Nel 1972 entrò in vigore il nuovo Statuto di Autonomia per l'Alto Adige, chiamato anche "Pacchetto". Il nuovo Statuto rappresenta la base per la tutela delle minoranze che vivono in Alto Adige. Nel 1992, 30 anni fa, con la "quietanza liberatoria" dell'Austria nei confronti dell'Italia si chiuse il contenzioso riguardante l'Alto Adige aperto davanti alle Nazioni Unite.

I 50 anni dal secondo Statuto di Autonomia e i 30 anni dalla quietanza liberatoria offrono quest'anno l'occasione per una serie di iniziative e celebrazioni nell’anno 2022.

Sito ufficiale dell'anniversario: autonomie.provinz.bz.it

Per approfondire l'argomento, sono qui presentate le principali pubblicazioni della Biblioteca provinciale "Dr. Friedrich Teßmann", della Biblioteca provinciale italiana "Claudia Augusta" e della Biblioteca civica "Cesare Battisti" di Bolzano.

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Südtirol
Includi: tutti i seguenti filtri
× Data 2017

Trovati 4 documenti.

Dialoghi sull'autonomia
Libro

Dialoghi sull'autonomia : atti dell'incontro : Trento, 20 dicembre 2016 / a cura di Giorgio Postal

Trento : Fondazione Museo storico del Trentino, 2017

Grenzen = Confini. Forum ; 1

Titolo / Responsabilità: Dialoghi sull'autonomia : atti dell'incontro : Trento, 20 dicembre 2016 / a cura di Giorgio Postal

Pubblicazione: Trento : Fondazione Museo storico del Trentino, 2017

Descrizione fisica: 86 p. ; 17 cm

Serie: Grenzen = Confini. Forum ; 1

ISBN: 9788871972268

Data:2017

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Paese: Italia

Opera:
Dialoghi sull'autonomia
Condividi il titolo
70 Jahre Pariser Vertrag
Libro

70 Jahre Pariser Vertrag : Handbuch / Walter Obwexer, Eva Pfanzelter (Hg.)

Wien : Verlag Österreich, 2017

Titolo / Responsabilità: 70 Jahre Pariser Vertrag : Handbuch / Walter Obwexer, Eva Pfanzelter (Hg.)

Pubblicazione: Wien : Verlag Österreich, 2017

Descrizione fisica: XXIV, 233 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7046-7773-6

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Pariser Vertrag 1946 - aus geistes- und rechtswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Gruber-De Gasperi-Abkommens am 5. September 1946 in Paris veranstaltete das Land Südtirol in enger Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck zwei wissenschaftliche Tagungen: eine zu den historischen Aspekten des Abkommens, eine zu den rechtlichen Auswirkungen der nachfolgenden Entwicklungen. Die Schriftfassungen der wissenschaftlichen Referate beider Tagungen sind in diesem Band zusammengestellt. Damit erfolgt erstmals eine Bewertung der Ereignisse der damaligen Zeit sowohl aus geschichtswissenschaftlicher als auch aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. Erstere umfasst die Vor-, Ereignis- und Nachgeschichte, letztere ist der Entwicklung des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes in Europa, der Ausgestaltung des verfassungsrechtlichen Minderheitenschutzes in Italien, der europäischen Integration und dem EU-Beitritt Österreichs, der Ausübung der Schutzfunktion Österreichs und der regionalen Kooperation in der EU am Beispiel der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gewidmet. In der Zusammenschau der Beiträge wird die Komplexität des wohl einzigartigen historischen Dokumentes Pariser Vertrag sichtbar. (www.verlagoesterreich.at) CMSimport

Minderheitenschutz und Sprachförderung
Libro

Pirker, Jürgen <1985- ; Verfasser>

Minderheitenschutz und Sprachförderung : pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des Österreichischen Volksgruppenrechts / Jürgen Pirker

[1. Auflage]

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2017

Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113

Fa parte di: Studien zu Politik und Verwaltung

Titolo / Responsabilità: Minderheitenschutz und Sprachförderung : pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des Österreichischen Volksgruppenrechts / Jürgen Pirker

[1. Auflage]

Pubblicazione: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2017

Descrizione fisica: 382 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113

ISBN: 3-205-20508-1

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch widmet sich Herausforderungen des Minderheitenrechts in immer pluralistischeren Gesellschaften. Am Fallbeispiel Kärnten (Österreich) im Vergleich mit dem „Erfolgsmodell“ Südtirol (Italien) entwickelt es ein kontextsensitives Modell aus Minderheitenschutz und Sprachförderung. Das Modell kombiniert „klassische“ Instrumente des Minderheitenschutzes mit einem darüber hinaus reichenden Schutz der Sprache und ihrer Förderung. Aufbauend auf den Spezifika der Minderheitensituationen, Identitätskonzepten der Minderheitenangehörigen und der Funktionalität ihrer Sprachen analysiert die Arbeit die Umsetzung des entwickelten Ansatzes im geltenden Recht, um neue Interpretationen vorzuschlagen und an Instrumenten in Kärnten Perspektiven für das österreichische Volksgruppenrecht aufzuzeigen. (www.boehlau-verlag.com) CMSimport

La nostra autonomia oggi e domani
Libro

Benedikter, Thomas <1957- ; Verfasser>

La nostra autonomia oggi e domani : proposte per il terzo Statuto del Trentino-Alto Adige / Sudtirolo / Thomas Benedikter

Frangarto : Centro studi POLITiS, 2017

Collana POLITis ; 3

Fa parte di: Politik in Südtirol für EinsteigerInnen

Titolo / Responsabilità: La nostra autonomia oggi e domani : proposte per il terzo Statuto del Trentino-Alto Adige / Sudtirolo / Thomas Benedikter

Pubblicazione: Frangarto : Centro studi POLITiS, 2017

Descrizione fisica: 160 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Collana POLITis ; 3

ISBN: 978-88-88203-66-9

Data:2017

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo