschrift

Nur Kinder durften wir nicht sein
Libro

Puntaier Gantioler, Elsa

Nur Kinder durften wir nicht sein : Dorfgeschichte zum harten Landleben / Elsa Puntaier Gantioler

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Nur Kinder durften wir nicht sein : Dorfgeschichte zum harten Landleben / Elsa Puntaier Gantioler

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 302 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396374

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol in der Zwischenkriegszeit: 25 unglaubliche Lebensgeschichten, von der Autorin im Umkreis des Dorfes Barbian im Eisacktal gesammelt, rufen eine schon längst vergessene Zeit voller Entbehrungen und Leid in Erinnerung. Eine Bäuerin und Mutter von zehn Kindern erzählt aus ihrem Leben, ebenso ein Montecatini-Arbeiter, der ins Gefängnis kam, da er verdächtigt wurde, das Denkmal des Mussolini in der Talsohle von Barbian gesprengt zu haben. Ein Kollmanner verkaufte den Boznern Ratten als Eichhörnchen, um zu Geld zu kommen. Derselbe kratzte Schießpulver aus den abgeworfenen Bomben und verkaufte dieses. Der Traubenwirts-Heindl, im ganzen Land als Gastwirt und Händler bekannt, erzählt aus seinem Leben, ebenso wie Heinrich Kamelger aus Niederdorf, der als Spätberufener im Brixner Dom zum Priester geweiht wurde und in Barbian als Pfarrer und Seelsorger wirkte. Die meisten Frauen durften keinen Beruf erlernen. Da brachte auch ein Hungerstreik nichts, eine junge Frau durfte trotzdem nicht Hebamme werden, da sie auf dem Heimathof gebraucht wurde. Ein lediges Kind wuchs in Saubach bei einer Frau auf und wurde von ihrer Mutter keines Blickes gewürdigt, als sie einander das erste Mal begegneten. Von den Anfängen der Musikkapelle Barbian nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt ein Barbianer. Einige erinnern sich an die Bombenabwürfe in der Talsohle, dadurch sollte die Reatele-Brücke und die Brennerbahnlinie zerstört werden. Die Menschen flüchteten in den Luftschutzkeller, die Bombensplitter lagen in den Äckern herum. Die Angst vor dem Frauenmörder Zingerle, der auf der Barbianer Alm gesehen worden war, ist heute noch in den Köpfen einiger Frauen.

Das bittere Ende
Libro

Grote, Georg <1966- ; dt. Historiker>

Das bittere Ende : Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956 / Georg Grote

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titolo / Responsabilità: Das bittere Ende : Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956 / Georg Grote

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Descrizione fisica: 223 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868396350

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Die zweite Hälfte des Weltkrieges nach der Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad im Februar 1943 brachte den Krieg auch nach Südtirol. Der Alltag wird mehr und mehr von den Sorgen des täglichen Überlebens geprägt, und dies schlägt sich auch in den Korrespondenzen zwischen Familienmitgliedern nieder, die kriegsbedingt getrennt sind. Das Kriegsende 1945 brachte letztendlich das Ende aller Illusionen auf einen Sieg des Deutschen Reiches, aber auch, in seiner Folge, das Ende jeder Hoffnung auf eine Wiederangliederung Südtirols an Österreich. Dies beschäftigte viele, die sich nach 1945 als Folge der Option außerhalb von Südtirol befanden und deren Weg in die alte Heimat nun versperrt war. Die Briefe von Soldaten aus alliierter Kriegsgefangenschaft – von Frankreich bis in die USA – erzählen Geschichten vom Überleben in der Fremde und von einer sich verändernden Sicht auf Südtirols Optionsentscheidungen von 1939 sowie eine beginnende Reflexion über die eigene Verantwortung. Die Wirren der Nachkriegszeit enden für die meisten Entheimateten nicht mit dem Pariser Vertrag von 1946, und die vielen Briefe und Feldpostkarten belegen eine allgemeine Orientierungslosigkeit des Einzelnen, aber auch der gesamten Gesellschaft, die in der traditonellen Geschichtsschreibung zur Nachkriegszeit bisher kaum beachtet wurde. Die Periode zwischen 1945 und 1950 ist ungleich facettenreicher als die politischen Daten Kapitulation, Gründung der SVP, Pariser Vertrag usw. suggerieren. Damit beschäftigt sich dieser dritte Band der Trilogie zur Sozialgeschichte Südtirols im 20. Jahrhundert, der anhand von Postkarten und Briefen, Tagebucheinträgen und Fotografien ein lebendiges Bild dieser turbulenten und deprimierenden Zeit entstehen lässt und zeigt, wie einzelne Individuen ihr Über-/Leben organisierten.

