Cerca nel distretto "Bolzano". Usa la maschera di ricerca che segue:

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Risorse Biblioteca provinciale Dr. F. Tessmann
Includi: tutti i seguenti filtri
× Lingue Tedesco

Trovati 288734 documenti.

Mostra parametri
Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern
Libro

Gelmi, Josef <1937- ; Geburtsort: Cavalese; Theologe und Priester, Professor für Kirchengeschichte und Diözesangeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; Präsident der Hofburg Brixen>

Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Titolo / Responsabilità: Die Bischöfe von Säben, Brixen und Bozen-Brixen in Lebensbildern / Josef Gelmi

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, 2022

Descrizione fisica: 522 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9788865633205

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Biografie Das seit dem 6. Jahrhundert bezeugte Bistum Säben gehörte ursprünglich zur Kirchenprovinz Aquileja. 798 kam es zur neuerichteten Kirchenprovinz Salzburg, bei der dann auch Brixen bis 1921 blieb. Um 990 wurde der Bischofssitz unter Bischof Albuin von Säben nach Brixen verlegt. Die Bischöfe waren seit dem 11. Jh. Reichsfürsten. In diesem Buch sind alle Bischöfe in Lebensbildern beschrieben. Vom ersten Bischof, dem hl. Kassian bis zum heutigen Bischof Ivo Muser. Viele Abbildungen bereichern das Buch.

"Der Dienstbetrieb ist nicht gestört"
Libro

Lahusen, Benjamin <1979- ; dt. Jurist, Forschungsschwerpunkte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, juristische Methodenlehre>

"Der Dienstbetrieb ist nicht gestört" : die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948 / Benjamin Lahusen

München : C.H.Beck, [2022]

Titolo / Responsabilità: "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört" : die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948 / Benjamin Lahusen

Pubblicazione: München : C.H.Beck, [2022]

Descrizione fisica: 384 Seiten

ISBN: 9783406790263

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Kaum beirrt von Bombenkrieg, Kapitulation und alliierter Besatzung liefen Gerichtsverfahren vor und nach 1945 einfach weiter, mit denselben Akteuren, nach den gleichen Regeln. Der Rechtshistoriker Benjamin Lahusen deckt in seiner fulminanten Studie unheimliche Kontinuitäten der deutschen Justiz auf und zeichnet so das eindringliche Bild einer Gesellschaft, die den großen Einschnitt so klein wie möglich hielt. Stuttgart, im September 1944: Das Justizgebäude wird durch neun Sprengbomben und zahlreiche Brandbomben weitgehend zerstört, doch stolz meldet der Generalstaatsanwalt, dass bereits am nächsten Morgen «noch in den Rauchschwaden... eine Reihe von Strafverhandlungen durchgeführt» wurden. Auch andernorts wird der Dienstbetrieb in teils noch brennenden Gebäuden aufrechterhalten, später selbst unter Artilleriebeschuss. Benjamin Lahusen hat sich die Akten zahlreicher Gerichte – darunter des Amtsgerichts Auschwitz – aus den Jahren vor und nach 1945 angesehen und beschreibt höchst anschaulich, wie weder «Endkampf» noch staatlicher Zusammenbruch den juristischen Dienstbetrieb unterbrechen konnten. Er erklärt, warum ein Stillstand der Rechtspflege unter allen Umständen vermieden werden sollte, und zeigt, wie nach dem Krieg altgediente Juristen pflichtbewusst das alltägliche Recht des Dritten Reichs so weiterführten, als wäre nichts passiert. Wenn es noch eines Beweises dafür bedarf, dass es 1945 keine «Stunde Null» gab, dann liegt er mit diesem glänzend geschriebenen Buch vor.

