"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (20.01.-15.02.2023)

L’edizione 2023 della rassegna libraria “Bücherwelten”, intitolata “Seitenweise Natur” (Pagine di natura), offre una panoramica di nuove pubblicazioni che indagano sul rapporto tra essere umano e natura. Dalle pagine di questi libri trapelano talora il fascino che la bellezza della natura esercita sull’uomo, talora la voglia di esplorare, il desiderio di avventura o di ritorno alle origini.

I libri esposti possono essere presi in prestito presso la Biblioteca provinciale Dr. Friedrich Teßmann. Inoltre, per il prestito è disponibile il servizio di prestito interbibliotecario dell'Alto Adige. Cliccando sul titolo o sulla copertina del libro si accede alla visualizzazione dettagliata. Se trovate l’indicazione "Tutte le edizioni e le copie", significa che ci sono diverse copie in diverse biblioteche. Facendo clic sull’indicazione, è possibile eseguire una ricerca corrispondente nel catalogo collettivo.

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Genere Saggi
× Soggetto Sammlung <Anthologie>
Includi: tutti i seguenti filtri
× Nomi Chakrabarty, Dipesh

Trovati 1 documenti.

¬Das¬ Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter
eBook

Chakrabarty, Dipesh

¬Das¬ Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

Suhrkamp Verlag, 2022

Logo biblio24
Biblio24

Titolo / Responsabilità: ¬Das¬ Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

Pubblicazione: Suhrkamp Verlag, 2022

Descrizione fisica: 443 S.

ISBN: 9783518772522

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Condividi il titolo

Abstract: Vom Globus zum Planeten! Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty zählt zu den international einflussreichsten Wissenschaftlern, die sich in den letzten Jahren mit der Bedeutung des Klimawandels auseinandergesetzt haben. Der Klimawandel, so argumentiert er, stellt unsere althergebrachten Vorstellungen von Geschichte, Moderne und Globalisierung grundlegend in Frage. Die Aufgabe besteht daher darin, diese Konzepte auf den Prüfstand zu stellen und überhaupt die Geistes- und Sozialwissenschaften mit neuen Ideen und Begriffen zu versorgen, damit sie den Herausforderungen des Anthropozäns gewachsen sind.In seinem Buch taucht Chakrabarty tief ein in Geschichte und Philosophie und stellt kühne Überlegungen darüber an, wie das menschliche Denken und Leben zukünftig zu gestalten ist. Insbesondere erklärt er, dass wir zu einem besseren Verständnis sowohl unserer Herkunft als auch unserer Zukunft nur dann gelangen, wenn wir in der Lage sind, uns selbst aus zwei Perspektiven gleichzeitig zu betrachten: einer globalen und einer planetarischen, wobei letztere den Menschen absichtlich dezentriert. Erst auf diese Weise wird es möglich, in geologischen Zeiträumen zu denken sowie ein angemessenes Bild von der menschlichen Handlungsfähigkeit zu gewinnen. Angesichts der drohenden Naturkatastrophen ist es dafür höchste Zeit.