Baudenkmäler in Südtirol
Libro

Baudenkmäler in Südtirol

Bozen : Verlagsanstalt Athesia, 1991

Titolo / Responsabilità: Baudenkmäler in Südtirol

Pubblicazione: Bozen : Verlagsanstalt Athesia, 1991

Descrizione fisica: 417 Seiten : Illustrationen

ISBN: 8870146103

Data:1991

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Inventar

Autonomiekodex
Libro

Autonomiekodex : 50 Jahre Autonomie : 1972-2022 / Autonome Provinz Bozen-Südtirol ; Herausgeber Generalsekretariat der Autonomen Provinz Bozen

Erste Auflage

Bozen : Athesia, Mai 2022

Titolo / Responsabilità: Autonomiekodex : 50 Jahre Autonomie : 1972-2022 / Autonome Provinz Bozen-Südtirol ; Herausgeber Generalsekretariat der Autonomen Provinz Bozen

Erste Auflage

Pubblicazione: Bozen : Athesia, Mai 2022

Descrizione fisica: 1247 Seiten

Data:2022

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Codice dell'Autonomia = Codesc dl'Autonomia
Nota:
  • mehrsprachig
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle

Die zerrissene Generation
Libro

Grote, Georg <1966- ; dt. Historiker>

Die zerrissene Generation : Südtiroler Schicksale im Faschismus und Nationalsozialismus : 1922-1942 / Georg Grote

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Titolo / Responsabilità: Die zerrissene Generation : Südtiroler Schicksale im Faschismus und Nationalsozialismus : 1922-1942 / Georg Grote

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Descrizione fisica: 271 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788868394943

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Quelle Diese Publikation untersucht die traumatische Zeit der Zwangsitalianiserung Südtirols nach dem Machtantritt Mussolinis 1922 und der Umsiedlungsoption, die das Deutsche Reich und das Köngreich Italien 1939 von einem bisher nicht umfassend beachteten Standpunkt: den privaten Korrespondenzen von deutschsprachigen Südtirolern, die im Angesicht der globalen politischen Umwälzungen versuchten, sich und ihre Familien möglichst unbeschadet durch diese bedrohlichen Zeiten zu steuern. Der Fokus auf die privaten Quellen zeigt in ebenso berührender wie bedrückender Weise die tief gehende innere Zerrissenheit, mit der Südtiroler auf den Italianisierungsdruck und auf die Option reagierten, nach 1939 entweder zu heimatlosen Deutschen zu werden und somit den Umsiedlungsplänen des Dritten Reiches ausgeliefert zu sein oder als italianisierte Südtiroler weiter in ihrer Heimat zu leben und ihre deutschsprachige Kultur aufzugeben. Des Weiteren beschäftigt sich dieser Band mit den Kriegserfahrungen junger Südtiroler zwischen 1940 und Stalingrad, der Wende des Krieges, die nach ihrer Option für Deutschland umgehend in die Wehrmacht eingezogen wurden und an den verschiedenen Kriegsfronten ihren Dienst für das nationalsozialistische Deutschland leisteten. Mit dieser neuen Herangehensweise wird die existierende Südtirolgeschichte entscheidend um die menschliche Erfahrung bereichert, wodurch die Zerrissenheit der Menschen in ihrer Zeit umso eindrücklicher deutlich wird und ihre Entscheidungen nachvollziehbarer werden.

Dalla repressione alla pace
Libro

Vallenzasca, Andrea

Dalla repressione alla pace : l'Alto Adige e la storia di una convivenza pacifica / Andrea Vallenzasca

Orvieto (Tr) : Intermedia edizioni, [2021]

Titolo / Responsabilità: Dalla repressione alla pace : l'Alto Adige e la storia di una convivenza pacifica / Andrea Vallenzasca

Pubblicazione: Orvieto (Tr) : Intermedia edizioni, [2021]

Descrizione fisica: 115 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9791280764171

Data:2021

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: L'Alto Adige/Südtirol è una terra di confine, storicamente abitata da popoli di cultura tedesca e dal 1919 facente parte, per ragioni eminentemente politico-strategiche, dello Stato italiano. Con la fine della prima guerra mondiale e la firma del trattato di pace di Saint-Germain en Laye, viene sancita ufficialmente l'annessione della regione al Regno d'Italia e, da allora, si dipana una storia complessa e a tratti dolorosa. La popolazione di lingua tedesca, totalmente contraria al distacco da Vienna, da un lato ha lottato a più riprese per essere riannessa alla madrepatria e, dall'altro, è stata oggetto di una violenta repressione da parte del regime fascista, acuendo di fatto il conflitto tra "italiani e tedeschi". Nel '46 è l'accordo De Gasperi-Gruber, firmato dai ministri degli Esteri di Italia e Austria, a porre la base per la creazione di un modello di convivenza pacifica, contraddistinto dal rispetto e dal riconoscimento reciproco.

Der identitäre Rausch
Libro

Der identitäre Rausch : Rechtsextremismus in Südtirol / Günther Pallaver, Giorgio Mezzalira (Hg.)

2. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2019

Titolo / Responsabilità: Der identitäre Rausch : Rechtsextremismus in Südtirol / Günther Pallaver, Giorgio Mezzalira (Hg.)

2. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, 2019

Descrizione fisica: 158 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788872837092

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Ubriacatura identitaria : l'estrema destra in Alto Adige
Nota:
  • mehrsprachig
  • Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2018, Bozen. - Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Grenzregionen sind ein fruchtbares Gebiet für Rechtsextremismus, wo nationale Auseinandersetzungen zuerst geschürt und dann politisch ausgeschlachtet werden. Südtirol ist hierfür ein Paradebeispiel. Noch marschieren der deutsche und der italienische Rechtsextremismus getrennt, weil diesen der jeweils eigene Nationalismus entgegensteht. Gemeinsam ist beiden Bewegungen, dass sie erstarken: Mit CasaPound ist der „Faschismus des Dritten Jahrtausends“ bereits in den Bozner Gemeinderat gezogen. Auf deutscher Seite spielen Neonazis und rechtsgerichtete Organisationen mit der Südtiroler Urangst des Identitätsverlustes. Außerdem sind Südtirols Rechtsextreme nicht allein, erhalten sie doch aus Deutschland, Österreich und aus Italien ständig ideologischen Nachschub.

Architektur macht Schule
Libro

Daverda, Michael

Architektur macht Schule : Schulbau in Südtirol während des Faschismus : theoretische Arbeit / Michael Daverda

Innsbruck, November 2024

Titolo / Responsabilità: Architektur macht Schule : Schulbau in Südtirol während des Faschismus : theoretische Arbeit / Michael Daverda

Pubblicazione: Innsbruck, November 2024

Descrizione fisica: III, 185 Seiten : Illustrationen

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Masterarbeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2024
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik?
Libro

Atz, Hermann

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? : der mühevolle Weg der Frauen ins Rathaus / Hermann Atz, Josef Bernhart, Kurt Promberger

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titolo / Responsabilità: Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? : der mühevolle Weg der Frauen ins Rathaus / Hermann Atz, Josef Bernhart, Kurt Promberger