Archive und Forschung
Libro

Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier / herausgegeben vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Redaktion: Robert Kretzschmar

Siegburg : Verlag Franz Schmitt, 2003

Der Archivar / Beiband ; 8 - [Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag] ; 8

Titolo / Responsabilità: Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier / herausgegeben vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Redaktion: Robert Kretzschmar

Pubblicazione: Siegburg : Verlag Franz Schmitt, 2003

Descrizione fisica: 429 Seiten

Serie: Der Archivar / Beiband ; 8 - [Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag] ; 8

ISBN: 3877102433

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Comprende: 29 titoli Mostra elenco Mostra in ricerca...
Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2002, Trier

Bauernkrieg im Vergleich
Libro

Bauernkrieg im Vergleich : Tirol und Thüringen / Erika Kustatscher/Thomas T. Müller (Hg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2024]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 7 - Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; Band 49

Titolo / Responsabilità: Bauernkrieg im Vergleich : Tirol und Thüringen / Erika Kustatscher/Thomas T. Müller (Hg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2024]

Descrizione fisica: 403 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 7 - Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; Band 49

ISBN: 9783703066399

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Internationale Tagung in Brixen vom 27. bis 29. September 2023
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2023, Brixen Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Brixen im September 2023 zu den Bauernaufständen der Jahre 1524-1526. Ziel war es, bereits im Vorfeld der zahlreichen zu erwartenden Veranstaltungen zum Jahr 1525 auf dem Weg der Vergleichenden Landesgeschichte einen bislang in der Forschung nicht unternommenen Zugriff auf ein Thema zu versuchen, das es verdient, mit innovativen Fragestellungen in den Blick genommen zu werden. Für Tirol gilt dies insbesondere deshalb, weil der Protagonist des Aufstands von 1525, Michael Gaismair, aufgrund seines Einsatzes für eine alternative soziale Ordnung, viele Menschen fasziniert, ja als "Held" gehandelt wird, um den sich überzeichnete Mythen ranken. In Thüringen nimmt der radikale Reformator Thomas Müntzer eine vergleichbare Rolle ein. Vom länderübergreifenden Ansatz ist auch deshalb viel zu erwarten, weil es sich beim "Deutschen Bauernkrieg" ja keineswegs um eine homogene, zentral gesteuerte Erhebung handelte, sondern um eine Reihe von Aufständen, in denen heterogene Interessenlagen unterschiedlicher Akteure, auch mit voneinander abweichenden Zielen, kulminierten.

Praktiken der Geschichtsschreibung
Libro

Praktiken der Geschichtsschreibung : vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2023]

Public history - angewandte Geschichte ; Band 17

Titolo / Responsabilità: Praktiken der Geschichtsschreibung : vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hg.)

Pubblicazione: Bielefeld : transcript, [2023]

Descrizione fisica: 245 Seiten : Illustrationen

Serie: Public history - angewandte Geschichte ; Band 17

ISBN: 9783837663457

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2021, Online

... und träumte, ich wäre frei
Libro

Flöck, Carmella <1898-1982; österr. Widerstandskämpferin, Sekretärin>

... und träumte, ich wäre frei : eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück : Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938-1945 / Carmella Flöck ; herausgegeben von Friedrich Stepanek

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2012

Titolo / Responsabilità: ... und träumte, ich wäre frei : eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück : Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938-1945 / Carmella Flöck ; herausgegeben von Friedrich Stepanek

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2012

Descrizione fisica: 240 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783702232177

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Erlebnisbericht In den Morgenstunden des 10. Oktober 1942 verhaften zwei Gestapobeamte die Innsbruckerin Carmella Flöck. Als Mitglied einer katholischen Widerstandsgruppe fällt sie einem Verrat zum Opfer und wird vom NS-Regime ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück eingeliefert. Flöck überlebt das Lager, kehrt nach dem Krieg in ihre Heimat zurück und hält ihre Erinnerungen über die Unmenschlichkeit im KZ später schriftlich fest. Nun, 30 Jahre nach ihrem Tod, wird ihr Manuskript erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Personenglossar sowie durch ein wissenschaftlich-biografisches Nachwort mit wertvollen Hintergrundinformationen zur Person und Widerstandstätigkeit der Carmella Flöck.

Habsburg als Touristenmagnet
Libro

Butz, Ursula <1986- ; schweiz. Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SNF-Forschungsprojekt von Prof. Dr. Jon Mathieu>

Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Wien : Böhlau Verlag, [2021]

Titolo / Responsabilità: Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Pubblicazione: Wien : Böhlau Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 203 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783205213734

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität Luzern, 2020
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Betätigten sich die Habsburger durch ihre alpinen Reisen als frühe Influencer? Ursula Butz untersucht den Einfluss dieser Reisen auf den lokalen Fremdenverkehr der Kurorte Bad Ischl, Meran und Reichenau an der Rax und auf das touristische Verhalten der österreichischen Gesellschaft für den Zeitraum von 1820 bis 1910. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkommende Alpenbegeisterung, begünstigt von der Aufklärung und den bürgerlichen Freiheitsidealen, erfasste auch die österreichische Monarchie. Im Übergang zum 19. Jahrhundert waren die Habsburger in den zu ihrem Kaiserreich gehörenden Ostalpen zunehmend präsent. Während in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Besuche in den Alpen der Verwaltung und der Kontrolle dienten, standen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung und Entspannung im Vordergrund. Anhand der Orte Bad Ischl im Salzkammergut, Meran in Südtirol und Reichenau an der Rax (inklusive Semmering) wurden diese regelmäßigen Aufenthalte der Kaiserfamilie in den Ostalpen auf ihre magnetische Wirkung hin untersucht: Mit der erhöhten Aufmerksamkeit durch die kaiserlichen Besuche entwickelten sich einerseits die Ortsbilder, die Infrastruktur und der Fremdenverkehr in den Kurorten unterschiedlich. Andererseits veränderte sich das Reiseverhalten der österreichischen Gesellschaft.

Die Entdeckung der Gesellschaft
Libro

Dipper, Christof <1943- ; Prof. für Neuere Geschichte>

Die Entdeckung der Gesellschaft : drei Perspektiven (1770-1850) / Christof Dipper

Berlin : Vergangenheits Verlag, [2023]

Titolo / Responsabilità: Die Entdeckung der Gesellschaft : drei Perspektiven (1770-1850) / Christof Dipper

Pubblicazione: Berlin : Vergangenheits Verlag, [2023]

Descrizione fisica: 372 Seiten

ISBN: 9783864083112

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Was ist „Gesellschaft?“ Christof Dipper beschreibt und analysiert die Entdeckung dessen, was wir als „Gesellschaft“ verstehen. In den 80 Jahren zwischen 1770 und 1850 überschritt die deutsche Gesellschaft eine Schwelle und veränderte sich drastisch. Vielfach ist diese als „Sattelzeit“ (Reinhart Koselleck) beschriebene Übergangsphase skizziert worden. Doch Christof Dipper schlägt mit seiner Studie einen besonderen Weg ein: Was wussten die Zeitgenossen davon, d.h. was konnten sie über die gesellschaftliche Transition lesen und wie entstand ihr Gefühl, Teil einer „Gesellschaft“ zu sein? Dipper beschreibt, wie sich damals das Wissen über gesellschaftliche Vorgänge entwickelt hat. Zeitgenössische Wahrnehmungen zwischen 1770 und 1848 werden im zweiten Teil des Buches dokumentiert. Den Schluss bildet der Versuch, diese gesellschaftliche Schwelle zu erklären und die von ihr geprägte Übergangsgesellschaft aus heutiger Sicht zu beleuchten. Eine exzellente Studie – für das Verständnis des Werdens und der Basis unserer modernen Gesellschaft unerlässlich.

"Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“
Libro

Spiegelfeld, Markus <1858-1943; österr. Beamter>

"Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“ : die Tagebuchaufzeichnungen von Markus Graf Spiegelfeld aus den Jahren 1917-1923 / Matthias Egger (Hrsg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8

Titolo / Responsabilità: "Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“ : die Tagebuchaufzeichnungen von Markus Graf Spiegelfeld aus den Jahren 1917-1923 / Matthias Egger (Hrsg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Descrizione fisica: 316 Seiten : Illustrationen

Serie: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8

ISBN: 9783703010736

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Tagebuch, 1917-1923, Biografie, Aufsatzsammlung Die vorliegende Edition erschließt einen ebenso außergewöhnlichen wie bemerkenswerten Quellenbestand aus Privatbesitz: Die TAGEBÜCHER DES EHEMALIGEN STATTHALTERS VON TIROL, MARKUS GRAF SPIEGELFELD, aus den Jahren 1917 bis 1923. Spiegelfelds Aufzeichnungen eröffnen bislang kaum bekannte Einblicke in den ZERFALL DER HABSBURGERMONARCHIE, die GRÜNDUNG DER ERSTEN REPUBLIK und die unmittelbare Nachkriegszeit. Wahrnehmungen, Ressentiments, Hoffnungen und Ängste eines Angehörigen der alten Eliten der HABSBURGERMONARCHIE lassen sich dabei ebenso greifen wie der kriegsbedingte Desillusionierungsprozess. Den Tagebüchern kommt daher keineswegs nur regionalgeschichtliche Relevanz zu, sondern sie halten für die Auseinandersetzung mit dem ERSTEN WELTKRIEG UND SEINEN FOLGEN auf österreichischer und europäischer Ebene Erkenntnisgewinne bereit. Abgerundet wird der Band durch eine ausführliche Biografie, den Abdruck einschlägiger Zeitungsartikel, die Spiegelfeld in den Jahren 1917/18 in seiner bevorzugten Tageszeitung, der "Neuen Freien Presse", veröffentlichte, seine 1922/23 verfassten Charakterskizzen von Kaiser Franz Joseph, Erzherzog Franz Ferdinand und Erzherzog Eugen sowie durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien.

Deutsches Freimaurerlexikon
Libro

Dosch, Reinhold <1926- ; dt. Ingenieur, Freimaurer, Redakteur>

Deutsches Freimaurerlexikon / Reinhold Dosch

2., überarbeitete Auflage der Ausgabe im Bauhütten Verlag

Innsbruck : StudienVerlag, [2011]

Edition zum rauhen Stein ; [14]

Titolo / Responsabilità: Deutsches Freimaurerlexikon / Reinhold Dosch

2., überarbeitete Auflage der Ausgabe im Bauhütten Verlag

Pubblicazione: Innsbruck : StudienVerlag, [2011]

Descrizione fisica: 412 Seiten

Serie: Edition zum rauhen Stein ; [14]

ISBN: 9783706545228

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Wörterbuch Fast zwölf Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe galt es nicht nur, die Stichworte auf Aktualität zu überprüfen, sondern vielmehr ein Ausrufezeichen zu setzen für die wieder erstarkende Freimaurerei. Nicht allein Dan Browns „Verlorenes Symbol“ hat das Interesse an dieser verschwiegenen Bruderschaft geweckt, sondern ebenso die zahlreichen Aktivitäten vieler Logen für die Öffentlichkeitsarbeit in jüngster Zeit. Ein systematisches, deutschsprachiges Kompendium dient vorrangig dem Bruder, sich im freimaurerischen Alltag zurechtzufinden. Es soll ihm praktische Hilfe geben. Gleichwohl versachlicht es die unzähligen Interpretationen und Deutungsversuche und versucht, einen objektiven Blick auf Geschichte und Gegenwart der „Königlichen Kunst“ zu werfen. Der an Selbsterkenntnis Interessierte findet umfassende Anregungen. Es wird die Transparenz fördern, die dringend Not tut, bestehen doch noch heute genügend Vorurteile und Zerrbilder. Aber es ist vor allem ein leidenschaftliches Plädoyer, dass mit den Idealen des Freimaurers Glaube, Liebe und Hoffnung in unserer schnelllebigen, von Technik bestimmten Welt wieder mehr Gehör finden mögen.

Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa
Libro

Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa / herausgegeben von Henning P. Jürgens und Ulrich A. Wien

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2024]

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

Titolo / Responsabilità: Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa / herausgegeben von Henning P. Jürgens und Ulrich A. Wien

Pubblicazione: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2024]

Descrizione fisica: 227 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

ISBN: 9783525571477

ISSN: 0170-365X

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2018, Mainz Der Band präsentiert Beiträge von Forscherinnen und Forschern aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Polen und Deutschland. Sie thematisieren Phänomene und Prozesse der Erinnerungskultur der Reformation vom 16. bis zum 20. Jahrhundert im östlichen Mitteleuropa in Konzentration auf markante Beispiele: Themen wie Geschichtsschreibung, Bildende Kunst, Literatur und Architektur werden ebenso behandelt wie Ausprägungen der Fest- und Memorialkultur und deren Wechselwirkungen mit den jeweiligen politischen und religiösen Gegebenheiten. Geographisch schlägt der Band den Bogen von Siebenbürgen über Ungarn, die Slowakei, Böhmen, Schlesien, Pommern, Polen, Preußen bis ins Baltikum und nach St. Petersburg. Die Vielzahl der Fragestellungen bietet dabei zahlreiche Übertragungsmöglichkeiten. Der Band formuliert nicht eine bilanzierende Zusammenfassung, sondern will neue Anregungen zur Beschäftigung mit der Rezeption der Reformation in Ostmitteleuropa vermitteln.

1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol
Libro

1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol : Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28.-29. November 2003 / herausgegeben von Martin P. Schennach und Richard Schober

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2005]

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; Band 10

Titolo / Responsabilità: 1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol : Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28.-29. November 2003 / herausgegeben von Martin P. Schennach und Richard Schober

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2005]

Descrizione fisica: 110 Seiten : Illustrationen

Serie: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; Band 10

ISBN: 3703003952

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Konferenzschrift, 2003, Innsbruck Im Jahr 2003 jährte sich zum 300. Mal der im europäischen Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges erfolgte Einfall des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel nach Tirol, der von der Tiroler Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts mit der verharmlosenden Bezeichnung „Bayerischer Rummel“ belegt wurde. Er bildet – gemeinsam mit den Ereignissen des Jahres 1809, von denen er im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs regelmäßig in den Schatten gedrängt zu werden pflegt – ein wichtiges Element des Tiroler Geschichtsbewusstseins sowie der Tiroler Identität und trug nachhaltig zur Konstruktion des Bildes vom „wehrhaften Tiroler Bauern“ bei. Dennoch ist gerade beim „Bayerischen Rummel“ (insbesondere im Vergleich zum Freiheitskampf von 1809) die Diskrepanz zwischen kollektiver Memoria und wissenschaftlicher Auseinandersetzung frappant - ein Defizit, dem dieser Band abhelfen möchte.

Geschichte Italiens
Libro

Jansen, Christian <1956- ; Historiker, Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte; 2004 - 2007 an Ruhr-Universität Bochum beschäftigt>

Geschichte Italiens : vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart / Christian Jansen ; Oliver Janz

1. Auflage

Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023

Titolo / Responsabilità: Geschichte Italiens : vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart / Christian Jansen ; Oliver Janz

1. Auflage

Pubblicazione: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023

Descrizione fisica: 395 Seiten : Illustrationen

ISBN: 9783170213449

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Italien war und ist ein Sehnsuchtsland der Deutschen. Dieses Interesse bezieht sich jedoch meist auf Kunst und Natur des Landes sowie seine große Vergangenheit von der Antike bis zur Renaissance. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des modernen Italien dagegen bleiben den Deutschen in der Regel rätselhaft. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die italienische Geschichte der letzten drei Jahrhunderte. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Spannungen, die diese bestimmt haben: zwischen Oben und Unten, Stadt und Land oder Norden und Süden. Ohne eine genaue Kenntnis seiner ambivalenten Traditionen ist dieses für Europa zentrale Land, das zudem häufig ein Laboratorium der Moderne war, nicht zu verstehen.

Öffentliche Archive und staatliches Wissen
Libro

Berger, Hannes <1990- ; dt. Politologe, Jurist, Lehrbeauftragter>

Öffentliche Archive und staatliches Wissen : die Modernisierung des deutschen Archivrechts / Hannes Berger

Baden-Baden : Tectum Verlag, [2019]

Titolo / Responsabilità: Öffentliche Archive und staatliches Wissen : die Modernisierung des deutschen Archivrechts / Hannes Berger

Pubblicazione: Baden-Baden : Tectum Verlag, [2019]

Descrizione fisica: XXV, 579 Seiten

ISBN: 9783828843738

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Dissertation, Universität Erfurt, 2019
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Hochschulschrift Das deutsche Archivrecht wird reformiert. In der letzten Dekade wird das Ziel verfolgt, die Archivgesetze an die modernen Rahmenbedingungen – Europäisierung, Digitalisierung und Informationsgesellschaft – anzupassen. Der vorliegende Band untersucht erstmals in systematischer Weise die umfassenden Veränderungen des deutschen Archivwesens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind dabei die Datenschutz-Grundverordnung, die digitale Bestandserhaltung und der Rechtsanspruch der Bürger auf Zugang zu Archivinformationen.

1, N.F. 117: Rundbrief Fotografie
Libro

1, N.F. 117: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

Titolo / Responsabilità: 1, N.F. 117: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Pubblicazione: Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

ISBN: 09450327

ISSN: 0945-0327

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Erscheinungsverlauf: N.F. Nr. 0=22.1993; N.F. [1.]1994 - [3.]1996 = Nr. 1-12; 4.1997=Nr. 13 - Bis Nr. 44 (2004) Verf.-Angabe: hrsg. von der Arbeitsgruppe "Fotografie im Museum" des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. in Zs.arb. mit der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Bis Nr. 44 (2004) Titel-Zusatz: sammeln, bewahren, erschließen, vermitteln. Bis Nr. 44 (2004) Verlag: Museumsverband Baden-Württemberg, Göppingen. Ersch. vierteljährl. Teils auf d. Titelbl. fehlerhafte ISSN: 0945-0237. Verl.: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004].
Condividi il titolo

Abstract: Verlag: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004] - Stuttgart : FotoText-Verl. [früher]

3, N.F. 119: Rundbrief Fotografie
Libro

3, N.F. 119: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

Titolo / Responsabilità: 3, N.F. 119: Rundbrief Fotografie : analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen / Herausgeber: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Prof. Dr. Hubert Locher und Dr. Christian Bracht) in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund e.V.

30

Pubblicazione: Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH, 2023

ISBN: 09450327

ISSN: 0945-0327

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
  • Erscheinungsverlauf: N.F. Nr. 0=22.1993; N.F. [1.]1994 - [3.]1996 = Nr. 1-12; 4.1997=Nr. 13 - Bis Nr. 44 (2004) Verf.-Angabe: hrsg. von der Arbeitsgruppe "Fotografie im Museum" des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. in Zs.arb. mit der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Bis Nr. 44 (2004) Titel-Zusatz: sammeln, bewahren, erschließen, vermitteln. Bis Nr. 44 (2004) Verlag: Museumsverband Baden-Württemberg, Göppingen. Ersch. vierteljährl. Teils auf d. Titelbl. fehlerhafte ISSN: 0945-0237. Verl.: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004].
Condividi il titolo

Abstract: Verlag: Göppingen : Museumsverb. [1993-2004] - Stuttgart : FotoText-Verl. [früher]

Sammlung Innichner Betreffe
Libro

Sammlung Innichner Betreffe

Bozen, 2022

Titolo / Responsabilità: Sammlung Innichner Betreffe

Pubblicazione: Bozen, 2022

Descrizione fisica: IV, 5 Seiten

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Inventar

Archiv des Alpenvereins Südtirol
Libro

Archiv des Alpenvereins Südtirol : Bestand Hauptleitung, Personenbestände NL.1-NL.2

[2022]

Titolo / Responsabilità: Archiv des Alpenvereins Südtirol : Bestand Hauptleitung, Personenbestände NL.1-NL.2

Pubblicazione: [2022]

Descrizione fisica: circa 200 Seiten

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Inventar

Geschichte Venedigs
Libro

Karsten, Arne <1969- ; dt. Kunsthistoriker>

Geschichte Venedigs / Arne Karsten

2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe

München : C.H. Beck, 2023

C.H. Beck Wissen ; 2756

Titolo / Responsabilità: Geschichte Venedigs / Arne Karsten

2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe

Pubblicazione: München : C.H. Beck, 2023

Descrizione fisica: 128 Seiten : Illustrationen

Serie: C.H. Beck Wissen ; 2756

ISBN: 9783406788307

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: In seiner Glanzzeit zählte Venedig zu den reichsten und mächtigsten Städten der Welt. Über Jahrhunderte hinweg agierte die Lagunenstadt im Stil einer europäischen Großmacht. Arne Karsten beschreibt anschaulich und kenntnisreich die politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Geschicke der Stadt – von ihren bescheidenen Anfängen als Siedlung im Sumpf bis zum Untergang der Republik Venedig im Jahr 1797 und dem erneuten Aufstieg als Kulturstadt sondergleichen.

Blick in den Abgrund
Libro

Friedländer, Saul <1932- ; Historiker, Schriftsteller, Journalist, Hochschullehrer>

Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer

2. Auflage

München : C.H. Beck, 2023

Titolo / Responsabilità: Blick in den Abgrund : ein israelisches Tagebuch / Saul Friedländer

2. Auflage

Pubblicazione: München : C.H. Beck, 2023

Descrizione fisica: 236 Seiten

ISBN: 9783406808975

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • deutsch
Condividi il titolo

Abstract: Art des Inhalts: Tagebuch Israel steht am Abgrund. Das Israel, das wir kannten. Saul Friedländer, der große Historiker des Holocaust, hat ein Tagebuch geschrieben, in dem er die aktuellen Ereignisse schildert und kommentiert, in Rückblenden aus der Geschichte des Landes, das er mit aufgebaut hat, erzählt, Konflikte analysiert und über Lösungen nachdenkt. Sein Tagebuch geht unter die Haut und jeden etwas an, dem an Israel was liegt. «Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.» Mit diesem herben Kommentar Max Liebermanns zur «Machtergreifung» der Nationalsozialisten beginnt das israelische Tagebuch von Saul Friedländer. Eine neue, mit rechtsradikalen Kräften koalierende Regierung unter Führung von Benjamin Netanjahu versucht mit einer Justizreform, die Demokratie auszuhebeln und ein autoritäres Regime zu etablieren. Hunderttausende gehen auf die Straße, um dagegen zu demonstrieren. Saul Friedländer, weltberühmt, mit höchsten Preisen ausgezeichnet und im 90. Jahr seines Lebens angekommen, kann nicht mehr mitdemonstrieren, aber er schreibt ein «israelisches Tagebuch», um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzutreten. Es ist eine schmerzhafte, bewegende Lektüre und ein Appell an uns alle, den Absturz Israels in eine autoritäre Pseudo-Demokratie zu verhindern.