Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Materiale CD / Audiolibro / Musica
Includi: tutti i seguenti filtri
× Data 2025
× Materiale Video Streaming (pubblico)

Trovati 8 documenti.

Mostra parametri
Desinformation in Zeiten demokratischer Krisen
Video Streaming (pubblico)

Desinformation in Zeiten demokratischer Krisen

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Desinformation in Zeiten demokratischer Krisen

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Journalismus Politik

Condividi il titolo

Abstract: Üblicherweise wird Desinformation im Kontext von Plattformen und Algorithmen diskutiert. Demnach sorgt die Aufmerksamkeitsökonomie dafür, dass populäre Inhalte unabhängig von ihrer Qualität die größte Reichweite erzielen. Dieser Vortrag wirbt für eine andere Lesart, die Desinformation nicht als Begleiterscheinung sozialer Netzwerke betrachtet, sondern als ein Symptom für Demokratieverfall. Aufzeichnung des Referats von Dr. Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung am der Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft.

Elisabeth Baumgartner - Eine Wiener Südtirolerin und ihr Vermächtnis (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Elisabeth Baumgartner - Eine Wiener Südtirolerin und ihr Vermächtnis (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Elisabeth Baumgartner - Eine Wiener Südtirolerin und ihr Vermächtnis (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 30 min

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Sie war eine Vollblutjournalistin im wahrsten Sinn des Wortes. Zu einer Zeit, als die meisten ihrer weiblichen Kolleginnen noch mit Themen um Haus, Küche und Familie betraut wurden, recherchierte sie zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen.Geboren wurde Elisabeth Baumgartner 1938 in Wien. 1960 heiratete sie den Südtiroler Maler Robert Scherer und übersiedelte 1962 nach Südtirol. 1979 legte sie die Journalistenprüfung in Rom ab und begann ihre Radio- und TV-Tätigkeit beim RAI Sender Bozen.Elisabeth Baumgartner setzte in den 80er Jahren neue Akzente bei der Erforschung der Südtiroler Filmgeschichte mit Kontakten zu Luis Trenker, Fred Zinnemann und Leni Riefenstahl. Sie führte Interviews zur Südtirol-Geschichte mit Silvius Magnago, Friedl Volgger, Alfons Benedikter sowie Bruno Kreisky, veröffentlichte zudem Bücher über technische Kulturgüter und hinterließ eine Reihe zeitgeschichtlicher TV-Dokumentationen.Ein Film von Klaus Romen

Entgleist - Die Vinschgerbahn R-108 (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Entgleist - Die Vinschgerbahn R-108 (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Entgleist - Die Vinschgerbahn R-108 (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 50 min

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Der Dokumentarfilm stellt unbequeme Fragen - zum schwersten Zugunglück in der Geschichte Südtirols, am 12. April 2010. Kein Politiker spricht gern über eine Katastrophe auf der Bahnstrecke im Vinschgau, die er einst als Meilenstein feierte - als europäisches Vorzeigeprojekt, reaktiviert in Rekordzeit. Kein Hinterbliebener über die Zugfahrt, auf der er seine Tochter verlor. Kein Richter über die Frage, die bleibt, wenn ein Verfahren eine unerwartete Wendung nimmt. Kein unschuldig Angeklagter über ein Kapitel, das nie hätte geschrieben werden müssen. Kein Überlebender über das Leben danach - wenn alles weitergeht, nur nicht wie zuvor. Und keine Rettungskraft über die Bilder, die nie mehr verschwinden. Und doch brechen sie alle gemeinsam das Schweigen. Aus Verantwortung. Aus Erinnerung. Als Mahnung. Der Dokumentarfilm analysiert erstmals die politischen, juristischen und menschlichen Verflechtungen einer Tragödie - und macht ihre Tragweite sichtbar. Kein Schuldiger, nichts vorhersehbar - und doch zeigt das Unglück, wie fragil das Gleichgewicht ist zwischen Technik, Natur und Mensch in einr sensiblen, alpinen Kulturlandschaft. Ein Film über das Zusammenleben, Überleben - und das Weiterleben danach. Über Verantwortung, Macht und Ohnmacht. Und über die Hoffnung, die bleibt. Ein Film von Michael Schweigkofler und Lisa Hintner.

Pioniere des Fernsehens - Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Pioniere des Fernsehens - Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Pioniere des Fernsehens - Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ;

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol Ende der 70er Jahre. Fernsehmacher aus Deutschland und Österreich blicken mit Verwunderung nach Naturns. Ausgerechnet in dem kleinen Ort im Vinschgau wird 1978 das deutsche Privatfernsehen aus der Taufe gehoben. Mit TVS weckt Senderchef Karlheinz Gamper nicht nur Begehrlichkeiten im Ausland, wo Privat-TV zu der Zeit noch ein Fremdwort ist, er stillt damit auch ein Bedürfnis in der lokalen Bevölkerung nach Innovation und Direktheit. Die Gründungsgeschichte des Senders spiegelt den Zeitgeist wider, der geprägt war von der Abwendung verstaubter Konventionen und von der Aufbruchstimmung einer ganzen Gesellschaft. Ein Film von Helmut Lechthaler und Alexander Lechner

Silvius Magnago - Das Erbe (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Silvius Magnago - Das Erbe (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Silvius Magnago - Das Erbe (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 60 min

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle

Soggetti: Südtirol

Condividi il titolo

Abstract: Silvius Magnago wurde in einem Land geboren, das es nicht mehr gibt. Zwei Weltkriege, Genozide, Kalter Krieg - aber auch Widerstand, Demokratisierung, die Einigung Europas. Und mittendrin Südtirol, sei es geographisch, als auch politisch. Mittendrin war auch er: Silvius Magnago. „Vater der Autonomie“ wird er genannt und effektiv ist es ihm uns seinen Mitstreitern zu verdanken, dass Südtirol heute als Paradebeispiel in Sachen Minderheitenschutz gilt. Bis dorthin war es ein steiniger Weg, denn es war der Weg der Diplomatie. Unsere Autonomie war eine Gemeinschaftsprojekt zwischen Bozen, Rom und Wien, das nur realisiert werden konnte, weil alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Augen hatten: Eine gewaltfreie Lösung der Südtirolfrage. Der Film stellt das Leben und Wirken von Silvius Magnago in einen erweiterten Kontext und geht dabei verschiedenen Fragen nach: Was bleibt von seinem Leben? Wo ist der Mensch hinter der Geschichte und hat uns Silvius Magnago heute noch etwas zu sagen?Ein Film von Adina Guarnieri und Klaus Romen

Gefährlich nah - Wenn Bären töten (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Gefährlich nah - Wenn Bären töten (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Gefährlich nah - Wenn Bären töten (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 95 min

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Nirgendwo sonst auf der Welt leben Bären und Menschen so nah beieinander wie im Trentino, unweit des Gardasees. Doch mit der wachsenden Bärenpopulation nehmen auch die gefährlichen Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu. Ein 20-köpfiges Team aus Rangern und Tierärzten ist dafür zuständig, sowohl die Bevölkerung als auch die Wildtiere zu schützen – eine Aufgabe, die zunehmend anspruchsvoller wird.Im Frühjahr 2023 erschüttert ein tragischer Vorfall die Region: Am Osterwochenende wird der 26-jährige Andrea Papi tot im Wald aufgefunden. Schon bald fällt der Verdacht auf eine Bärin namens JJ4. Alles deutet darauf hin, dass sie für seinen Tod verantwortlich ist – der erste tödliche Zwischenfall mit einem Wildtier in Mitteleuropa in der jüngeren Geschichte.Während die Behörden versuchen, JJ4 einzufangen, spitzt sich der Konflikt zwischen Tierschützern und Bärengegnern dramatisch zu. Es stellen sich schwierige, ethisch aufgeladene Fragen:Soll JJ4 getötet werden? Wie können wir mit der Rückkehr großer Raubtiere in unsere Wälder umgehen? Ab wann wird ein Bär zum „Problembären“ – und wem gehört die Natur eigentlich?Ein Film von Andreas Pichler.

Gschroa und Krawall - Das neue Millennium (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Gschroa und Krawall - Das neue Millennium (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Gschroa und Krawall - Das neue Millennium (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 93 min

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Die frühen 2000er Jahre in der Südtiroler Popkultur.Der Übergang zwischen dem letzten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts und dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends war weniger deutlich als der Übergang zwischen den Achtzigern und den Neunzigern. Doch neue Südtiroler Künstler betraten die Bühne und bereicherten die Musikszene, nicht nur in Südtirol.Das Niveau und die Qualität erhielten einen drastischen Anstieg. Den Grund dafür findet man wohl in den zahlreichen Südtiroler Musikschulen, die nach und nach neue Talente hervorbrachten.Musiker wie Max Castlunger oder Alex Trebo touren auch heute noch durch Europa und verzaubern das Publikum. Oder Chris Costa, der charismatische Gadertaler, der als Keyboarder und Backgroundsänger mit Eros Ramazotti auf internationalen Bühnen unterwegs ist. Mit der Band Funkchilli sorgte er in den frühen 2000er Jahren hierzulande für Furore. Es waren auch Bands und Musiker wie Marc Giugni, Chris Pitschl, Moe's Garage, Spremuta, Nice Price und viele mehr, die die Szene in Südtirol prägten und für einige musikalische Highlights sorgten. Aus der deutschen Chartwertung mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind die Brixner Deutschrockband Frei.Wild.Ein Film von Wolfgang Moser

Lieder der Dolomiten - Eine Suche nach den Klängen der Heimat (Dokumentarfilm)
Video Streaming (pubblico)

Lieder der Dolomiten - Eine Suche nach den Klängen der Heimat (Dokumentarfilm)

2025

Logo

Titolo / Responsabilità: Lieder der Dolomiten - Eine Suche nach den Klängen der Heimat (Dokumentarfilm)

Pubblicazione: 2025

Descrizione fisica: Mediensammlungen ; 58 min

Data:2025

Nota:
  • Freie Nutzung für alle
Condividi il titolo

Abstract: Wie klingt Heimat? Wie klingen die Dolomiten? Die Dokumentation „Lieder der Dolomiten“ begibt sich auf eine musikalische Spurensuche und zeichnet das Porträt eines in Vergessenheit geratenen Genres: die Volkslieder der Dolomiten. Einst fester Bestandteil des alltäglichen Lebens in Dolomitengebieten wie Südtirol, Trentino und Belluno, drohen traditionelle Lieder mehr und mehr zu verstummen. Die Dokumentation beleuchtet, wie ursprüngliche Musik einst spontan bei Festen und im Alltag erklang und fragt, warum sie heute oft als verstaubt gilt. Dabei zeigt der Film, dass ursprüngliche Klänge noch immer eine Quelle der Inspiration und Kraft sein können. Zwischen Tradition und Moderne begleitet die Reise leidenschaftliche Sängerinnen und Sänger – von Volksmusiklegenden bis zu jungen Talenten – und zeigt, wie lebendig und vielfältig Lieder der Dolomiten auch heute noch klingen. Ein Film, der Heimatklänge in die Gegenwart holt und sich auf die Suche nach Menschen macht, die sie bewahren.Ein Film von Lisa HIntner