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Descrizione fisica: 151 Seiten : Diagramme

ISBN: 9788868394431

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Das Institut für Public Management der Eurac Research beschäftigt sich seit dem Jahre 2010 mit dem Thema „Frauen in der Politik“. Am Beginn stand das vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanzierte INTERREG-Projekt „Stärkung der Gemeinde-führung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten“ gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. Das Projekt widmete sich auch dem Thema „Frauen in der Gemein-depolitik“ im Vergleich zwischen Südtirol und der Schweiz. In der Fol-ge wurden in Kooperation mit dem Katholischen Verband der Werktätigen (KVW) in Südtirols Bezirken Leadership- und Managementsemi-nare für Frauen in der Gemeindepolitik angeboten, die auf reges Interesse stießen. Ausgehend davon, aufbauend auf dem etablierten Gemeindenetzwerk „GemNova.net“ und ergänzend zu diesen Qualifizierungsaktivitäten hat die Eurac eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Das Ziel bestand darin, einen organisatorischen Rahmen zu bieten, um Frauen in Führungspositionen aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Non-Profit-Organisationen und der Wirtschaft generell zu vernetzen. Wie diese Veranstaltungen gezeigt haben, sind Frauen sehr wohl bereit, sich für kommunalpolitische Ämter und Funktionen zu engagieren. Ihrer Motivation stehen jedoch Hindernisse und Herausforderungen entgegen. Diese führen dazu, dass Frauen in der Gemeindepolitik immer noch unterrepräsentiert sind. Auf dieser Tatsache begründet sich die vorliegende Studie. Gemeinsam mit dem „Institut für Sozialforschung und Demoskopie apollis“ haben sich die Autoren mit der zentralen Frage beschäftigt, welche Faktoren das Engagement von Frauen in der Gemeindepolitik fördern bzw. hemmen.

Südtirol 1922-2022
Libro

Südtirol 1922-2022 : Porträt einer Region / Hg. von Hans Heiss

Wien : Institut für Österreichkunde, 2022

Titolo / Responsabilità: Südtirol 1922-2022 : Porträt einer Region / Hg. von Hans Heiss

Pubblicazione: Wien : Institut für Österreichkunde, 2022

Descrizione fisica: 91 Seiten : Illustrationen

ISBN: 00298743

ISSN: 0029-8743

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Art des Inhalts: Aufsatzsammlung
Condividi il titolo

Abstract: Österreich: Geschichte, Literatur, Geographie 66 (2022) 1

Storia di un ragazzo ebreo
Libro

Bermann, Leopold

Storia di un ragazzo ebreo : diario 1943-1946 / Leopold Bermann ; a cura di Federico Steinhaus

Bolzano : Edition Raetia, 2023

Memoria_ricordi del XX secolo

Titolo / Responsabilità: Storia di un ragazzo ebreo : diario 1943-1946 / Leopold Bermann ; a cura di Federico Steinhaus

Pubblicazione: Bolzano : Edition Raetia, 2023

Descrizione fisica: 112 Seiten : Illustrationen

Serie: Memoria_ricordi del XX secolo

ISBN: 9788872838532

Data:2023

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Tagebuch "8 settembre! Questa è una data ormai molto lontana, ma a me sembra di appena pochi giorni fa." Il dodicenne Leopold Bermann inizia così il suo diario e descrive gli avvenimenti accaduti l'8 settembre 1943: il proclama di armistizio di Badoglio visto con gli occhi di un bambino, le voci che girano a Merano e subito dopo le colonne di carri armati tedeschi che sfilano nel centro della città. Leo vive con sua madre Anna. Il fratello Raffaele è ricoverato in ospedale. Il padre è assente. All'interno della Comunità ebraica di Merano si capisce subito che restare in Alto Adige non è più possibile. Così anche la madre di Leopold organizza una repentina fuga per mettere in salvo la sua famiglia.