Am Morgen des 6. August 1945 zerstörte eine erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Drei Tage später, am 9. August, zerstörte eine weitere Atombombe Nagasaki. Ereignisse, die die Welt veränderten. Unsere Vorschläge zum 80. Jahrestag: Zeitzeugenberichte, Sachmedien, Belletristik und vieles mehr. Die Medien wurden von der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann ausgewählt.

Über eine Suche im Gesamtkatalog können Sie jederzeit herausfinden, in welcher Bibliothek ein entsprechender Titel vorhanden ist. Geben Sie dazu den Titel und den Autor des Buches in die Suchmaske "Im Gesamtkatalog suchen" ein und klicken Sie auf das Lupensymbol. Die Bücher der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek C. Battisti in Bozen können über den Südtiroler Leihverkehr in eine Bibliothek Ihrer Nähe geliefert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2017
× Schlagwort Kernwaffe / Abwurf
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Ressourcen Biblio24

Gefunden 2 Dokumente.

Hiroshima
eBook

Hersey, John

Hiroshima

Jung und Jung Verlag, 2023

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Verantwortliche: Hiroshima

Veröffentlichung: Jung und Jung Verlag, 2023

Physische Beschreibung: 224 S.

ISBN: 9783990271964

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Den Titel teilen

Abstract: Das Entsetzen der Weltöffentlichkeit war groß, als am 31. August 1946 in der Zeitschrift The New Yorker eine Reportage erschien, deren Titel Hiroshima an das lang ersehnte Ende des Krieges erinnerte, aber zugleich die Schrecken einer neuen Zeit heraufbeschwor. Ihr Autor, John Hersey, war kein Unbekannter: Er hatte 1945 für seinen ersten Roman den Pulitzer-Preis gewonnen, nachdem er seine schriftstellerische Laufbahn als Sekretär und Chauffeur von Sinclair Lewis und als Kriegsreporter begonnen hatte. Im Mai 1946 reiste er nach Japan, um über die Folgen des Atombombenabwurfs zu recherchieren. Bei seinen Nachforschungen stieß er auf erheblichen Widerstand von Seiten der amerikanischen Behörden. Trotzdem gelang es ihm, sechs Überlebende des 6. August 1945 zu befragen. Was er von ihrem Schicksal erzählte und wie er es tat, war in seiner ganzen Nüchternheit so erschütternd und berührend, dass der Text nicht wie geplant in Fortsetzungen, sondern in seiner vollen Länge von rund 31.000 Wörtern in einer einzigen Ausgabe erschien. Es heißt, Albert Einstein habe davon 1000 Exemplare bestellen wollen, sie war allerdings nach wenigen Stunden ausverkauft. Der Text, der seither in zahlreichen Buchausgaben erschienen ist, gilt bis heute als eine der wichtigsten journalistischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts.

Nagasaki
eBook

Scherer, Klaus

Nagasaki : der Mythos der entscheidenden Bombe

Carl Hanser Verlag, 2015

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Verantwortliche: Nagasaki : der Mythos der entscheidenden Bombe

Veröffentlichung: Carl Hanser Verlag, 2015

Physische Beschreibung: 222 S.

ISBN: 9783446250239

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Im August 1945 detonierten über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Die erste, so hieß es damals, habe Japan beeindruckt, doch erst die zweite ließ es kapitulieren. Beide Bomben seien nötig gewesen, um den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Doch waren sie wirklich entscheidend? Klaus Scherers Zweifel an dieser Darstellung begannen mit der Frage nach dem Sinn des Massakers von Nagasaki. Gestützt auf neue historische Forschung, Filmdokumente und ergreifende Interviews mit Zeitzeugen zeichnet er ein anderes Bild: das eines kalkulierten, vermeidbaren Verbrechens. Von Beginn an ging es darum, die Bomben zu testen. Japan, militärisch längst geschlagen, lieferte dazu die Gelegenheit.